Elternarbeit ist ein Thema, das immer wieder rege diskutiert wird, in der Lehrerausbildung so gut wie gar nicht vorkommt und das häufig von Eltern- wie von Lehrerseite als lästig empfunden wird. Dabei könnten Lehrer und Eltern durch eine sinnvolle Zusammenarbeit sehr viel gemeinsam bewirken.
In dieser Arbeit vergleiche ich die Elternarbeit an staatlichen Schulen in Niedersachsen mit der an Waldorfschulen am Beispiel von Medienerziehung. Für das Leben in unserer Medien- und Informationsgesellschaft wird der kompetente Umgang mit Medien aller Art zunehmend zu einer wichtigen Schlüsselqualifikation. Erziehung und Bildung haben daher „auch die Aufgabe, Heranwachsende dabei zu unterstützen, selbstbestimmt, kompetent, kreativ, kritisch und sozial verantwortlich mit Medien umzugehen" (Arbeiter 2000: 13).
Doch auch für Erwachsene ist der Umgang mit Medien eine Herausforderung, und in vielen Fällen sind sie ihren Kindern in diesem Punkt sogar unterlegen (vgl. Buermann 2000: 689) – ein Umstand, der das Thema umso problematischer gestaltet. Daher ist vorstellbar, dass gerade in diesem Bereich erhöhter Bedarf an (Lehrerbildung und) Elternarbeit notwendig ist.
In dieser Arbeit werde ich zunächst die gesetzlichen Grundlagen für Elternarbeit allgemein klären sowie den Begriff „Medienkompetenz“ definieren. In den Kapiteln 3 und 4 erläutere ich, jeweils für staatliche Schulen in Niedersachsen und Waldorfschulen, weitere, für die Fragestellung relevante gesetzliche Vorgaben in Bezug auf Elternarbeit und Medienerziehung. Im Weiteren zeige ich mögliche Schnittstellen zwischen Elternarbeit und Medienerziehung auf. Abschließend werde ich die Ergebnisse miteinander vergleichen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Grundlagen
- 2.1. Das Grundgesetz
- 2.2. Das Niedersächsische Schulgesetz
- 2.3. Definition „Medienkompetenz“
- 3. Staatliche Schulen
- 3.1. Elternarbeit
- 3.1.1. Die Kultusministerkonferenz
- 3.2. Medien
- 3.2.1. Gesetzliche Grundlagen
- 3.2.1.1. Die Kultusministerkonferenz
- 3.2.1.2. Das Kerncurriculum
- 3.2.1.2.1. Informatik
- 3.2.1.2.2. Medienerziehung
- 3.2.2. Medienerziehung an staatlichen Schulen im Horizont zwischen Bildungsstandards und Kerncurricula
- 3.2.1. Gesetzliche Grundlagen
- 3.3. Mögliche Schnittstellen zwischen Elternarbeit und Medienerziehung
- 3.4. Die Rolle der staatlichen Schulen im Hinblick auf Medienerziehung
- 3.1. Elternarbeit
- 4. Waldorfschulen
- 4.1. Allgemeines
- 4.2. Elternarbeit
- 4.2.1. Vorgaben
- 4.2.1.1. Rudolf Steiner
- 4.2.1.2. Der Bund der Freien Waldorfschulen
- 4.2.1. Vorgaben
- 4.3. Medienerziehung
- 4.3.1. Der Lehrplan der Freien Waldorfschulen
- 4.3.1.1. Medienerziehung
- 4.3.1.2. Computerkunde
- 4.3.1. Der Lehrplan der Freien Waldorfschulen
- 4.4 Mögliche Schnittstellen zwischen Elternarbeit und Medienerziehung
- 5. Vergleich
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Elternarbeit an staatlichen Schulen in Niedersachsen und an Waldorfschulen, fokussiert auf den Aspekt der Medienerziehung. Ziel ist ein Vergleich beider Systeme und die Identifizierung von Gemeinsamkeiten und Unterschieden. Die Arbeit beleuchtet die gesetzlichen Grundlagen und deren praktische Umsetzung.
- Vergleich der Elternarbeit an staatlichen und Waldorfschulen
- Analyse der gesetzlichen Rahmenbedingungen für Elternarbeit und Medienerziehung
- Untersuchung der Rolle der Medienerziehung in beiden Schulsystemen
- Identifizierung möglicher Schnittstellen zwischen Elternarbeit und Medienerziehung
- Bewertung der Zusammenarbeit zwischen Eltern und Lehrkräften in beiden Kontexten
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema Elternarbeit und deren Bedeutung im Kontext der Medienerziehung ein. Sie hebt die oft problematische Zusammenarbeit zwischen Eltern und Lehrern hervor und begründet die Notwendigkeit eines Vergleichs zwischen staatlichen und Waldorfschulen. Die Arbeit skizziert den Aufbau und die Vorgehensweise der Untersuchung.
2. Grundlagen: Dieses Kapitel legt die rechtlichen und theoretischen Grundlagen der Arbeit dar. Es behandelt das Grundgesetz und dessen Relevanz für die Zusammenarbeit von Eltern und Schule, insbesondere im Hinblick auf den gemeinsamen Erziehungsauftrag. Das Niedersächsische Schulgesetz wird analysiert, um die gesetzlichen Vorgaben zur Elternmitwirkung darzulegen. Schließlich wird der Begriff „Medienkompetenz“ definiert, um einen gemeinsamen Verständnisrahmen für die nachfolgenden Kapitel zu schaffen.
3. Staatliche Schulen: Dieses Kapitel analysiert die Elternarbeit und die Medienerziehung an staatlichen Schulen in Niedersachsen. Es beleuchtet die gesetzlichen Rahmenbedingungen, die Rolle der Kultusministerkonferenz und die Umsetzung im Kerncurriculum. Der Fokus liegt auf den Möglichkeiten der Zusammenarbeit zwischen Eltern und Lehrkräften im Bereich der Medienerziehung und den Herausforderungen, die sich daraus ergeben. Das Kapitel beleuchtet die Schnittstellen zwischen beiden Bereichen und die Rolle der Schule bei der Medienerziehung.
4. Waldorfschulen: Dieses Kapitel untersucht die Elternarbeit und die Medienerziehung an Waldorfschulen. Es beschreibt die allgemeinen Prinzipien der Waldorfpädagogik und deren Auswirkung auf die Elternarbeit. Die gesetzlichen Vorgaben des Bundes der Freien Waldorfschulen werden analysiert, sowie der Lehrplan im Hinblick auf Medienerziehung und Computerkunde. Die spezifischen Ansätze der Waldorfschulen zur Medienerziehung werden im Detail erläutert, und mögliche Schnittstellen zwischen Elternarbeit und Medienerziehung werden aufgezeigt.
Schlüsselwörter
Elternarbeit, Medienerziehung, Medienkompetenz, Staatliche Schulen, Waldorfschulen, Niedersachsen, Grundgesetz, Niedersächsisches Schulgesetz, Vergleich, Zusammenarbeit, Schulgesetzgebung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Elternarbeit und Medienerziehung an staatlichen und Waldorfschulen in Niedersachsen
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit vergleicht die Elternarbeit und die Medienerziehung an staatlichen Schulen in Niedersachsen und an Waldorfschulen. Sie untersucht die gesetzlichen Grundlagen, die praktische Umsetzung und identifiziert Gemeinsamkeiten und Unterschiede beider Systeme.
Welche Ziele verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, die Elternarbeit an staatlichen und Waldorfschulen zu vergleichen, die gesetzlichen Rahmenbedingungen für Elternarbeit und Medienerziehung zu analysieren, die Rolle der Medienerziehung in beiden Schulsystemen zu untersuchen, mögliche Schnittstellen zwischen Elternarbeit und Medienerziehung zu identifizieren und die Zusammenarbeit zwischen Eltern und Lehrkräften in beiden Kontexten zu bewerten.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung, Grundlagen (Grundgesetz, Niedersächsisches Schulgesetz, Definition Medienkompetenz), Staatliche Schulen (Elternarbeit, Medien, Schnittstellen, Rolle der Schule), Waldorfschulen (Allgemeines, Elternarbeit, Medienerziehung, Schnittstellen) und Vergleich.
Welche gesetzlichen Grundlagen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt das Grundgesetz, das Niedersächsische Schulgesetz und die Vorgaben der Kultusministerkonferenz sowie die Regelungen des Bundes der Freien Waldorfschulen.
Wie wird der Begriff „Medienkompetenz“ definiert?
Die Arbeit definiert den Begriff „Medienkompetenz“, um einen gemeinsamen Verständnisrahmen für die nachfolgenden Kapitel zu schaffen (genaue Definition im Kapitel 2).
Welche Aspekte der Elternarbeit werden untersucht?
Die Arbeit untersucht die Elternarbeit in beiden Schulsystemen, inklusive der gesetzlichen Vorgaben, der praktischen Umsetzung und der Zusammenarbeit zwischen Eltern und Lehrkräften.
Wie wird die Medienerziehung in beiden Schulsystemen behandelt?
Die Arbeit analysiert die Medienerziehung an staatlichen Schulen im Kontext von Bildungsstandards und Kerncurricula und die spezifischen Ansätze der Waldorfschulen zur Medienerziehung, inklusive des Lehrplans.
Welche Schnittstellen zwischen Elternarbeit und Medienerziehung werden untersucht?
Die Arbeit identifiziert und beschreibt mögliche Schnittstellen zwischen Elternarbeit und Medienerziehung an beiden Schulformen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Elternarbeit, Medienerziehung, Medienkompetenz, Staatliche Schulen, Waldorfschulen, Niedersachsen, Grundgesetz, Niedersächsisches Schulgesetz, Vergleich, Zusammenarbeit, Schulgesetzgebung.
Wo finde ich die Zusammenfassung der einzelnen Kapitel?
Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel befinden sich im Abschnitt "Zusammenfassung der Kapitel" der Arbeit.
Für wen ist diese Arbeit gedacht?
Diese Arbeit ist für akademische Zwecke bestimmt und dient der Analyse von Themen im Bereich der Pädagogik und Schulsystems.
- Quote paper
- Xandra Fritz (Author), 2010, Elternarbeit an staatlichen Schulen in Niedersachsen und an Waldorfschulen am Beispiel von Medienerziehung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/154864