Gegenstand der vorliegenden Arbeit ist der Vorschlag eines einfachen Controllingberichtes in der Software Kosy auf der Basis einer Buchhaltung in MS Dynamics NAV. Beim Unternehmen handelt es sich um einen kommunalen Eigenbetrieb einer Kleinstadt in Sachsen-Anhalt.
Hierzu wird zunächst auf der Basis eines Literaturstudiums auf die theoretischen Grundlagen des Controllings eingegangen. Dabei wird insbesondere auf die Belange kleiner Unternehmen und die von Dienstleistungsunternehmen eingegangen.
Aus diesen Erkenntnissen wird dann ein Soll-Konzept abgeleitet.
Anschließend werden der Betrieb und dessen bisheriger Controllingbericht vorgestellt. Dieser wird auf der Grundlage der gewonnen theoretischen Erkenntnisse und des Soll-Konzeptes einer kritischen Würdigung unterzogen. Wesentliche Erkenntnis hierbei ist, dass dieser vollständig auf dem pagatorischen Kostenbegriff der Finanzbuchhaltung aufbaut und vor allem vollständig an den Bedürfnissen der kameralen Rechnungslegung des Trägers ausgerichtet war.
Schließlich wird der Vorschlag für einen neuen Controllingbericht in Kosy erarbeitet, der dem Sinn und Zweck des Controllings wesentlich näher kommt. Dieser Bericht wurde bewußt einfach gehalten, um mit einem möglichst geringen Aufwand zunächst grobe Abweichungen feststellen zu können, die dann Ausgangspunkt für nähere Untersuchungen sein sollen.
Die Arbeit schließt mit einer Zusammenfassung und einem Ausblick.
Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Einleitung
- Controlling – Wesen, Zweck und Methoden
- Definition und Abgrenzung
- Controlling = Kontrolle ?
- Elemente des Controllings
- Planung
- Kontrolle
- Steuerung
- Information
- Organisatorische Einbindung des Controllings im Unternehmensgefüge
- Finanzcontrolling als Instrument
- Grundlagen, Ziele und Methoden
- Finanzbuchhaltung
- Merkmale der Finanzbuchhaltung
- Probleme
- Konsequenzen aus den Merkmalen und Problemen
- Kostenrechnung
- Kostenartenrechnung
- Kostenstellenrechnung
- Kostenträgerrechnung
- Kostenrechnungssysteme
- Einteilung nach Umfang der Kostenverrechnung
- Einteilung nach Zeitbezug der Kostenverrechnung
- Kennzahlenbildung
- Analyse des Berichtswesens im „Stadtpflegebetrieb der Stadt Staßfurt“
- Der Stadtpflegebetrieb der Stadt Staßfurt
- Planungsgrundlagen für den Stadtpflegebetrieb
- Konsequenzen aus den Umweltbedingungen
- Aufbau der Buchführung
- Aktuelles Berichtswesen
- Erscheinungsweise und Adressaten
- Aufbau und Inhalt des Controlling- und Abrechnungsberichtes
- Kostenrechnung (BAB)
- Kritische Würdigung des Controllingberichtes
- Fazit
- Vorschläge für einen optimierten Controllingbericht
- Kostenverrechnung
- Veränderung der Gruppierung
- Kennzahlen für die betriebsinterne Steuerung
- Umsetzung des Controllingberichtes in „Kosy“
- Vorstellung der Software
- Datenimport und -verarbeitung
- Ergebnisse qualitativer und quantitativer Natur
- Zeitfaktor
- Vermeidung von Datenredundanzen und formellen Fehlern
- Nutzen für Planung, Steuerung und Kontrolle
- Ausblick
- Literaturverzeichnis
- Anlagenverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Bachelorarbeit befasst sich mit dem Aufbau und der Umsetzung eines Controllingberichtes des Stadtpflegebetriebes der Stadt Staßfurt in das EDV-gestützte Controllingsystem „Kosy“. Ziel ist es, durch die Integration des Berichtes in das System „Kosy“ ein effizientes Controlling zu ermöglichen und dabei Verbesserungsvorschläge zu entwickeln.
- Analyse des bestehenden Controllingberichtes im Stadtpflegebetrieb Staßfurt
- Bewertung der Möglichkeiten zur Verbesserung des Controllings
- Integration des Controllingberichtes in das System „Kosy“
- Bewertung der Auswirkungen der Integration auf die Effizienz des Controllings
- Entwicklung von Vorschlägen zur Optimierung des Controllingberichtes
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Definition und Abgrenzung des Controllings sowie der Beschreibung seiner Elemente, wie Planung, Kontrolle, Steuerung und Information. Anschließend wird das Finanzcontrolling als Instrument näher beleuchtet, wobei die Grundlagen, Ziele und Methoden der Finanzbuchhaltung und Kostenrechnung erläutert werden.
Im dritten Kapitel wird das Berichtswesen des Stadtpflegebetriebes der Stadt Staßfurt analysiert. Hierbei werden die Planungsgrundlagen, die Konsequenzen aus den Umweltbedingungen und der Aufbau der Buchführung beschrieben. Außerdem wird das aktuelle Berichtswesen, einschließlich seiner Erscheinungsweise, Adressaten, des Aufbaus und Inhalts des Controlling- und Abrechnungsberichtes, sowie der Kostenrechnung, kritisch gewürdigt.
Kapitel IV befasst sich mit Vorschlägen für einen optimierten Controllingbericht. Die Schwerpunkte liegen hier auf der Kostenverrechnung, der Veränderung der Gruppierung, der Kennzahlen für die betriebsinterne Steuerung und der Umsetzung des Controllingberichtes in „Kosy“. Die Arbeit endet mit einem Ausblick auf zukünftige Entwicklungen im Bereich des Controllings.
Schlüsselwörter
Controlling, Kostenrechnung, Finanzbuchhaltung, Stadtpflegebetrieb, Staßfurt, „Kosy“, EDV-gestütztes Controllingsystem, Betriebsabrechnungsbogen (BAB), Controlling- und Abrechnungsbericht (CAB), Effizienz, Optimierung, Kennzahlen.
- Quote paper
- Bachelor of Arts Marco Seibold (Author), 2008, Die Implementierung des Controllingsystems "Kosy" zur Verbesserung des Berichtwesens im Stadtpflegebetrieb Straßfurt, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/154909