In einer Zeit, in der Rentabilität und schnelles Wachstum mehr
Bedeutung haben als ein nachhaltiges und dynamisches
Unternehmensklima, sind Lösungsvorschläge, die die
Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen langfristig sichern, sehr gefragt.
So soll diese Hausarbeit die in der Theorie vorgestellten Möglichkeiten
des Kulturwandels in Unternehmen zusammenstellen und Ansätze für
einen vernünftigen Kulturwandel in der Wachstumsphase aufzeigen.
Dabei soll zusammen mit den Modellen und Vorstellungen von Edgar
Schein und anderen die Frage geklärt werden, wie das Management die
Unternehmenskultur sinnvoll beeinflussen kann.
Die Schwierigkeit dabei liegt allein schon im Themengebiet, denn eine
Klärung des Kulturbegriffs fällt bereits schwer. In neueren Abhandlungen
findet man dazu, dass Kultur den Unterschied zwischen Tier und Mensch
ausmacht und dass mit Kultur die gestalterische Leistung des Menschen
an der Natur bezeichnet wird (Merkens, 1992, S. 9). Die Kultur von
Unternehmen ist in diesem Zusammenhang eine künstliche Manifestation,
die jede für sich eine individuelle Variante darstellt (Merkens, 1992 S.10).
Ein Bild, welches die Unternehmenskultur lediglich als Instrument der
Gewinnmaximierung oder zur besseren Führung der Mitarbeiter sieht, ist
falsch. Heinen beschränkt indessen den Unternehmenskulturbegriff
„inhaltlich auf die unternehmensbezogenen Werte und Normen im Sinne
eines gemeinsamen Ideensystems der Organisationsmitglieder“ (Heinen,
1987, S. 22). Damit ist ein Ausgangspunkt für diese Arbeit trotz der
Schwierigkeit der Klärung des Kulturbegriffs geschaffen. Im weiteren
Verlauf dieser Arbeit soll nun die Rolle der Führungspersönlichkeiten
innerhalb einer umfassenden und vernetzten Unternehmenskultur
aufgezeigt werden.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Die Besonderheit des Wachstums
- 3. Kulturwandel
- 3.1 Ablauf des Kulturwandels
- 3.2 Planvolle Änderungsmöglichkeiten
- 3.2.1 Selbstgeleitete Evolution durch Organisationstherapie
- 3.2.2 Evolutionsmanagement durch Mischformen
- 3.2.3 Wandel durch Organisationsentwicklung
- 3.2.4 Wandel durch technologische Attraktivität
- 4. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht Möglichkeiten des Kulturwandels in wachsenden Unternehmen und zeigt Ansätze für ein sinnvolles Management der Unternehmenskultur in der Wachstumsphase auf. Dabei werden Modelle und Theorien von Edgar Schein und anderen herangezogen, um die Beeinflussung der Unternehmenskultur durch das Management zu beleuchten. Die Klärung des Kulturbegriffs und die Rolle der Führungspersönlichkeiten innerhalb einer vernetzten Unternehmenskultur stehen im Fokus.
- Kulturwandel in wachsenden Unternehmen
- Einfluss des Managements auf die Unternehmenskultur
- Definition und Bedeutung von Unternehmenskultur
- Modelle des Kulturwandels (z.B. Schein)
- Wachstum als Faktor für Kulturwandel
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema Kulturwandel in wachsenden Unternehmen ein und benennt die Zielsetzung der Arbeit: die Zusammenstellung theoretischer Möglichkeiten des Kulturwandels und die Aufzeigen von Ansätzen für einen sinnvollen Kulturwandel in der Wachstumsphase. Die Schwierigkeit der Definition des Kulturbegriffs wird angesprochen, und es wird ein Ausgangspunkt für die Arbeit anhand der Definition von Unternehmenskultur als gemeinsames Ideensystem der Organisationsmitglieder geschaffen. Die Bedeutung der Führungspersönlichkeiten innerhalb einer umfassenden Unternehmenskultur wird hervorgehoben.
2. Die Besonderheit des Wachstums: Dieses Kapitel grenzt das Themenfeld auf Unternehmenskulturen in wachsenden Unternehmen ein. Es wird die Bedeutung von Wachstum definiert, basierend auf der Definition von Wirtschaftswachstum nach Brockhaus. Die Arbeit betont, dass bei der Betrachtung von Wachstum neben den Umsatzzahlen und der Rendite auch die weichen Faktoren, insbesondere das Mitarbeiterengagement und die Unternehmenskultur, berücksichtigt werden müssen, da diese maßgeblich zum betriebswirtschaftlichen Erfolg beitragen.
3. Kulturwandel: Kapitel 3 befasst sich mit dem Ablauf des Kulturwandels und den Möglichkeiten, diesen planvoll zu gestalten. Es wird der Einfluss von unternehmerischen Entscheidungen des Managements und externer Druckfaktoren auf die Unternehmenskultur hervorgehoben. Scheins Unterscheidung zwischen allgemeiner und spezifischer Entwicklung als Veränderungsprozesse wird erläutert, wobei die allgemeine Entwicklung zu einer höheren Komplexität der Unternehmenskultur führt.
Schlüsselwörter
Unternehmenskultur, Kulturwandel, Wachstum, Management, Führung, Edgar Schein, Organisationsentwicklung, Organisationstherapie, Wettbewerbsfähigkeit.
Häufig gestellte Fragen zu: Kulturwandel in wachsenden Unternehmen
Was ist der Hauptfokus dieser Arbeit?
Die Arbeit untersucht Möglichkeiten des Kulturwandels in wachsenden Unternehmen und zeigt Ansätze für ein sinnvolles Management der Unternehmenskultur in der Wachstumsphase auf. Im Mittelpunkt stehen die Klärung des Kulturbegriffs, die Rolle der Führungspersönlichkeiten und der Einfluss des Managements auf die Unternehmenskultur.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt u.a. Kulturwandel in wachsenden Unternehmen, den Einfluss des Managements auf die Unternehmenskultur, die Definition und Bedeutung von Unternehmenskultur, Modelle des Kulturwandels (z.B. nach Schein), und Wachstum als Faktor für Kulturwandel. Es werden verschiedene Ansätze zur planvollen Gestaltung des Kulturwandels, wie Organisationstherapie, Evolutionsmanagement und Organisationsentwicklung, diskutiert.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit und worum geht es in jedem Kapitel?
Die Arbeit umfasst vier Kapitel: Kapitel 1 (Einleitung) führt in das Thema ein und definiert den Ausgangspunkt. Kapitel 2 ("Die Besonderheit des Wachstums") betont die Bedeutung von weichen Faktoren wie Mitarbeiterengagement und Unternehmenskultur neben harten Faktoren wie Umsatz und Rendite. Kapitel 3 ("Kulturwandel") befasst sich mit dem Ablauf des Kulturwandels und Möglichkeiten der planvollen Gestaltung, inklusive der Betrachtung von Scheins Modellen. Kapitel 4 (Fazit) fasst die Ergebnisse zusammen (der Inhalt des Fazits ist im vorliegenden Auszug nicht enthalten).
Welche Modelle und Theorien werden verwendet?
Die Arbeit bezieht Modelle und Theorien von Edgar Schein und anderen ein, um die Beeinflussung der Unternehmenskultur durch das Management zu beleuchten. Scheins Unterscheidung zwischen allgemeiner und spezifischer Entwicklung als Veränderungsprozesse wird beispielsweise erläutert.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Unternehmenskultur, Kulturwandel, Wachstum, Management, Führung, Edgar Schein, Organisationsentwicklung, Organisationstherapie, Wettbewerbsfähigkeit.
Wie wird der Begriff "Unternehmenskultur" definiert?
Die Arbeit verwendet eine Definition von Unternehmenskultur als gemeinsames Ideensystem der Organisationsmitglieder als Ausgangspunkt. Die genaue Definition wird im Detail im Text erläutert.
Welche Rolle spielt das Management im Kulturwandel?
Das Management spielt eine entscheidende Rolle im Kulturwandel. Die Arbeit untersucht den Einfluss unternehmerischer Entscheidungen des Managements und externer Druckfaktoren auf die Unternehmenskultur und zeigt Möglichkeiten auf, den Kulturwandel planvoll zu gestalten.
Welche Ansätze für ein planvolles Management des Kulturwandels werden vorgestellt?
Die Arbeit stellt verschiedene Ansätze zur planvollen Gestaltung des Kulturwandels vor, darunter Selbstgeleitete Evolution durch Organisationstherapie, Evolutionsmanagement durch Mischformen, Wandel durch Organisationsentwicklung und Wandel durch technologische Attraktivität.
- Quote paper
- Manuel Däbritz (Author), 2009, Kulturwandel in wachsenden Unternehmen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/155199