Das Ziel dieser Arbeit besteht darin, praxisorientierte Lösungsansätze für den Einkauf von Kliniken zu konzipieren, welche dem öffentlichen Vergaberecht unterliegen, um die Berücksichtigung von Nachhaltigkeitsaspekten im Beschaffungsprozess effizient zu gewährleisten. Diese Lösungsansätze sollen sicherstellen, dass sowohl die gesetzlichen Anforderungen als auch die strategischen Ziele der Nachhaltigkeit adäquat erfüllt werden. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf der Identifizierung und Implementierung von quantifizierbaren Möglichkeiten, um umweltbezogenen Aspekten in den Ausschreibungsprozessen der Kliniken angemessen Rechnung zu tragen. Es wird hierbei untersucht, ob das im Jahr 2016 novellierte Vergaberecht ausreichend flexible Instrumente bereitstellt, um diesen Anforderungen gerecht zu werden.
Des Weiteren wird durch eine umfassende Evaluation des bestehenden Marktwissens geprüft, ob bereits vorhandene Lösungsansätze aus anderen Sektoren mit den rechtlichen Vorgaben des Vergaberechts in Einklang stehen und ob sie potenzielle Ansätze für die Anwendung im Bereich der Medizinprodukte bieten können. Die entwickelten Lösungsansätze sollen dazu beitragen, Nachhaltigkeitsaspekte effektiver in den Beschaffungsprozess von Kliniken zu integrieren. Auf diese Weise soll eine langfristig nachhaltige Beschaffungspraxis gefördert werden, welche nicht nur den gesetzlichen Anforderungen entspricht, sondern auch einen positiven Beitrag zur Umwelt und zur sozialen Verantwortung im Gesundheitswesen leistet.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Problemstellung
- 1.2 Ziel der Arbeit
- 1.3 Gang der Untersuchung
- 2 Definitionen
- 2.1 Wirtschaftlichkeit
- 2.2 Nachhaltigkeit
- 2.3 Medizinprodukt
- 3 Ansatzpunkte von Nachhaltigkeit im Vergabeverfahren
- 3.1 Grundzüge des Vergabeverfahrens
- 3.2 Leistungsbeschreibung
- 3.3 Eignungskriterien
- 3.4 Zuschlagskriterien
- 3.4.1 Gesetzesgrundlagen
- 3.4.2 Nachhaltige Zuschlagskriterien
- 3.4.3 Bestimmung der Wirtschaftlichkeit in den Zuschlagskriterien
- 3.4.4 Nebenangebote
- 3.5 Auftragsausführungsbedingungen
- 4 Zusammenfassung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Integration von Nachhaltigkeitsaspekten in Vergabeentscheidungen für Medizinprodukte in Krankenhäusern. Ziel ist die Entwicklung praxisorientierter Lösungsansätze, die sowohl den gesetzlichen Anforderungen des Vergaberechts als auch den strategischen Nachhaltigkeitszielen der Kliniken gerecht werden. Ein besonderer Fokus liegt auf der Quantifizierung umweltbezogener Aspekte.
- Definition und Operationalisierung von Nachhaltigkeit im Kontext des Vergaberechts
- Analyse der Ansatzpunkte für Nachhaltigkeitskriterien im Vergabeverfahren (Leistungsbeschreibung, Eignungskriterien, Zuschlagskriterien, Auftragsausführung)
- Entwicklung von Bewertungsmethoden für die Integration von Nachhaltigkeitskriterien in die Wirtschaftlichkeitsbetrachtung
- Bewertung der rechtlichen Rahmenbedingungen und deren Flexibilität bezüglich Nachhaltigkeit
- Übertragbarkeit von Lösungsansätzen aus anderen Sektoren auf den Medizinproduktebereich
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung präsentiert die Problemstellung, die sich aus dem Wirtschaftlichkeitsgebot (§ 12 SGB V) und der Berücksichtigung von Umwelt- und Sozialaspekten (§ 127 GWB) ergibt. Es wird der Widerspruch zwischen dem Fokus auf den Preis und dem wachsenden Bedarf an nachhaltigen Beschaffungspraktiken im Gesundheitswesen, insbesondere im Hinblick auf die hohen CO2-Emissionen der Medizinproduktebranche, aufgezeigt. Das Ziel der Arbeit wird definiert, welches darin besteht, praxisrelevante Lösungen zur Integration von Nachhaltigkeit im Beschaffungsprozess von Kliniken zu entwickeln.
2 Definitionen: Dieses Kapitel klärt grundlegende Begriffe wie Wirtschaftlichkeit (beste Preis-Leistungs-Verhältnis), Nachhaltigkeit (inklusive des Drei-Säulen-Modells) und Medizinprodukte. Es stellt die verschiedenen Dimensionen der Nachhaltigkeit dar und definiert den Rahmen für die spätere Analyse der Vergabeverfahren.
3 Ansatzpunkte von Nachhaltigkeit im Vergabeverfahren: Dieses Kapitel analysiert die verschiedenen Phasen des Vergabeverfahrens (Leistungsbeschreibung, Eignungskriterien, Zuschlagskriterien, Auftragsausführungsbedingungen) im Hinblick auf die Integration von Nachhaltigkeitskriterien. Es werden konkrete Beispiele und Möglichkeiten zur Implementierung von Nachhaltigkeitsaspekten in jeder Phase vorgestellt, inklusive der Nutzung von Gütezeichen, Lebenszykluskostenanalysen (LCC) und der Berücksichtigung von CO2-Emissionen. Die Rolle von Nebenangeboten wird ebenfalls erörtert.
Schlüsselwörter
Nachhaltigkeit, Vergaberecht, Medizinprodukte, Wirtschaftlichkeit, Lebenszykluskosten (LCC), CO2-Emissionen, Lebenszyklusanalyse (LCA), Gütezeichen, Eignungskriterien, Zuschlagskriterien, Sozialverträglichkeit, Umweltverträglichkeit, Beschaffungsprozess, Kliniken, Preis-Leistungs-Verhältnis, Lieferkettenmanagement.
Häufig gestellte Fragen
Was ist der Fokus dieser Inhaltsangabe?
Diese Inhaltsangabe bietet einen umfassenden Überblick über eine geplante Arbeit. Sie umfasst Titel, Inhaltsverzeichnis, Ziele und Schwerpunktthemen, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter.
Was sind die Hauptziele dieser Arbeit?
Ziel der Arbeit ist es, die Integration von Nachhaltigkeitsaspekten in Vergabeentscheidungen für Medizinprodukte in Krankenhäusern zu untersuchen und praxisorientierte Lösungsansätze zu entwickeln, die sowohl den gesetzlichen Anforderungen des Vergaberechts als auch den strategischen Nachhaltigkeitszielen der Kliniken gerecht werden. Ein besonderer Fokus liegt auf der Quantifizierung umweltbezogener Aspekte.
Welche Themenschwerpunkte werden in der Arbeit behandelt?
Die Themenschwerpunkte umfassen die Definition und Operationalisierung von Nachhaltigkeit im Kontext des Vergaberechts, die Analyse der Ansatzpunkte für Nachhaltigkeitskriterien im Vergabeverfahren (Leistungsbeschreibung, Eignungskriterien, Zuschlagskriterien, Auftragsausführung), die Entwicklung von Bewertungsmethoden für die Integration von Nachhaltigkeitskriterien in die Wirtschaftlichkeitsbetrachtung, die Bewertung der rechtlichen Rahmenbedingungen und deren Flexibilität bezüglich Nachhaltigkeit sowie die Übertragbarkeit von Lösungsansätzen aus anderen Sektoren auf den Medizinproduktebereich.
Was ist die Kernaussage der Einleitung (Kapitel 1)?
Die Einleitung präsentiert die Problemstellung, die sich aus dem Wirtschaftlichkeitsgebot (§ 12 SGB V) und der Berücksichtigung von Umwelt- und Sozialaspekten (§ 127 GWB) ergibt. Sie zeigt den Widerspruch zwischen dem Fokus auf den Preis und dem wachsenden Bedarf an nachhaltigen Beschaffungspraktiken im Gesundheitswesen auf. Das Ziel der Arbeit ist die Entwicklung praxisrelevanter Lösungen zur Integration von Nachhaltigkeit im Beschaffungsprozess von Kliniken.
Welche Definitionen werden in Kapitel 2 behandelt?
Kapitel 2 klärt grundlegende Begriffe wie Wirtschaftlichkeit (beste Preis-Leistungs-Verhältnis), Nachhaltigkeit (inklusive des Drei-Säulen-Modells) und Medizinprodukte. Es definiert den Rahmen für die spätere Analyse der Vergabeverfahren.
Welche Aspekte des Vergabeverfahrens werden in Kapitel 3 analysiert?
Kapitel 3 analysiert die verschiedenen Phasen des Vergabeverfahrens (Leistungsbeschreibung, Eignungskriterien, Zuschlagskriterien, Auftragsausführungsbedingungen) im Hinblick auf die Integration von Nachhaltigkeitskriterien. Es werden konkrete Beispiele und Möglichkeiten zur Implementierung von Nachhaltigkeitsaspekten in jeder Phase vorgestellt, inklusive der Nutzung von Gütezeichen, Lebenszykluskostenanalysen (LCC) und der Berücksichtigung von CO2-Emissionen. Die Rolle von Nebenangeboten wird ebenfalls erörtert.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für diese Arbeit?
Relevante Schlüsselwörter sind: Nachhaltigkeit, Vergaberecht, Medizinprodukte, Wirtschaftlichkeit, Lebenszykluskosten (LCC), CO2-Emissionen, Lebenszyklusanalyse (LCA), Gütezeichen, Eignungskriterien, Zuschlagskriterien, Sozialverträglichkeit, Umweltverträglichkeit, Beschaffungsprozess, Kliniken, Preis-Leistungs-Verhältnis, Lieferkettenmanagement.
- Quote paper
- Katharina Geck (Author), 2024, Bewertungskriterien für Nachhaltigkeit bei Medizinprodukten, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1550658