Tabak ist das größte vermeidbare Gesundheitsrisiko für die Menschen. In Deutschland rauchen 22,4 % der Bevölkerung. Im Jahr sterben ca. 121.000 an dem regelmäßigen Konsum von Tabak. Deutschland entstehen Kosten in Höhe von 53,68 Mrd. Euro jährlich durch die verursachten Erkrankungen von Tabakkonsum. Der Staat hat in den letzten Jahren Maßnahmen zur Prävention umgesetzt, um Raucher in Deutschland zu verringern.
Das Ziel dieser Arbeit ist es die Verhaltensprävention und Verhältnisprävention im Bereich der Tabakprävention zu analysieren und Ableitungen zu neuen Handlungsempfehlungen zu geben. Die zentrale Fragestellung lautet, welche neuen Handlungsansätze lassen sich für die Prävention des Tabakkonsums identifizieren?
In einer qualitativen Literaturrecherche wurden die staatlichen Präventionsmaßnahmen untersucht und nach Qualitätskriterien bewertet; mögliche Präventionsansätze zur Verringerung des Tabakkonsums wurden erfasst.
Die umfangreiche Literaturrecherche hat Erkenntnisse über die Wirksamkeit der umgesetzten Präventionsmaßnahmen gezeigt. Dabei hat dich die Präventionsmaßnahme Tabaksteuererhöhung und Entwöhnungsangebote für Tabakkonsumenten als wirksam für alle Zielgruppen herausgestellt. Ein neuer Handlungsansatz ist die Erforschung von neuen Nikotinprodukten mit geringem Gefährdungspotential zum Einsatz für Prävention. Ein zweiter neuer Handlungsansatz ist die Erstellung und Evaluation von Entwöhnungsangeboten mit Tabak- und E-Inhalationsprodukten.
Die Handlungsempfehlungen, die im Rahmen dieser Arbeit entwickelt wurden, können zur Orientierung bei der Entwicklung von Maßnahmen durch gesetzliche Einrichtungen zur Tabakkonsumprävention genutzt werden. Bevor sie in die Praxis umgesetzt werden, sind jedoch weitere Studien zu den neuen Tabakprodukten umzusetzen und eine Ausweitung der Befragung auf den gesamten Rauchermarkt sinnvoll.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Hinführung zum Thema
- Ziel der Arbeit und zentrale Fragestellung
- Struktur der Arbeit
- Theoretischen Grundlagen und aktueller Forschungsstand
- Gesundheitliche Risikofaktoren im Zusammenhang mit Tabak
- Tabakkonsum und Epidemiologie
- Entwicklung des Tabakkonsums
- Begriffsdefinitionen zum Thema Rauchen
- Sucht und Abhängigkeit
- Einstiegsalter und soziale Merkmale
- Gesundheitsschäden
- Entstehende Kosten
- Produkte für den Tabak-/Nikotinkonsum
- Prävention
- Begriffsdefinition Gesundheitsförderung und Prävention
- Verhaltensprävention
- Verhältnisprävention
- Gegenüberstellung von Verhaltensprävention und Verhältnisprävention
- Akteure der Tabakprävention
- Methodisches Vorgehen
- Theoretischer Hintergrund
- Wahl des Untersuchungsdesigns
- Suchstrategie
- Bewertungskriterien
- Untersuchungsergebnisse
- Die Präventionsmaßnahmen und ihre Wirksamkeit
- Tabaksteuererhöhung
- Werbeverbot
- Aufklärung und Information
- Entwöhnungsangebote
- Neue Hilfsmittel für Präventionsmaßnahmen
- Abschließende Bewertung der Präventionsmaßnahmen
- Diskussion
- Handlungsempfehlung
- Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit untersucht die Ansätze der Verhaltensprävention und Verhältnisprävention im Kontext der Tabakprävention. Ziel ist es, die jeweiligen Stärken und Schwächen beider Ansätze herauszuarbeiten und Handlungsempfehlungen für eine effektive Tabakprävention zu formulieren. Die Arbeit analysiert den aktuellen Forschungsstand und relevante Präventionsmaßnahmen.
- Vergleich von Verhaltensprävention und Verhältnisprävention
- Analyse der Wirksamkeit verschiedener Präventionsmaßnahmen
- Epidemiologische Aspekte des Tabakkonsums
- Gesundheitliche und ökonomische Folgen des Rauchens
- Entwicklung von Handlungsempfehlungen für die Tabakprävention
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema Tabakprävention ein, definiert die Zielsetzung der Arbeit und stellt die zentrale Fragestellung dar. Sie skizziert den Aufbau und die Struktur der Arbeit und liefert einen Überblick über die behandelten Themenbereiche. Es wird die Relevanz von effektiven Präventionsstrategien im Kampf gegen den Tabakkonsum hervorgehoben und die Notwendigkeit einer ganzheitlichen Betrachtungsweise betont.
Theoretischen Grundlagen und aktueller Forschungsstand: Dieses Kapitel beleuchtet die gesundheitlichen Risiken des Tabakkonsums, die epidemiologische Entwicklung des Rauchens, Begriffsdefinitionen rund um das Thema Rauchen (Sucht, Abhängigkeit), Einstiegsalter, soziale Merkmale, sowie die entstehenden Kosten (gesundheitliche und wirtschaftliche). Es werden verschiedene Tabakprodukte vorgestellt und die Konzepte der Verhaltensprävention und Verhältnisprävention detailliert erläutert und einander gegenübergestellt. Die Rolle verschiedener Akteure in der Tabakprävention wird ebenfalls betrachtet.
Methodisches Vorgehen: In diesem Kapitel wird die methodische Vorgehensweise der Arbeit detailliert beschrieben, einschließlich des theoretischen Hintergrunds, des gewählten Untersuchungsdesigns, der Suchstrategie und der angewandten Bewertungskriterien. Es werden die Schritte zur Datenerhebung und -auswertung transparent dargelegt, um die wissenschaftliche Validität der Ergebnisse sicherzustellen. Die Auswahl der Methoden wird begründet und ihre Eignung für die Beantwortung der Forschungsfrage belegt.
Untersuchungsergebnisse: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der Untersuchung zu den verschiedenen Präventionsmaßnahmen und deren Wirksamkeit. Es werden die Effekte von Maßnahmen wie Tabaksteuererhöhungen, Werbeverboten, Aufklärungskampagnen, Entwöhnungsangeboten und neuen Hilfsmitteln detailliert analysiert und bewertet. Die Ergebnisse werden kritisch diskutiert und in Bezug zu den theoretischen Grundlagen gesetzt.
Handlungsempfehlung: Basierend auf den Untersuchungsergebnissen werden in diesem Kapitel konkrete Handlungsempfehlungen für eine effektivere Tabakprävention formuliert. Diese Empfehlungen berücksichtigen die Stärken und Schwächen der analysierten Präventionsansätze und zielen darauf ab, die Wirksamkeit der Maßnahmen zu verbessern. Die Handlungsempfehlungen sind praxisorientiert und berücksichtigen die verschiedenen Akteure im Feld der Tabakprävention.
Schlüsselwörter
Tabakprävention, Verhaltensprävention, Verhältnisprävention, Gesundheitsförderung, Suchtprävention, Epidemiologie, Tabakkonsum, Risikofaktoren, Wirksamkeit von Präventionsmaßnahmen, Handlungsempfehlungen.
Häufig gestellte Fragen
Worum geht es in diesem Dokument "Inhaltsverzeichnis, Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassung der Kapitel, Schlüsselwörter"?
Dieses Dokument ist eine Vorschau auf eine Bachelorarbeit zum Thema Tabakprävention. Es enthält ein Inhaltsverzeichnis, eine Beschreibung der Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel sowie eine Liste von Schlüsselwörtern.
Was ist das Ziel der Bachelorarbeit, die in diesem Dokument vorgestellt wird?
Ziel der Arbeit ist es, die Ansätze der Verhaltensprävention und Verhältnisprävention im Kontext der Tabakprävention zu untersuchen, ihre jeweiligen Stärken und Schwächen herauszuarbeiten und Handlungsempfehlungen für eine effektive Tabakprävention zu formulieren.
Welche Themenschwerpunkte werden in der Bachelorarbeit behandelt?
Die Themenschwerpunkte umfassen: Vergleich von Verhaltensprävention und Verhältnisprävention, Analyse der Wirksamkeit verschiedener Präventionsmaßnahmen, epidemiologische Aspekte des Tabakkonsums, gesundheitliche und ökonomische Folgen des Rauchens sowie die Entwicklung von Handlungsempfehlungen für die Tabakprävention.
Welche Kapitel sind in der Bachelorarbeit enthalten?
Die Arbeit gliedert sich in die Kapitel: Einleitung, Theoretischen Grundlagen und aktueller Forschungsstand, Methodisches Vorgehen, Untersuchungsergebnisse, Handlungsempfehlung sowie Fazit und Ausblick.
Was wird im Kapitel "Theoretischen Grundlagen und aktueller Forschungsstand" behandelt?
Dieses Kapitel beleuchtet die gesundheitlichen Risiken des Tabakkonsums, die epidemiologische Entwicklung des Rauchens, Begriffsdefinitionen rund um das Thema Rauchen (Sucht, Abhängigkeit), Einstiegsalter, soziale Merkmale, die entstehenden Kosten, verschiedene Tabakprodukte sowie die Konzepte der Verhaltensprävention und Verhältnisprävention. Die Rolle verschiedener Akteure in der Tabakprävention wird ebenfalls betrachtet.
Was wird im Kapitel "Untersuchungsergebnisse" dargestellt?
In diesem Kapitel werden die Ergebnisse der Untersuchung zu den verschiedenen Präventionsmaßnahmen und deren Wirksamkeit präsentiert und bewertet. Es werden die Effekte von Maßnahmen wie Tabaksteuererhöhungen, Werbeverboten, Aufklärungskampagnen, Entwöhnungsangeboten und neuen Hilfsmitteln detailliert analysiert.
Welche Schlüsselwörter werden im Zusammenhang mit der Bachelorarbeit genannt?
Die Schlüsselwörter sind: Tabakprävention, Verhaltensprävention, Verhältnisprävention, Gesundheitsförderung, Suchtprävention, Epidemiologie, Tabakkonsum, Risikofaktoren, Wirksamkeit von Präventionsmaßnahmen, Handlungsempfehlungen.
Welche Präventionsmaßnahmen werden in der Bachelorarbeit untersucht?
Die Bachelorarbeit untersucht unter anderem die folgenden Präventionsmaßnahmen: Tabaksteuererhöhung, Werbeverbot, Aufklärung und Information, Entwöhnungsangebote, neue Hilfsmittel für Präventionsmaßnahmen.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2018, Verhaltensprävention versus Verhältnisprävention. Handlungsansätze für die Tabakprävention, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1553126