In Irland gibt es unterschiedliche Sprachgebiete. Neben dem irischen
Englisch, das Thema dieser Arbeit ist, existieren noch zwei weitere Varianten:
das Ulster Scots und das Mid-Ulster English. Ulster Scots oder Scotch-Irish ist
eine in nördlichen Gebieten Nordirlands verwendete Variante, die infolge einer
starken schottischen Einwanderungsbewegung vom schottischen Englisch
beeinflusst ist. Das Mid-Ulster English oder Ulster Anglo-Irish ist eher im
südlichen Nordirland zu hören und vereint Besonderheiten des in Cheshire und
den angrenzenden Grafschaften gesprochenen Dialekts mit denen des IE. 2
Wenn man das Mid-Ulster English und das Ulster Scots zusammenfasst
unter Northern Irish English (NIrEng) und das irische Englisch mit Southern
Irish English (SIrEng) bezeichnet, so ist diese Grenzziehung zwischen beiden
nicht identisch mit der politischen Grenze zwischen der Republik Irland und
Nordirland: einige Gebiete der Republik wie z.b. Donegal sprechen NIrEng,
während verschiedene der südlichen Gebiete von Nordirland SIrEng sprechen. 3
Nicht zu vergessen ist auch das rein Irische, d.h. das irische Gälisch, das
allerdings ’vom Aussterben bedroht’ ist.4
1 Wenn nicht anders vermerkt, ist die Hauptquelle für diese Arbeit das Werk Accents of
English:
J.C. Wells. Accents of English. Cambridge: Cambridge University Press (CUP), 1982.
2 Barnickel, Klaus-Dieter. Sprachliche Varianten des Englischen – nationale, regionale und
soziale Varianten. Hueber Hochschulreihe 45/I. München: Max Hueber Verlag, 1982: vgl.
S.119.
3 Hannah, Jean und Trudgill, Peter. International English. A Guide to the Varieties of Standard
English. 3rd Edition. London: Edward Arnold, 1994: vgl. S.102.
4 Siehe auch unter 1.3.Der Sprachwechsel
Inhaltsverzeichnis
- 0. Vorbemerkung
- 1. Einleitung
- 1.1. Geschichte
- 1.2. Allgemeine sprachliche Merkmale
- 1.3. Der Sprachwechsel (einige Zahlen)
- 2. Aussprache
- 2.1. Einige Vorbemerkungen
- 2.2. Konsonanten
- 2.3. Vokale
- 2.4. Prosodische Merkmale
- 2.5. Neuere phonologische Entwicklungen
- 3. Abschließende Bemerkung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die phonetisch-phonologischen Hauptmerkmale des Irischen Englisch (IE) im Vergleich zur Received Pronunciation (RP). Ziel ist es, die wichtigsten sprachlichen Besonderheiten des IE zu beschreiben und deren Entstehung im Kontext der Sprachgeschichte Irlands zu erklären.
- Der Einfluss des Irischen Gälisch auf die Aussprache des IE
- Die Erhaltung archaischer Merkmale des Frühneuenglischen im IE
- Der Sprachwandel und die soziolinguistische Variation im IE
- Die historische Entwicklung des IE und der Sprachwechsel vom Irischen zum Englischen
- Der Vergleich des IE mit der RP als Standardvariante des Englischen
Zusammenfassung der Kapitel
0. Vorbemerkung: Diese Vorbemerkung führt in die sprachliche Landschaft Irlands ein und differenziert zwischen Irischem Englisch, Ulster Scots und Mid-Ulster English. Sie betont die komplexen geographischen und politischen Faktoren, die die Verbreitung dieser Varianten beeinflussen, und weist auf die existenzielle Bedrohung des Irischen Gälisch hin. Die Einleitung legt den Fokus auf die Notwendigkeit, diese Varianten im Kontext ihrer historischen und soziolinguistischen Entwicklung zu verstehen.
1. Einleitung: Dieses Kapitel bietet einen geschichtlichen Überblick über die Entwicklung des Irischen Englisch. Es beschreibt die Ankunft des Englischen in Irland im 12. Jahrhundert und dessen späteren Aufstieg zur dominierenden Sprache nach der englischen Eroberung im 16./17. Jahrhundert. Das Kapitel skizziert die allgemeinen sprachlichen Merkmale des IE als "verpflanzte" Sprache, einschließlich des Erhalts frühneuenglischer Eigenschaften und des Einflusses des Irischen Gälisch. Besonderes Augenmerk liegt auf dem Sprachwechselprozess und den demografischen Daten, die den Übergang vom Irischen zum Englischen belegen. Die Rolle der Gaelic League und die Erklärung des Irischen zur Nationalsprache werden als Versuch zur Bewahrung der irischen Identität im Kontext des Sprachwandels diskutiert.
2. Aussprache: Dieses Kapitel analysiert die Aussprache des Irischen Englisch im Vergleich zur Received Pronunciation (RP). Es beschreibt den "brogue" als stereotypisierte Bezeichnung für den irischen Akzent und identifiziert den Einfluss des Irischen Gälisch (Substrat-Effekt) und des elisabethanischen Englisch als Hauptfaktoren für die Aussprachemerkmale des IE. Der Fokus liegt auf der Konservativität des IE, das im Gegensatz zur RP viele sprachliche Innovationen nicht übernommen hat. Die Analyse umfasst Aspekte der Konsonanten, Vokale und prosodischen Merkmale. Das Kapitel beleuchtet auch neuere phonologische Entwicklungen des IE.
Schlüsselwörter
Irisches Englisch, Received Pronunciation (RP), Sprachwandel, Sprachgeschichte Irlands, Irisches Gälisch, Substrat-Effekt, elisabethanisches Englisch, Konsonanten, Vokale, Prosodische Merkmale, Soziolinguistik.
Häufig gestellte Fragen zum irischen Englisch
Was ist der Inhalt dieses Textes?
Dieser Text ist eine umfassende Übersicht über das Irische Englisch (IE). Er beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und die Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der Kapitel und Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf der phonetisch-phonologischen Beschreibung des IE im Vergleich zur Received Pronunciation (RP) und der Erklärung der Entstehung seiner sprachlichen Besonderheiten im Kontext der Sprachgeschichte Irlands.
Welche Themen werden im Text behandelt?
Der Text behandelt die Geschichte des Irischen Englisch, seine allgemeinen sprachlichen Merkmale, den Sprachwechsel vom Irischen zum Englischen, die Aussprache (Konsonanten, Vokale, prosodische Merkmale), den Einfluss des Irischen Gälisch, die Erhaltung archaischer Merkmale des Frühneuenglischen, den Sprachwandel und die soziolinguistische Variation im IE, sowie einen Vergleich mit der RP.
Welche Kapitel umfasst der Text?
Der Text gliedert sich in eine Vorbemerkung, eine Einleitung (mit Unterkapiteln zur Geschichte, allgemeinen sprachlichen Merkmalen und dem Sprachwechsel), ein Kapitel zur Aussprache (mit Unterkapiteln zu Konsonanten, Vokalen, prosodischen Merkmalen und neueren phonologischen Entwicklungen) und eine abschließende Bemerkung.
Was ist die Zielsetzung des Textes?
Die Zielsetzung des Textes ist die Beschreibung der wichtigsten sprachlichen Besonderheiten des Irischen Englisch und deren Erklärung im Kontext der Sprachgeschichte Irlands. Ein wichtiger Vergleichspunkt ist die Received Pronunciation (RP).
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Text?
Schlüsselwörter sind: Irisches Englisch, Received Pronunciation (RP), Sprachwandel, Sprachgeschichte Irlands, Irisches Gälisch, Substrat-Effekt, elisabethanisches Englisch, Konsonanten, Vokale, Prosodische Merkmale, Soziolinguistik.
Welche Aspekte der Aussprache werden im Text behandelt?
Das Kapitel zur Aussprache analysiert Konsonanten, Vokale und prosodische Merkmale des Irischen Englisch im Vergleich zur RP. Es untersucht den Einfluss des Irischen Gälisch und des elisabethanischen Englisch und beleuchtet neuere phonologische Entwicklungen.
Wie wird die Geschichte des Irischen Englisch dargestellt?
Die Einleitung beschreibt die Ankunft des Englischen in Irland im 12. Jahrhundert und seinen Aufstieg zur dominierenden Sprache nach der englischen Eroberung. Sie skizziert den Sprachwechselprozess und die Rolle der Gaelic League im Kontext des Sprachwandels und der Bemühungen um die Bewahrung der irischen Identität.
Was ist der "brogue"?
Der "brogue" wird im Text als stereotypisierte Bezeichnung für den irischen Akzent beschrieben.
Welche Rolle spielt das Irische Gälisch?
Das Irische Gälisch spielt eine bedeutende Rolle als Substratsprache, die die Aussprache des Irischen Englisch beeinflusst hat.
- Arbeit zitieren
- Noémie Schlentz (Autor:in), 2003, Phonetisch-phonologische Hauptmerkmale des Irischen Englisch, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/15510