Einer der meistgenannten Gründe, warum mehr gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen gefordert wird und damit das Konzept Corporate Social Responsibility (CSR) in den Fokus gerät, sind die Folgen der Globalisierung. Durch Produktionsstätten und Niederlassungen auf der ganzen Welt, durch Joint Ventures und andere Arten der Auslandsbeteiligungen stehen Unternehmen nicht mehr unter dem regulativen Einfluss eines Staates, sondern können ihre Hauptgeschäftstätigkeit nach Belieben in das Land verlegen, dass ihnen die besten Konditionen bietet. Dadurch wird den Unternehmen eine Mobilität und Macht zuteil, die es bis dato in der Form noch nicht gab. Doch wo der Einfluss des Staates aufhört, beginnt der Druck der Gesellschaft zu wirken. So etablierten sich in den letzten Jahren zahlreiche Non-Governmental Organisations (NGOs) zur Durchsetzung der Interessen der Zivilgesellschaft und um eine immer kritischer werdende Öffentlichkeit zu informieren. Denn die vermeintliche Unabhängigkeit der multinationalen Unternehmen hat in den letzten Jahren einige Skandale hervorgebracht. So war immer wieder von Finanzskandalen zu lesen, die einhergingen mit Veruntreuung und Bilanzfälschungen, aber auch mit übertriebenen Pensionsbezügen oder Abfindungen. Für die maßlose Geldgier einiger Manager, sah sich die komplette Wirtschaft mit einer misstrauischen Öffentlichkeit konfrontiert Bekannt wurden diese Skandale durch die ebenfalls aus der Globalisierung resultierende Transparenz, geschaffen von Medien und ermöglicht durch neue, moderne Kommunikationstechniken.
Kritischen Konsumenten wurde damit die Möglichkeit gegeben, sich vor ihren Kaufentscheidungen zu informieren und mit ihrem Kauf das Unternehmen zu unterstützen, das ihre Interessen nicht nur auf Produktebene, sondern auch im gesellschaftlichen Bereich am besten umsetzt. Doch auch potenzielle Mitarbeiter profitieren von der Öffnung der Informationen und können sich das Unternehmen suchen, das am besten zu ihnen passt, was Unternehmen in einer Zeit des Fachkräftemangels unter Zwang setzt, ihr Image speziell auch als Arbeitgeber zu pflegen.
Ziel dieser Arbeit soll daher sein, speziell über das Phänomen Kinderarbeit zu informieren und den Unternehmen Handlungsempfehlungen zu geben, auf Vorwürfe richtig zu reagieren, um möglichst geringen Schaden zu erleiden. Das umfassende Konzept CSR, das die gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen behandelt, scheint hier besonders geeignet zu sein.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Bedeutung des Themas
- Ziel und Vorgehensweise
- Corporate Social Responsibility als Unternehmenspolitik (CSR)
- Historische Entwicklung von CSR
- Ziele und Abgrenzungen
- CSR-Trends
- Klassische Ansätze in der Unternehmenspolitik
- Shareholder Value orientierte Unternehmenspolitik
- Stakeholder orientierte Unternehmenspolitik
- CSR in der Unternehmenspolitik
- Ziele und Formen
- Einordnung im Unternehmen
- Evaluation von Maßnahmen und Methoden
- Beispiel: Entwicklung und Formen von Kinderarbeit
- Entwicklung und Formen der Kinderarbeit
- National
- International
- Ausgewählte Unternehmensbeispiele (nach Branchen)
- Textilproduktion und -handel
- Nahrungs- und Genussmittel
- Spielwaren
- Elektronikbranche
- Sonstiges
- Kinderarbeit und CSR-Politik
- Gesellschaftliche Initiativen
- NGO und Kinderarbeit
- Typische Kampagnen
- Typische Reaktionsmuster von Unternehmen
- Ignorieren
- Rechtfertigen
- Aktiv begegnen
- Handlungsempfehlungen für Unternehmen
- Maßnahmen bei negativen Schlagzeilen
- Vorbeugende Maßnahmen
- CSR als Unternehmensstrategie
- Fazit
- Zusammenfassung und Bewertung
- Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Diplomarbeit befasst sich mit dem Konzept der Corporate Social Responsibility (CSR) und untersucht dessen Bedeutung im Kontext der globalen Problematik der Kinderarbeit. Die Arbeit analysiert die historischen Entwicklungen von CSR, beleuchtet verschiedene Ansätze in der Unternehmenspolitik und betrachtet den Einfluss von CSR auf die Reaktion von Unternehmen auf Kinderarbeit.
- Entwicklung und Auswirkungen der Globalisierung auf Unternehmen und gesellschaftliche Verantwortung
- Historische Entwicklung und Definition von Corporate Social Responsibility (CSR)
- Analyse verschiedener Ansätze in der Unternehmenspolitik, insbesondere Stakeholder- und Shareholder-orientierte Ansätze
- Die Problematik der Kinderarbeit in verschiedenen Industrien und Regionen
- Reaktionsmuster von Unternehmen auf Kritik und Kampagnen im Zusammenhang mit Kinderarbeit
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt die Bedeutung des Themas Kinderarbeit und CSR dar und erläutert Zielsetzung und Vorgehensweise der Diplomarbeit. Die Globalisierung wird als ein Schlüsselfaktor für die zunehmende Bedeutung von CSR und die Herausforderungen für Unternehmen in Bezug auf soziale Verantwortung herausgestellt.
- Corporate Social Responsibility als Unternehmenspolitik (CSR): Dieses Kapitel beleuchtet die historische Entwicklung von CSR, definiert die Ziele und Abgrenzungen des Konzepts und analysiert klassische Ansätze in der Unternehmenspolitik wie den Shareholder-Value- und den Stakeholder-orientierten Ansatz. Darüber hinaus werden die Ziele und Formen von CSR in der Unternehmenspolitik sowie deren Einordnung und Evaluation diskutiert.
- Beispiel: Entwicklung und Formen von Kinderarbeit: Das Kapitel untersucht die Entwicklung und Formen von Kinderarbeit sowohl auf nationaler als auch auf internationaler Ebene. Es analysiert die Ursachen und Folgen von Kinderarbeit und beleuchtet anhand von Beispielen aus verschiedenen Branchen (Textilproduktion, Nahrungsmittel, Spielwaren, Elektronik) die Problematik in verschiedenen Wirtschaftszweigen.
- Kinderarbeit und CSR-Politik: Dieses Kapitel fokussiert auf die Rolle von gesellschaftlichen Initiativen und NGOs im Kampf gegen Kinderarbeit. Es analysiert typische Kampagnen und die Reaktionsmuster von Unternehmen auf Kritik und Druck. Darüber hinaus werden Handlungsempfehlungen für Unternehmen in Bezug auf CSR-Strategien und Maßnahmen zur Vermeidung von Kinderarbeit erörtert.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter der Diplomarbeit sind: Corporate Social Responsibility (CSR), Kinderarbeit, Globalisierung, Stakeholder-orientierte Unternehmenspolitik, Shareholder-Value-orientierte Unternehmenspolitik, NGOs, Kampagnen, Handlungsempfehlungen, Unternehmensstrategie, ethische Verantwortung.
- Quote paper
- Dipl.-Betriebswirtin (FH) Christine Bader (Author), 2009, Ansätze einer CSR-Unternehmenspolitik am Beispiel der Problematik Kinderarbeit, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/155008