In einer Pressemitteilung vom 10.02.2010 informiert das Statistische Bundesamt Wiesbaden darüber, dass die deutschen Amtsgerichte im November 2009 2.539 Unternehmensinsolvenzen gemeldet haben. Dies bedeutet einen Anstieg um 6,9 % im Vergleich zum Monat November 2008. In dem Zeitraum vom Januar 2009 bis November 2009 wurden insgesamt 30.104 Unternehmensinsolvenzen gemeldet. Das entspricht einem Anstieg von 11,3 % gegenüber dem Vorjahreszeitraum.
Diese Angaben lassen eine wachsende Bedeutung der Unternehmensinsolvenzen und einen daraus resultierenden Schaden für die deutsche Volkswirtschaft vermuten. Ebenso stellt sich die Frage, wie Unternehmen in einer solchen Krisensituation geeignete Maßnahmen ergreifen können, um den Schaden der Gläubiger einzugrenzen und möglicherweise einen erfolgreichen Weg aus der Insolvenz zu finden.
Ziel dieser Arbeit ist es, die Bedeutung und die Aufgaben des Controllings in der Insolvenz darzustellen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Grundlagen
- Controlling - Begriffsdefinition, Aufgaben und Ziele
- Insolvenz - Begriffsdefinition, Insolvenztatbestände und Verwertungsmöglichkeiten
- Aufgaben des Controllings in der Insolvenz
- Gesetzlich gefordertes Berichtswesen
- Erforderlichkeit eines Controllings in der Insolvenz
- Instrumente des Controllings
- Möglichkeiten und Grenzen des Insolvenzcontrollings
- Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Rolle und die Aufgaben des Controllings im Kontext von Unternehmensinsolvenzen. Es wird ein grundlegendes Verständnis von Controlling und Insolvenzverfahren vermittelt, um die Notwendigkeit eines spezifischen Controllings in solchen Situationen zu verdeutlichen.
- Definition und Aufgabenbereiche des Controllings
- Gesetzliche Anforderungen an die Berichterstattung im Insolvenzverfahren
- Analyse der Notwendigkeit und der spezifischen Anforderungen eines Controllings in der Insolvenz
- Untersuchung relevanter Controllinginstrumente und deren Einsatzmöglichkeiten
- Bewertung der Möglichkeiten und Grenzen eines Insolvenzcontrollings
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel bietet eine Einleitung in das Thema und liefert einen aktuellen Kontext für die Bedeutung von Insolvenz-Controlling. Kapitel 2 legt die Grundlagen für die weiteren Analysen, indem es Controlling und Insolvenzverfahren definiert und deren grundlegende Aspekte erläutert. Kapitel 3 fokussiert auf die Aufgaben des Controllings im Insolvenzprozess, wobei das gesetzlich geforderte Berichtswesen, die Notwendigkeit eines speziellen Controllings und relevante Instrumente betrachtet werden. Kapitel 4 untersucht die Möglichkeiten und Grenzen des Insolvenzcontrollings. Die Schlussbetrachtung fasst die gewonnenen Erkenntnisse zusammen.
Schlüsselwörter
Controlling, Insolvenz, Insolvenzverfahren, Berichtswesen, Controllinginstrumente, Insolvenzcontrolling, Unternehmenskrise, Gläubiger, Unternehmensziele.
- Quote paper
- Sabine Falk (Author), 2010, Die Aufgaben des Controllings in der Insolvenz, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/155085