Dokumentieren Sie die Hardware-Konfiguration Ihres, für die Hausaufgabe benutzten,
vernetzten Arbeitsplatz-Rechner im Labor für Wirtschaftsinformatik in 3 Ebenen (Etage,
Labor in der Etage, Einzelrechner am Arbeitsplatz) nach DIN 66001. Nutzen Sie dafür die
implementierte Software „VISIO Professional“ und dort die möglichen Drill-Down-
Netzwerk-Diagramme zwecks Verbindung der Ebenen. Ordnen Sie Ihre Aufgabenstellung unter c) während der Ausarbeitung in die Schichten
(Ebenen), Dienste und Protokolle des ISO/OSI-Modells im Rahmen der darzustellenden
Kommunikation ein. Beschreiben Sie Ihre Überlegungen dazu unter Nutzung möglichst
vieler voll beschrifteter, lesbarer, aussagekräftiger, grafischer Darstellungen mit
Beschriftung in deutscher Sprache. Anstatt für jeden Rechner eines TCP/IP kommunizierenden Netzes getrennt logische
Adressen zu vergeben, einen Gateway-Rechner und einen Name-Server einzurichten, kann
man die Netzwerk-Administration zentralisieren. Dabei nehmen alle Clients beim
Systemstart mit dem Server Kontakt auf und fragen, welche Einstellungen sie verwenden
sollen. Beschreiben Sie das dafür notwendige Protokoll und Vorgehen unter Linux, und
ordnen Sie es in das OSI-Modell ein. Wie erfolgt bei dieser Protokollanwendung die
Fehlersuche im Netz? [...]
Inhaltsverzeichnis
- Aufgabenstellung
- Aufgabe a)
- Aufgabe b)
- Aufgabe c)
- Anmerkung
- Aufgabe a) - Hardware-Dokumentation
- Darstellung der Etage
- Darstellung von Raum M2010
- Darstellung des lokalen Arbeitsplatzes
- Aufgabe b+c)
- Einleitung
- Dienste und Protokolle
- Dienste
- Protokolle
- Das TCP/IP-Modell
- Das OSI-Modell
- Einordnung des TCP/IP-Modells in das OSI-Modell
- BOOTP - Bootstrap Protocol
- Funktionsweise DHCP
- Beibehaltung der IP-Adresse beim Neustart
- Linux als DHCP-Client
- Linux als DHCP-Server
- Die Serversoftware installieren
- Die Konfiguration
- Ein einfaches Konfigurationsbeispiel
- Sicherheitsbedenken gegen DHCP
- Fehlersuche mit DHCP
- Bootcode ausgeführt - "sleep"
- Arbeitet dhcpd noch?
- Prüfen der Konfigurationsdatei
- Sendet der Client die Anfrage?
- Redundante Server
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Ausarbeitung bearbeitet im Rahmen eines Seminars zu Datenfernübertragung und Rechnernetzen drei spezifische Aufgaben. Die Zielsetzung besteht darin, die Hardware-Konfiguration eines vernetzten Arbeitsplatzes zu dokumentieren, die Einordnung einer Kommunikationsaufgabe in das ISO/OSI-Modell zu beschreiben und das DHCP-Protokoll unter Linux zu erläutern, inklusive Fehlersuche.
- Hardware-Dokumentation nach DIN 66001
- Einordnung von Diensten und Protokollen in das ISO/OSI-Modell
- Beschreibung des DHCP-Protokolls und dessen Funktionsweise
- Fehlersuche im DHCP-Netzwerk unter Linux
- Konfiguration und Administration von DHCP-Servern
Zusammenfassung der Kapitel
Aufgabenstellung: Diese Einleitung definiert die drei Teilaufgaben der Seminararbeit. Aufgabe a) konzentriert sich auf die Hardware-Dokumentation eines Arbeitsplatzes. Aufgabe b) befasst sich mit der Einordnung einer Kommunikationsaufgabe in das ISO/OSI-Modell. Aufgabe c) beschreibt das DHCP-Protokoll unter Linux, einschließlich der Fehlersuche. Die Anmerkung betont den Fokus auf die spezifische Laborumgebung und den Ausschluss allgemeingültiger Aussagen außerhalb der Aufgabenstellung.
Aufgabe a) - Hardware-Dokumentation: Dieses Kapitel präsentiert die Hardware-Dokumentation des vernetzten Arbeitsplatzes in drei Ebenen (Etage, Labor, Einzelrechner) gemäß DIN 66001. Es nutzt visuelle Darstellungen (Diagramme) mithilfe der Software VISIO Professional, um die Netzwerkverbindungen zwischen den Ebenen anschaulich darzustellen. Der Fokus liegt auf einer detaillierten und präzisen Abbildung der physischen Netzwerkinfrastruktur.
Aufgabe b+c): Dieses Kapitel bildet den Kern der Arbeit und behandelt die Einordnung der in Aufgabe c) beschriebenen Kommunikation in das ISO/OSI-Modell und die detaillierte Erläuterung des DHCP-Protokolls. Es beschreibt Dienste und Protokolle, vergleicht das TCP/IP-Modell mit dem OSI-Modell und beleuchtet die Funktionsweise von BOOTP und DHCP, inklusive der Fehlersuche im Netzwerk, sowie Aspekte wie IP-Adressvergabe und deren Beibehaltung beim Neustart. Der Abschnitt beschreibt detailliert die Konfiguration eines DHCP-Servers unter Linux. Es werden Konfigurationsbeispiele, Sicherheitsbedenken und verschiedene Fehlersuchstrategien diskutiert.
Schlüsselwörter
Datenfernübertragung, Rechnernetze, Hardware-Dokumentation, DIN 66001, ISO/OSI-Modell, TCP/IP-Modell, Dienste, Protokolle, DHCP, BOOTP, Linux, Netzwerkadministration, Fehlersuche, Konfiguration, Server, Client.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Seminararbeit: Datenfernübertragung und Rechnernetze
Was ist der Inhalt dieser Seminararbeit?
Diese Seminararbeit behandelt drei Aufgaben im Bereich Datenfernübertragung und Rechnernetze: Die Hardware-Dokumentation eines vernetzten Arbeitsplatzes nach DIN 66001, die Einordnung einer Kommunikationsaufgabe in das ISO/OSI-Modell und die detaillierte Erläuterung des DHCP-Protokolls unter Linux inklusive Fehlersuche und Serverkonfiguration.
Welche Aufgaben werden in der Seminararbeit bearbeitet?
Die Arbeit umfasst drei Teilaufgaben: a) Hardware-Dokumentation eines Arbeitsplatzes (inklusive Darstellung der Etage, des Raumes und des lokalen Arbeitsplatzes), b) Einordnung einer Kommunikationsaufgabe in das ISO/OSI-Modell (mit Beschreibung von Diensten und Protokollen, Vergleich mit dem TCP/IP-Modell und Erläuterung von BOOTP), und c) Beschreibung des DHCP-Protokolls unter Linux (inkl. Funktionsweise, Konfiguration eines DHCP-Servers, Sicherheitsaspekten und Fehlersuche).
Wie wird die Hardware-Dokumentation erstellt?
Die Hardware-Dokumentation folgt der Norm DIN 66001 und beinhaltet visuelle Darstellungen (Diagramme) mit VISIO Professional, die die Netzwerkverbindungen auf drei Ebenen (Etage, Laborraum, Einzelrechner) detailliert zeigen.
Welche Modelle werden im Bezug auf Netzwerkkommunikation behandelt?
Die Arbeit vergleicht das TCP/IP-Modell mit dem ISO/OSI-Modell und ordnet die beschriebene Kommunikationsaufgabe in das OSI-Modell ein. Es wird detailliert auf die Funktionsweise von BOOTP und DHCP eingegangen.
Wie wird das DHCP-Protokoll unter Linux behandelt?
Der Abschnitt über DHCP beschreibt die Funktionsweise, die Konfiguration eines DHCP-Servers unter Linux (inkl. Installation und Konfigurationsbeispiel), Sicherheitsbedenken im Zusammenhang mit DHCP und Strategien zur Fehlersuche (z.B. Überprüfung von Bootcode, dhcpd-Prozess, Konfigurationsdatei und Client-Anfrage).
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Datenfernübertragung, Rechnernetze, Hardware-Dokumentation, DIN 66001, ISO/OSI-Modell, TCP/IP-Modell, Dienste, Protokolle, DHCP, BOOTP, Linux, Netzwerkadministration, Fehlersuche, Konfiguration, Server, Client.
Wo finde ich eine detaillierte Beschreibung der einzelnen Kapitel?
Die Zusammenfassung der Kapitel beschreibt den Inhalt der Aufgabenstellung, der Hardware-Dokumentation und der ausführlichen Behandlung des DHCP-Protokolls und des ISO/OSI-Modells. Es wird auf den Fokus auf die spezifische Laborumgebung hingewiesen.
Welche Zielsetzung verfolgt die Seminararbeit?
Die Zielsetzung ist die Dokumentation der Hardware-Konfiguration eines vernetzten Arbeitsplatzes, die Beschreibung der Einordnung einer Kommunikationsaufgabe in das ISO/OSI-Modell und die Erläuterung des DHCP-Protokolls unter Linux, inklusive Fehlersuche.
- Quote paper
- Nicolas Glaser (Author), 2003, DFÜ und Rechnernetze, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/15485