Die musikalische Entwicklung Erwachsener und Älterer ist erst im Laufe der 1990er in den Blickpunkt wissenschaftlicher Forschung gerückt. Im Rahmen der musikalischen Begabtenforschung und der Studien über Talent, Begabung und musikalische Fähigkeiten, stellte sich sukzessive die Frage nach der Veränderung dieser Determinanten während des Verlaufs einer musikalischen Biografie. Initialzündung für dementsprechende Studien in Deutschland war die Vergabe eines Forschungsvorhabens des Bundesministers für Bildung und Wissenschaft über Lebensgeschichten musikalischer Begabungen, an den Gründer und Leiter des Instituts für Begabungsforschung und Begabtenförderung in der Musik, Prof. Hans Günter Bastian. Die Ergebnisse dieser Biographie-Studie an 62 Teilnehmern des bundesweiten Wettbewerbs „Jugend musiziert“ dokumentierte Bastian in seinem Buch Leben für Musik (Bastian, 1989). Sein Nachfolger am Institut, Heiner Gembris, nutzte die institutionellen Verhältnisse und Bastians Vorarbeit für seine eigenen Forschungen auf dem Gebiet der musikalischen Fähigkeiten und Entwicklungen. Mit der, im Oktober 2002 vom Institut ausgerichteten Konferenz Musical Aptitude from a Lifespan Perspective in Paderborn, schuf er eine Plattform für die Forschungsergebnisse von Maria Manturzewska (Polen), Ralf Th. Krampe (Deutschland), Janet Mills/Jan Smith und anderen, welche vier Jahre später in Musical Development from a Lifespan Perspective (Gembris, 2006) veröffentlicht wurden.
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit den Ergebnissen dieser Studien in Bezug auf die musikalische Lebensentwicklung im Teilbereich des Erwachsenenalters.
Zum Aufbau der Arbeit
In Kapitel 1 wird ein Überblick über den aktuellen Stand der Forschung gegeben. Aspekte der Entwicklung einer Biografie werden anhand von ausgewählten Modellen und Theorien beleuchtet. Erkenntnisse aus der Entwicklungspsychologie und der Musikpsychologie werden zum besseren Verständnis vorausgeschickt.
Es wird ebenfalls untersucht, inwiefern die Forschung auf den o.g. Gebieten bereits in das Thema der musikalischen Entwicklung im Erwachsenenalter eingeflossen ist. Die Kapitel 4 und 5 beschäftigen sich mit den beiden Faktoren der fluiden und kristallinen Intelligenz und den wissenschaftlichen Erkenntnissen ihrer Wandelbarkeit.
Der Bedeutung des familiären Hintergrunds, des sozialen Umfeldes und der individuellen Lernerfahrungen auf die musikalische Entwicklung im Erwachsenenalter bei professionellen Musikern,
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Definitionen
- Definition des Begriffs der musikalischen Entwicklung
- Definition des Begriffs Erwachsenenalter
- Die Entwicklungsstufen
- Das epigenetische Diagramm Erik Eriksons
- Urvertrauen vs. Missvertrauen (erstes Jahr)
- Autonomie vs. Scham und Zweifel (2.-3. Jahr)
- Initiative vs. Schuldgefühl (4.-5. Jahr)
- Werksinn/Leistung vs. Minderwertigkeitsgefühl (6. Jahr)
- Identität und Ablehnung vs. Identitätsdiffusion (Adoleszenz)
- Intimität und Solidarität vs. Isolierung (junges Erwachsenenalter)
- Generativität vs. Stagnation und Selbstabsorption (mittleres Erwachsenenalter)
- Integrität vs. Verzweiflung (spätes Erwachsenenalter/Alter)
- Spearman und Catell
- Fluide und kristalline Intelligenz
- Die Entwicklung kristalliner und fluider Intelligenz im Erwachsenenalter
- Das epigenetische Diagramm Erik Eriksons
- Intrinsische und extrinsische Determinanten musikalischer Biographien Erwachsener
- Wolfgang Amadeus Mozart (1756-1791)
- Yehudi Menuhin (1916-1999)
- Monika
- Berthold
- Die Forschungsarbeit von Maria Manturzewska
- Beschreibung der Zielgruppe
- Methodik
- Ergebnisse
- Gender study
- Musikalische Wurzeln im Elternhaus
- Sozialer Status
- Musikalische Grundausbildung
- Alter am Ende der Ausbildung und zu Beginn der Karriere
- Höhepunkte der musikalischen Laufbahn
- Das 6-Stufen Modell
- Stufe 3: Formung einer künstlerischen Persönlichkeitsstruktur
- Stufe 4: Berufliche Stabilität
- Stufe 5: Lehrphase
- Stufe 6: Rückzug aus dem Berufsleben
- Phasenübergänge und Krisen
- Determinante Arbeitsmarkt
- Der Einfluss von Musik auf die Entwicklung der kognitiven Fähigkeiten im Erwachsenenalter professioneller Musiker
- Veränderungen kognitiver Fähigkeiten während der Entwicklung im Erwachsenenalter
- Lernen als lebenslanger Prozess
- Emotionalität und Lernen
- Resümee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der musikalischen Entwicklung im Erwachsenenalter. Sie untersucht die Erkenntnisse aus verschiedenen Studien, insbesondere von Maria Manturzewska, Ralf Th. Krampe und Janet Mills/Jan Smith, die sich mit der musikalischen Lebensentwicklung im Kontext des Erwachsenenalters befassen. Die Arbeit analysiert die Veränderungen in den Bereichen der musikalischen Fähigkeiten, der kognitiven Entwicklung und der emotionalen Prozesse im Verlauf einer musikalischen Biografie.
- Musikalische Entwicklung im Erwachsenenalter
- Einfluss von Lebenserfahrungen und Ausbildung auf die musikalische Entwicklung
- Veränderungen der kognitiven Fähigkeiten im Laufe eines Musikerlebens
- Die Rolle von emotionalen Faktoren im Lernprozess
- Das 6-Stufen Modell der musikalischen Karriereentwicklung
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung gibt einen Überblick über den aktuellen Stand der Forschung zur musikalischen Entwicklung im Erwachsenenalter. Sie beleuchtet die Bedeutung dieses Themas und die Entstehung der entsprechenden Studien.
- Definitionen: Dieses Kapitel definiert die Begriffe „musikalische Entwicklung“ und „Erwachsenenalter“ im Kontext der Arbeit. Es werden wichtige Aspekte der musikalischen Entwicklung und die Unterteilung des Erwachsenenalters in verschiedene Phasen erläutert.
- Die Entwicklungsstufen: Dieses Kapitel stellt das epigenetische Diagramm von Erik Erikson vor, das die psychosoziale Entwicklung des Menschen in verschiedenen Lebensabschnitten beschreibt. Die Arbeit konzentriert sich dabei auf die Phasen, die für die musikalische Entwicklung im Erwachsenenalter relevant sind.
- Spearman und Catell: Dieses Kapitel behandelt die Theorien von Spearman und Catell zur fluiden und kristallinen Intelligenz. Es wird untersucht, wie sich diese beiden Formen der Intelligenz im Laufe des Erwachsenenalters entwickeln.
- Intrinsische und extrinsische Determinanten musikalischer Biographien Erwachsener: Dieses Kapitel betrachtet die Entwicklung musikalischer Biographien im Erwachsenenalter anhand von Beispielen, die unterschiedliche Motivationen und Entwicklungswege aufzeigen.
- Die Forschungsarbeit von Maria Manturzewska: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der Studie von Maria Manturzewska, die sich mit den musikalischen Biographien professioneller Musiker beschäftigt. Die Studie untersucht die Einflussfaktoren auf die musikalische Entwicklung und identifiziert verschiedene Phasen im Verlauf einer musikalischen Karriere.
- Determinante Arbeitsmarkt: Dieses Kapitel beleuchtet den Einfluss des Arbeitsmarktes auf die musikalische Entwicklung im Erwachsenenalter.
- Der Einfluss von Musik auf die Entwicklung der kognitiven Fähigkeiten im Erwachsenenalter professioneller Musiker: Dieses Kapitel untersucht die Auswirkungen der musikalischen Tätigkeit auf die kognitiven Fähigkeiten von professionellen Musikern im Laufe des Erwachsenenalters.
- Veränderungen kognitiver Fähigkeiten während der Entwicklung im Erwachsenenalter: Dieses Kapitel analysiert die Veränderungen in den kognitiven Fähigkeiten während der Entwicklung im Erwachsenenalter.
- Lernen als lebenslanger Prozess: Dieses Kapitel beleuchtet die Bedeutung des lebenslangen Lernens für die musikalische Entwicklung im Erwachsenenalter.
- Emotionalität und Lernen: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit dem Einfluss von Emotionen auf den Lernprozess im Erwachsenenalter.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit zentralen Themen wie musikalische Entwicklung, Erwachsenenalter, musikalische Biografie, kognitive Fähigkeiten, emotionale Prozesse, musikalische Karriereentwicklung, Lebenslanges Lernen, Studien, Forschungsarbeit und Entwicklungspsychologie. Der Fokus liegt dabei auf der Analyse der Veränderungen in den Bereichen der musikalischen Fähigkeiten, der kognitiven Entwicklung und der emotionalen Prozesse im Verlauf einer musikalischen Biografie.
- Quote paper
- Richard Grünert (Author), 2007, Grundlegende Theorien musikalischer Entwicklung im Erwachsenenalter professioneller Kunstmusiker, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/155297