Ziel dieser Masterarbeit ist, das Assessment Center als eine effiziente Auswahlmethode zu beschreiben, die für die Personalselektion bei den deutschen Unternehmen angewandt wird. Darüber hinaus werden der Ablauf und die beteiligten Personengruppen des AC dargestellt, sowie mündliche und schriftliche Übungen präsentiert, die bei diesem Auswahlverfahren benutzt werden. Zum Schluss wird diese Methode anhand von bestimmten Kriterien bewertet und auf die Vorzüge und Risiken des AC für den potentiellen Arbeitgeber eingegangen. Die Entwicklung des AC wird bei einem nächsten Punkt präsentiert, wo auch die Anwendung des AC im Bereich der Personalentwicklung im Rahmen der effektiven Platzierung von den High Potentials in Klein- und mittelständischen Unternehmen angerissen wird.
Inhaltsverzeichnis
- EINLEITUNG
- THEORETISCHE GRUNDLAGEN DES ASSESSMENT CENTERS
- BEGRIFFSDEFINITION UND HISTORISCHE ENTWICKLUNG
- ZIELSETZUNG UND WESENTLICHE ANWENDUNGSBEREICHE
- Externe Personalauswahl
- Interne Personalauswahl
- Entwicklungs-AC/Development Center
- BETEILIGTE AKTEURE IN EINEM ASSESSMENT CENTER
- Die Teilnehmer
- Die Beobachter
- Der Moderator
- DAS ASSESSMENT – CENTER VERFAHREN UND SEINE DURCHFÜHRUNG
- DIE VORBEREITUNG
- DIE DURCHFÜHRUNG
- Die Beobachterschulung
- Der Beobachtungs- und Bewertungsprozess
- DER ABSCHLUSS UND DAS FEEDBACK
- ZEITLICHER ABLAUF EINES EINTÄGIGEN ASSESSMENT CENTERS
- WELCHE ÜBUNGEN GIBT ES IM ASSESSMENT CENTER?
- NICHT-SITUATIVE ÜBUNGEN
- Papier & Bleistift Tests
- Biographischer Fragebogen
- Interviews
- SITUATIVE ÜBUNGEN
- Postkorb
- Gruppendiskussionen
- Rollenspiele
- WEITERE ÜBUNGEN
- Stehgreifrede
- Kurzpräsentation / Vortrag/Präsentation
- Konstruktionsübungen
- NICHT-SITUATIVE ÜBUNGEN
- RECHTLICHE GRUNDLAGEN
- GÜTERKRITERIEN ZUR BEWERTUNG DES AUSWAHLVERFAHRENS
- OBJEKTIVITÄT
- RELIABILITÄT
- VALIDITÄT
- Inhaltsvalidität
- Prognostische Validität
- Soziale Validität
- KRITISCHE WÜRDIGUNG DES ASSESSMENT CENTERS
- VORTEILE DES VERFAHRENS
- NACHTEILE DES VERFAHRENS
- WEITERENTWICKLUNG DES ASSESSMENT CENTERS
- COMPUTER IM ASSESSMENT CENTER
- DYNAMISIERTES ASSESSMENT CENTER
- EINZEL-ASSESSMENT
- CROSS CULTURAL ASSESSMENT CENTER
- ZUSAMMENFASSUNG UND AUSBLICK
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieses Werk bietet eine umfassende Analyse des Assessment Centers (AC) als Instrument der Personalauswahl und -entwicklung. Es beleuchtet die theoretischen Grundlagen, die praktische Durchführung, die Gütekriterien und die rechtlichen Aspekte des Verfahrens. Zudem werden aktuelle Entwicklungen im Bereich des ACs diskutiert, wie etwa der Einsatz von Computern und die Erweiterung auf interkulturelle Aspekte.
- Begriffsdefinition und historische Entwicklung des Assessment Centers
- Zielsetzung und Anwendungsbereiche des ACs in der Personalauswahl und -entwicklung
- Die wichtigsten Akteure und deren Rollen im Assessment Center
- Durchführung und Gestaltung des Assessment Centers
- Gütekriterien zur Beurteilung des ACs, insbesondere Objektivität, Reliabilität und Validität
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel bietet eine Einleitung und führt in das Thema Assessment Center ein. Kapitel zwei beleuchtet die theoretischen Grundlagen des ACs, einschließlich der Begriffsdefinition, der historischen Entwicklung und der wesentlichen Anwendungsbereiche. Kapitel drei befasst sich mit der Durchführung des Assessment Centers, einschließlich der Vorbereitung, der Beobachterschulung und des Ablaufs eines typischen AC-Verfahrens. Kapitel vier beschreibt die verschiedenen Arten von Übungen, die im Assessment Center eingesetzt werden, sowohl nicht-situative als auch situative Übungen. Kapitel fünf behandelt die rechtlichen Grundlagen des Assessment Centers und die relevanten rechtlichen Rahmenbedingungen. Kapitel sechs beschäftigt sich mit den Gütekriterien zur Bewertung des ACs, einschließlich Objektivität, Reliabilität und Validität. Kapitel sieben bietet eine kritische Würdigung des ACs, wobei sowohl die Vorteile als auch die Nachteile des Verfahrens beleuchtet werden. Schließlich beschäftigt sich Kapitel acht mit der Weiterentwicklung des Assessment Centers und diskutiert aktuelle Trends wie die Verwendung von Computern, dynamische ACs und cross-kulturelle Assessment Center.
Schlüsselwörter
Assessment Center, Personalauswahl, Personalauswahlverfahren, Personalauswahlmethoden, Entwicklungszentrum, Assessment Center Methoden, Assessment Center Übungen, Gütekriterien, Validität, Objektivität, Reliabilität, Rechtliche Grundlagen, Weiterentwicklung des Assessment Centers, Computergestütztes Assessment Center, Cross Cultural Assessment Center.
- Quote paper
- Dipl. Betriebswirt M.A. Spyros Kellidis (Author), 2010, Das Assessment Center als eine effiziente Methode zur Personalauswahl in Unternehmen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/154810