In den letzten Jahren hat das Internet immer stärker an Bedeutung gewonnen. Es
lassen sich nur selten Bereiche finden, ob privat oder geschäftlich, in denen Computer
und Internet nicht genutzt werden. Die Weiterentwicklung des Internet eröffnet
den Menschen immer zahlreichere Anwendungsmöglichkeiten. Es wird nicht mehr
nur zur Informationsbeschaffung und –recherche verwendet, sondern beispielsweise
auch zum Ein- und Verkaufen von Waren und Dienstleistungen oder zur Kommunikation.
Allerdings beschränkt sich dieses Medium nicht nur auf die oben genannten Anwendungsbereiche.
Warum sollen Unternehmen die Vorteile des Internet nicht auch für
das Personalmarketing nutzen? Die Unternehmenswelt von heute steht zusätzlich
unter einem starken Globalisierungsdruck. Um diesem Druck stand zu halten sehen
sich selbst mittelständische Unternehmen gezwungen, durch die Eröffnung von Niederlassungen
oder Filialen Präsenz im Ausland zu zeigen. Dies erfordert wiederum
flexible nationale und internatonale Arbeitskräfte, die bereit sind, an verschiedenen
Standorten zu arbeiten.
Somit wird die Personalbeschaffung vor eine Aufgabe gestellt, welche sich nicht so
einfach lösen lässt:
„Immer weniger Arbeitskräfte innerhalb der EU sind bereit, im Ausland zu Arbeiten“1,
besagt das Ergebnis der Studie „Managing mobility matters – a European perspective“
von PriceWaterhouseCoopers in Zusammenarbeit mit ihrem internationalen Anwaltsnetz
Landwell.
Zusätzlich wird es in den nächsten Jahren eine drastische Veränderung am Arbeitsmarkt
geben. „Der deutschen Wirtschaft gehen zur Zeit die qualifizierten Kräfte aus.
Grund ist die stark verringerte Zahl der Studienwilligen und Auszubildenden.“2 [...] Das Ziel dieser Arbeit ist es, die aktuelle Bedeutung des Electronic Recruiting als
externe Personalbeschaffungsmaßnahme mit Hilfe einer Analyse der Entwicklung
über die letzten Jahre zu beurteilen und anhand von Statistiken und Studien konkrete
Zahlenbeispiele angeben zu können.
1 N.N.: Globalisierungsdruck zwingt zu neuen Wegen, in: PERSONAL, Heft 5/2002, S. 10
2 Olesch, Günter: Ganzheitliches E-Cruiting, in PERSONAL, Heft 5/2002, S. 12
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Externe Personalbeschaffung
- 2.1 Darstellung des klassischen Personalrecruiting
- 2.2 Einordnung des E-Recruiting in die Personalbeschaffung
- 3. E-Recruiting
- 3.1 Definition
- 3.2 Arten des E-Recruiting
- 3.2.1 Recruitment über Online-Stellen- bzw. Jobbörsen
- 3.2.2 Recruitment über die Firmen-Homepage
- 3.3 Rahmenbedingungen für ein erfolgreiches E-Recruiting
- 3.3.1 Jobbörsen
- 3.3.2 Firmen-Homepage
- 3.4 Entwicklung des E-Recruiting
- 3.4.1 Jobbörsen
- 3.4.2 Homepages
- 3.5 Aktueller Stand
- 4. Vor- und Nachteile des E-Recruiting
- 5. Bewertung und Ausblick
- 5.1 Vergleich von klassischem und elektronischem Recruiting
- 5.2 Zukunftsperspektive
- 6. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Studienarbeit untersucht die aktuelle Bedeutung von Electronic Recruiting (E-Recruiting) im Kontext der externen Personalbeschaffung. Das Ziel ist es, die Entwicklung des E-Recruitings in den vergangenen Jahren zu analysieren und anhand von Statistiken und Studien die Bedeutung dieses Ansatzes zu belegen.
- Entwicklung und aktueller Stand des E-Recruitings
- Vergleich zwischen klassischem und elektronischem Recruiting
- Vor- und Nachteile des E-Recruitings
- Rahmenbedingungen für erfolgreiches E-Recruiting
- Zukunftsperspektiven des E-Recruitings
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung stellt den Kontext der Arbeit dar. Sie verweist auf die zunehmende Bedeutung des Internets und die Herausforderungen der Personalbeschaffung im Kontext der Globalisierung und des Fachkräftemangels. Es werden Fragen aufgeworfen bezüglich der Rekrutierung von qualifizierten Fachkräften und der internationalen Anwendbarkeit traditioneller Personalbeschaffungsmethoden. Die Arbeit wird kurz umrissen und die Zielsetzung klar definiert: die Beurteilung der aktuellen Bedeutung von E-Recruiting als externe Personalbeschaffungsmaßnahme.
2. Externe Personalbeschaffung: Dieses Kapitel beschreibt zunächst das klassische Personalrecruiting und seine Methoden. Anschließend wird E-Recruiting als ein integraler Bestandteil der modernen Personalbeschaffung eingeordnet und positioniert. Der Fokus liegt auf dem Übergang von traditionellen Methoden zur Integration digitaler Werkzeuge und Strategien.
3. E-Recruiting: Dieses Kapitel definiert den Begriff E-Recruiting präzise und differenziert die verschiedenen Arten, darunter die Nutzung von Online-Stellenbörsen und Firmen-Homepages. Es werden die Rahmenbedingungen für ein erfolgreiches E-Recruiting in beiden Bereichen detailliert beleuchtet. Die Entwicklung des E-Recruitings über die Jahre wird anhand von Jobbörsen und Firmen-Homepages getrennt betrachtet und der aktuelle Stand wird analysiert und beschrieben.
4. Vor- und Nachteile des E-Recruiting: Dieses Kapitel widmet sich einer detaillierten Abwägung der Vor- und Nachteile des E-Recruitings. Es werden die positiven Aspekte wie Reichweite und Effizienz, aber auch die Herausforderungen wie die Auswahl geeigneter Kandidaten und die Notwendigkeit einer sorgfältigen Gestaltung der Online-Präsenz untersucht und kritisch bewertet.
5. Bewertung und Ausblick: Dieses Kapitel beinhaltet einen umfassenden Vergleich zwischen klassischem und elektronischem Recruiting, wobei sowohl die Stärken als auch die Schwächen beider Ansätze gegeneinander abgewogen werden. Es schließt mit einer Prognose der Zukunftsaussichten des E-Recruitings und einer Bewertung seiner zukünftigen Rolle in der Personalbeschaffung ab. Der Ausblick beinhaltet eine Perspektive auf zukünftige Trends und Herausforderungen im Bereich des elektronischen Recruitings.
Schlüsselwörter
E-Recruiting, Personalbeschaffung, Online-Stellenbörsen, Firmen-Homepage, klassisches Recruiting, Globalisierung, Fachkräftemangel, Personalmarketing, Zukunftsperspektiven, Online-Bewerbung, Recruiting-Strategien.
Häufig gestellte Fragen zur Studienarbeit: E-Recruiting im Kontext der externen Personalbeschaffung
Was ist der Gegenstand dieser Studienarbeit?
Die Studienarbeit untersucht die Bedeutung von Electronic Recruiting (E-Recruiting) in der externen Personalbeschaffung. Sie analysiert die Entwicklung des E-Recruitings, vergleicht es mit klassischem Recruiting und beleuchtet Vor- und Nachteile sowie Zukunftsperspektiven.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die Entwicklung und den aktuellen Stand des E-Recruitings, einen Vergleich zwischen klassischem und elektronischem Recruiting, die Vor- und Nachteile des E-Recruitings, die Rahmenbedingungen für erfolgreiches E-Recruiting und die Zukunftsperspektiven des E-Recruitings.
Welche Arten von E-Recruiting werden unterschieden?
Die Arbeit unterscheidet hauptsächlich zwischen E-Recruiting über Online-Stellenbörsen und E-Recruiting über die Firmen-Homepage. Die jeweiligen Rahmenbedingungen und Entwicklungen werden separat betrachtet.
Wie wird das klassische Recruiting im Vergleich zum E-Recruiting dargestellt?
Die Arbeit beschreibt zunächst das klassische Personalrecruiting und seine Methoden. Anschließend wird E-Recruiting als integraler Bestandteil der modernen Personalbeschaffung eingeordnet und ein umfassender Vergleich beider Ansätze durchgeführt, der Stärken und Schwächen gegenüberstellt.
Welche Vor- und Nachteile von E-Recruiting werden diskutiert?
Die Arbeit beleuchtet sowohl die Vorteile von E-Recruiting wie Reichweite und Effizienz als auch die Herausforderungen, beispielsweise die Auswahl geeigneter Kandidaten und die Gestaltung der Online-Präsenz.
Welche Schlussfolgerungen werden gezogen und welche Zukunftsaussichten werden vorgestellt?
Die Arbeit schließt mit einer Bewertung der Zukunftsaussichten des E-Recruitings ab. Es werden zukünftige Trends und Herausforderungen im Bereich des elektronischen Recruitings prognostiziert und die zukünftige Rolle des E-Recruitings in der Personalbeschaffung bewertet.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Studienarbeit?
Schlüsselwörter sind: E-Recruiting, Personalbeschaffung, Online-Stellenbörsen, Firmen-Homepage, klassisches Recruiting, Globalisierung, Fachkräftemangel, Personalmarketing, Zukunftsperspektiven, Online-Bewerbung, Recruiting-Strategien.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Externe Personalbeschaffung, E-Recruiting, Vor- und Nachteile des E-Recruitings, Bewertung und Ausblick, Fazit. Jedes Kapitel wird detailliert in der Zusammenfassung der Kapitel beschrieben.
Wo finde ich eine detaillierte Zusammenfassung der einzelnen Kapitel?
Eine detaillierte Zusammenfassung jedes Kapitels ist im Abschnitt "Zusammenfassung der Kapitel" enthalten. Dieser Abschnitt bietet einen Überblick über den Inhalt jedes Kapitels und die behandelten Themen.
Für wen ist diese Arbeit gedacht?
Diese Arbeit richtet sich an Leser, die sich für die Themen Personalbeschaffung, E-Recruiting und die damit verbundenen Herausforderungen interessieren. Sie eignet sich besonders für Studierende, die sich mit diesen Themen auseinandersetzen.
- Quote paper
- Patricia Lopes (Author), 2003, Aktuelle Bedeutung des Electronic Recruiting im Rahmen der externen Personalbeschaffung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/15481