Um den Apostel Paulus ranken sich seit Beginn des Urchristentums viele Mythen und Legenden, was sich schon beim Aufblättern des Neuen Testaments zeigt, wenn man liest, wie viele unterschiedliche Personaltraditionen Lukas (Apg) und die Autoren der pseudo-epigraphen Paulusbriefe über Paulus verarbeiteten. Im Laufe der Geschichte prägten die paulinischen Briefe die Theologie vieler namenhafter Theologen, darunter Augustin und Luther. Und auch heute noch gilt Paulus als der bedeutendste Missionar des Christentums, als Märtyrer und Heiliger. Doch so positiv wie Paulus heute gesehen wird, wurde er nicht immer rezipiert. Zu seiner eigenen Lebenszeit musste er sein Amt und seine Theologie gegenüber gegnerischen Vorwürfen und Anfechtungen rechtfertigen. Mit welchem Selbstverständnis entgegnete der Apostel diesen Vorwürfen?Wie hat sich Paulus selbst gesehen und sein Amt als Apostel verstanden?
Ausgehend von diesen Fragestellungen möchte ich meine Arbeit beginnen und einen Einblick in das Selbst- und Amtsverständnis des Paulus geben. Da Paulus „die gegnerischen Stichworte auch seinen Ausführungen über das apostolische Amt und Legitimität zugrunde gelegt hat“ werde ich methodisch so vorgehen, dass ich zu vielen Punkten erst die gegnerischen Vorwürfe kurz darstellen werde. Von hier aus werde ich dann das paulinische Selbst- und Amtsverständnis herausarbeiten.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Paulus Selbstverständnis nach seiner Berufung …..\n
- Die apostolische Sendung.
- Paulus Aufgabe als Apostel..
- Paulus als Knecht Jesu Christi .
- Das Verhältnis des Apostels zur Gemeinde.....\n
- Paulus als Mittler
- Paulus als Elternteil.
- Der Verzicht auf finanzielle Unterstützung durch die Gemeinde
- Paulus Schwachheit als Stärke......\n
- Paulus Leiden.....
- Weisheitliches Reden bei Paulus..
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert das Selbst- und Amtsverständnis des Apostels Paulus, indem sie die gegnerischen Vorwürfe gegen ihn beleuchtet und seine eigenen Ausführungen zu seinem apostolischen Amt und seiner Legitimität untersucht.
- Paulus' Selbstverständnis als Apostel im Kontext des Damaskuserlebnisses
- Die Bedeutung der Sendung und Aufgabe des Apostels
- Paulus' Rolle als Diener Jesu Christi
- Die Beziehung zwischen Paulus und den Gemeinden
- Paulus' Verständnis von seiner Rolle als Mittler zwischen Gemeinde und Herrn
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung beleuchtet die Kontroversen und Legenden, die sich um Paulus seit Beginn des Urchristentums ranken. Sie stellt die Bedeutung seiner Briefe für die Theologie und seine Rolle als Missionar heraus und führt die Fragestellung ein, wie Paulus seine Rolle und sein Amt als Apostel verstand.
2. Paulus Selbstverständnis nach seiner Berufung
2.1. Die apostolische Sendung
Dieser Abschnitt untersucht Paulus' Verständnis von seiner Berufung und seinem Apostolat im Licht des Damaskuserlebnisses. Er zeigt auf, wie Paulus seine Gleichwertigkeit mit den Alt-Aposteln herausstellt, obwohl er nicht direkt von Jesus Christus beauftragt wurde.
2.2. Paulus Aufgabe als Apostel
Dieser Abschnitt befasst sich mit der Aufgabe, die Paulus als Apostel sah: die Verkündigung des Evangeliums unter den Heiden. Er verdeutlicht, wie Paulus seine Mission als eschatologischen Dienst verstanden hat.
2.3. Paulus als Knecht Jesu Christi
Dieser Abschnitt analysiert Paulus' Selbstverständnis als Diener Jesu Christi und zeigt auf, wie er sich als Werkzeug des Herrn sah, um die Worte und Gebote Christi den Heiden zu übermitteln.
3. Das Verhältnis des Apostels zur Gemeinde
3.1. Paulus als Mittler
Dieser Abschnitt beleuchtet Paulus' Rolle als Mittler zwischen der Gemeinde und dem Herrn. Er zeigt auf, wie er sich nicht als Herr über den Glauben der Gemeinde sah, sondern ihnen helfen wollte, zum Glauben zu kommen.
Schlüsselwörter
Apostolat, Damaskuserlebnis, Sendung, Mission, Diener Jesu Christi, Mittler, Gemeinde, Glaube, Rechtfertigung, Selbstverständnis, Autorität.
- Quote paper
- Christine Brengelmann (Author), 2006, Das Amts- und Selbstverständnis des Apostel Paulus, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/154911