Die iberische Halbinsel gilt als eines der beliebtesten Reiseziele der Deutschen. Millionen von Touristen verbringen dort jedes Jahr ihren Urlaub. Neben dem sonnigen Wetter, den Sehenswürdigkeiten und der abwechslungsreichen Natur und Landschaft gehören auch iberische Speisen und Getränke zu den Hauptattraktionen der Halbinsel. Ein wichtiger Faktor, der sowohl die Landschaft als auch die Gesellschaft Iberiens seit Jahrtausenden geprägt hat, ist die Landwirtschaft. Seit mehreren tausend Jahren kultiviert der Mensch die Landschaft der iberischen Halbinsel, um dort nutzbares Acker- und Weideland zu schaffen und zu erhalten. Kaum ein Gebiet der Erde war so vielen exogenen Veränderungen im Bezug auf Kultur, Religion und ethnischer Herkunft unterworfen. Jeder neue Einwanderer oder Eroberer hat auch die Landwirtschaft geprägt und weiterentwickelt. Da die Neuankömmlinge immer aus anderen Klima- und Kulturräumen kamen, brachte jeder eine andere Mentalität, Motivation und Fleiß für die Landwirtschaft mit. Betrachtet man also die Entwicklung der Landwirtschaft, die in dieser Arbeit herausgearbeitet werden soll, ist also hier in erster Linie die Verschmelzung verschiedener landwirtschaftlicher Methoden unter Einfluss bestimmter exogener und endogener Faktoren zu erkennen. Aus diesem Grund werde ich zu Beginn der Arbeit die wichtigsten Faktoren für die Landwirtschaft erläutern und dann mit der historischen Rückschau auf die Entwicklung des Agrarsektors beginnen. Um den gewünschten Rahmen einzuhalten und um gleichzeitig das Abschweifen in andere Themen zu verhindern wird in dieser Arbeit nur die eigentliche Landwirtschaft behandelt. Themen wie Fischerei, Vieh- und Forstwirtschaft werden nur für relevante Zusammenhänge erwähnt. Schließen möchte ich dann mit der Rolle und Entwicklung der Landwirtschaft in Portugal und Spanien im 19. und 20. Jahrhundert. Hier möchte ich besonders auf die vergangenen drei Jahrzehnte Bezug nehmen und so versuchen den Einfluss der Liberalisierung der Märkte nach der Demokratisierung und den Beitritt zur Europäischen Union für die Landwirtschaft in Spanien und Portugal aufzuzeigen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Rolle und die Entwicklung der Landwirtschaft in Portugal und Spanien
- Großräumige Gliederung der Iberischen Halbinsel
- Klima und Vegetation
- Geologie und Topographie
- Böden und ihre Nutzung
- Politische Gliederung
- Historische Entwicklung
- Landwirtschaft in der Antike
- Entwicklung in der Landwirtschaft im ersten Jahrtausend n. Chr.
- Koloniale Expansion und deren Auswirkung auf Portugal und Spanien
- Die Rolle der Landwirtschaft bis zur Neuzeit
- Entwicklung der Landwirtschaft im 19. und 20. Jahrhundert
- Portugal bis 1986
- Gegenwärtige Entwicklung und Rolle der Landwirtschaft in Portugal
- Spanien bis zum Beitritt zur Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft
- Aktuelle Entwicklung und Rolle der spanischen Landwirtschaft
- Die Auswirkungen der EU auf die iberische Landwirtschaft
- Schluss und Ausblick
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Rolle und Entwicklung der Landwirtschaft in Portugal und Spanien. Sie analysiert den Agrarsektor unter Berücksichtigung der geografischen und historischen Besonderheiten der Iberischen Halbinsel.
- Die Bedeutung der Landwirtschaft in Portugal und Spanien im Vergleich zu anderen Ländern der EU
- Die Herausforderungen und Chancen der Landwirtschaft in der Iberischen Halbinsel im Kontext der globalen Veränderungen
- Der Einfluss der Kolonialgeschichte auf die Entwicklung der Landwirtschaft in beiden Ländern
- Die Bedeutung der Europäischen Union für die iberische Landwirtschaft
- Die Veränderungen des Agrarsektors in den letzten Jahrzehnten
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Diese Einleitung führt in das Thema der Arbeit ein und erläutert die Relevanz der Landwirtschaft für Portugal und Spanien. Sie stellt die Fragestellungen und den Aufbau der Arbeit dar.
- Die Rolle und die Entwicklung der Landwirtschaft in Portugal und Spanien: Dieses Kapitel bietet einen Überblick über die Bedeutung der Landwirtschaft in Portugal und Spanien im Vergleich zur BRD. Es analysiert die landwirtschaftliche Nutzfläche, die Betriebsgröße und die Zahl der landwirtschaftlichen Betriebe in den drei Ländern. Des Weiteren werden die geografischen Besonderheiten der Iberischen Halbinsel beleuchtet, die den Agrarsektor prägen, wie zum Beispiel Klima, Vegetation, Topographie, Geologie und die politische Gliederung.
- Großräumige Gliederung der Iberischen Halbinsel: Dieses Kapitel befasst sich mit den geografischen Faktoren, die die Landwirtschaft in Portugal und Spanien beeinflussen. Hier werden Klima und Vegetation, Geologie und Topographie, Böden und ihre Nutzung sowie die politische Gliederung der Iberischen Halbinsel untersucht.
- Historische Entwicklung: Dieses Kapitel beleuchtet die historische Entwicklung der Landwirtschaft in Portugal und Spanien. Dabei werden die verschiedenen Epochen von der Antike bis zur Neuzeit behandelt und der Einfluss von Kultur, Religion und ethnischer Herkunft auf den Agrarsektor untersucht.
- Entwicklung der Landwirtschaft im 19. und 20. Jahrhundert: Dieses Kapitel behandelt die Entwicklung der Landwirtschaft in Portugal und Spanien während des 19. und 20. Jahrhunderts. Es analysiert den Einfluss der Industrialisierung, der Modernisierung und der Globalisierung auf den Agrarsektor.
- Gegenwärtige Entwicklung und Rolle der Landwirtschaft in Portugal: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der gegenwärtigen Situation der Landwirtschaft in Portugal. Es betrachtet die wichtigsten landwirtschaftlichen Produkte, die Produktionsmethoden und die Bedeutung der Landwirtschaft für die portugiesische Wirtschaft.
- Spanien bis zum Beitritt zur Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft: Dieses Kapitel analysiert die Entwicklung der spanischen Landwirtschaft bis zum Beitritt zur Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft. Es beschreibt die wichtigsten landwirtschaftlichen Produkte, die Produktionsmethoden und die Herausforderungen, die der Agrarsektor in dieser Zeit zu bewältigen hatte.
- Aktuelle Entwicklung und Rolle der spanischen Landwirtschaft: Dieses Kapitel betrachtet die aktuelle Situation der Landwirtschaft in Spanien. Es untersucht die wichtigsten landwirtschaftlichen Produkte, die Produktionsmethoden und die Bedeutung der Landwirtschaft für die spanische Wirtschaft.
- Die Auswirkungen der EU auf die iberische Landwirtschaft: Dieses Kapitel analysiert den Einfluss der EU auf die Landwirtschaft in Portugal und Spanien. Es untersucht die verschiedenen EU-Politiken und deren Auswirkungen auf den Agrarsektor in beiden Ländern.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen Landwirtschaft, Iberische Halbinsel, Portugal, Spanien, Geschichte, Geografie, Klima, Vegetation, Topographie, Böden, politische Gliederung, Kolonialgeschichte, EU-Politik, Modernisierung, Globalisierung, Agrarpolitik, und nachhaltige Landwirtschaft.
- Quote paper
- Harald Leutner (Author), 2009, Die Rolle und die Entwicklung der Landwirtschaft in Portugal und Spanien, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/155078