Die nachfolgende Arbeit befasst sich mit den Grundbegriffen Erziehung, Bildung, Sozialisation und Kompetenz im Bereich der Erziehungswissenschaften im Rahmen einer kombinierten Veranstaltung aus Seminar und einer Vorlesung zur Geschichte der Pädagogik. Dementsprechend erfolgt in einem ersten Schritt die Definition der wichtigsten Grundbegriffe.
Daran anschließend werden anhand einer ausgewählten Studie und eines Fachartikels auch die praktischen Bereiche des Lesenlernens und der schulischen Leistungsbeurteilung am Beispiel Schwedens angesprochen, bevor in einem letzten Abschnitt eine Reflexion über die Geschichte der Pädagogik mit Fokus auf der Zeit des Deutschen Kaiserreiches bis zum Nationalsozialismus erfolgt.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Reflexionen zu dem Basisseminar „Allgemeine Pädagogik“
- 1.1 Die Grundbegriffe der Erziehungswissenschaft - Erziehung und Bildung
- 1.2 Vom Lesenlernen in der Ganztagsschule – eine empirische Studie
- 2. Reflexionen zu der Vorlesung „Geschichte der Pädagogik“
- 2.1 Der Weg der allgemeinen Schulpflicht in Deutschland und der Zugang zur Lehrerbildung für Frauen in der Zeit des Kaiserreiches und der Weimarer Republik
- 2.2 Erziehung im Nationalsozialismus und ihre Auswirkungen
- 3. Quellenverzeichnis
- 3.1 Literaturverzeichnis
- 3.2 Internetquellen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit reflektiert die Inhalte des Basisseminars „Allgemeine Pädagogik“ und der Vorlesung „Geschichte der Pädagogik“. Ziel ist es, die behandelten Konzepte und Theorien kritisch zu hinterfragen und in einen persönlichen Kontext zu setzen. Die empirische Studie zum Lesenlernen in Ganztagsschulen wird ebenfalls analysiert und in Bezug zu den erziehungswissenschaftlichen Grundbegriffen gesetzt.
- Grundbegriffe der Erziehungswissenschaft (Erziehung und Bildung)
- Leseförderung in Ganztagsschulen
- Geschichte der Pädagogik (Schulpflicht und Lehrerbildung, Erziehung im Nationalsozialismus)
- Pädagogische Metaphern und Erziehungsvorstellungen
- Zusammenhang von Erziehung, Bildung und Motivation
Zusammenfassung der Kapitel
1. Reflexionen zu dem Basisseminar „Allgemeine Pädagogik“: Diese Reflexion befasst sich mit den Grundbegriffen der Erziehungswissenschaft, Erziehung und Bildung. Sie analysiert unterschiedliche Definitionen von „Erziehung“ und „Bildung“ anhand der Werke von Dörpinghaus & Uphoff (2011) und Callo (2002), wobei der Fokus auf dem Unterschied zwischen einem eher integrationsorientierten Verständnis von Erziehung und einem handlungstheoretischen Ansatz liegt. Der Text verdeutlicht die komplexe Interdependenz beider Begriffe und unterstreicht die Bedeutung der Verbindung von Erziehung und Bildung in der Schule, insbesondere im Kontext von Ganztagsschulen und dem Einfluss der Eltern-Kind-Beziehung. Die Reflexion bezieht zudem Lenzens Interpretation des Schöpfungsberichts der Bibel in Bezug auf Bildung mit ein. Schließlich werden sieben metaphorische Erziehungsvorstellungen von Dörpinghaus und Uphoff (2011) vorgestellt und hinsichtlich ihrer Anwendbarkeit im schulischen Kontext diskutiert.
1.2 Vom Lesenlernen in der Ganztagsschule - eine empirische Studie: Die Zusammenfassung dieser empirischen Studie von Fischer, Sauerwein, Theis und Wolgast (2016) untersucht den Einfluss von Ganztagsangeboten auf die Lesekompetenz von Schülerinnen und Schülern der fünften Klasse. Die Studie analysiert die Leselernzielorientierung, das Leseselbstkonzept und das Leseverstehen, wobei sowohl kognitive als auch motivationale Aspekte betrachtet werden. Die Ergebnisse zeigen, dass sporadische Ganztagsangebote keinen signifikanten Einfluss auf die Lesekompetenz haben. Eine intensive und langfristige Förderung ist hingegen notwendig. Die Studie hebt die positive Wirkung freiwilliger Teilnahme an Leseangeboten auf die Lesemotivation hervor und betont die Bedeutung von intrinsischer Motivation für den Lernerfolg. Die Ergebnisse werden im Kontext der Bedeutung von Motivation für den Lernerfolg in anderen Schulfächern diskutiert und die Notwendigkeit für motivierende und langfristig angelegte Ganztagsangebote hervorgehoben.
Schlüsselwörter
Erziehung, Bildung, Lesekompetenz, Ganztagsschule, Leseförderung, Motivation, Pädagogische Metaphern, Erziehungswissenschaft, Empirische Studie, Schulpflicht, Lehrerbildung, Nationalsozialismus.
Häufig gestellte Fragen
Was ist der Fokus dieser Reflexionsarbeit?
Diese Arbeit reflektiert die Inhalte des Basisseminars „Allgemeine Pädagogik“ und der Vorlesung „Geschichte der Pädagogik“. Sie zielt darauf ab, behandelte Konzepte und Theorien kritisch zu hinterfragen und in einen persönlichen Kontext zu setzen.
Welche Themen werden in dieser Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Grundbegriffe der Erziehungswissenschaft (Erziehung und Bildung), Leseförderung in Ganztagsschulen, Geschichte der Pädagogik (Schulpflicht und Lehrerbildung, Erziehung im Nationalsozialismus), pädagogische Metaphern und Erziehungsvorstellungen, sowie den Zusammenhang von Erziehung, Bildung und Motivation.
Was wird im Kapitel "Reflexionen zu dem Basisseminar „Allgemeine Pädagogik“" behandelt?
Dieses Kapitel befasst sich mit den Grundbegriffen der Erziehungswissenschaft, Erziehung und Bildung. Es analysiert unterschiedliche Definitionen dieser Begriffe und diskutiert pädagogische Metaphern im schulischen Kontext.
Was untersucht die empirische Studie zum Lesenlernen in der Ganztagsschule?
Die Studie untersucht den Einfluss von Ganztagsangeboten auf die Lesekompetenz von Schülerinnen und Schülern der fünften Klasse. Dabei werden Leselernzielorientierung, das Leseselbstkonzept und das Leseverstehen analysiert.
Welche Ergebnisse liefert die empirische Studie zum Lesenlernen?
Die Studie zeigt, dass sporadische Ganztagsangebote keinen signifikanten Einfluss auf die Lesekompetenz haben. Eine intensive und langfristige Förderung sowie freiwillige Teilnahme an Leseangeboten wirken sich positiv auf die Lesemotivation aus.
Welche Schlüsselwörter sind mit dieser Arbeit verbunden?
Die Schlüsselwörter sind: Erziehung, Bildung, Lesekompetenz, Ganztagsschule, Leseförderung, Motivation, Pädagogische Metaphern, Erziehungswissenschaft, Empirische Studie, Schulpflicht, Lehrerbildung, Nationalsozialismus.
Was wird im Kapitel über die Geschichte der Pädagogik behandelt?
Das Kapitel über die Geschichte der Pädagogik behandelt den Weg der allgemeinen Schulpflicht in Deutschland, den Zugang zur Lehrerbildung für Frauen in der Zeit des Kaiserreiches und der Weimarer Republik, sowie die Erziehung im Nationalsozialismus und ihre Auswirkungen.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2017, Allgemeine Pädagogik. Erziehungswissenschaftliche Grundbegriffe und kurze Reflexion zur Geschichte der Pädagogik, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1550181