Kraft Gesetz unterliegt nur ein Teil der Arbeitseinkommen und nicht wie von Schreiber gefordert alle Arbeitseinkommen dem Versicherungszwang. Die Beiträge zur Rentenversicherung, inklusive Arbeitgeberanteil werden von den Versicherten durch ihre Arbeit erwirtschaftet und sind somit deren Eigentum. Durch die paritätische Besetzung der Gremien erhalten die Arbeitgeber Zugriff auf die Verwaltung fremden Eigentums. Der Staat rechtfertigt seine Einflussnahme durch vordergründige Unterstützung aus Steuermitteln und bürdet den Versicherten Aufgaben auf, die im Interesse der Gesamtbevölkerung liegen und somit aus Steuermitteln finanziert werden müssten. Dieser Zustand kommt einer Entmündigung und Enteignung der Empfänger niedriger Einkommen gleich, da diese keine Wahlmöglichkeit bezüglich ihrer Altersabsicherung haben.
Gleichzeitig werden Reiche durch dieses System bevorzugt, da durch das Abwälzen staatlicher Aufgaben auf die Sozialversicherungen die Steuern niedrig gehalten werden und somit deren Einkünfte und Vermögen geschont werden.
Durch Geburtenrückgang bei gleichzeitig höherer Lebenserwartung wird der Anteil alter Menschen in unserer Bevölkerung drastisch zunehmen. Diese Menschen haben einen Anspruch, in sozial gefestigten Umständen zu Leben. Die Gewährleistung ausreichender Alterseinkünfte allein aus Mitteln der gesetzlichen Rentenversicherung wird zukünftige Erwerbsgenerationen überfordern. Im Laufe der Geschichte wurde die Rentenversicherung mehrmals den demographischen und wirtschaftlichen Bedingungen angepasst.
Die nachfolgende Arbeit befasst sich mit den Rechtsgrundlagen, deren Umsetzung und die Zukunft der gesetzlichen Rentenversicherung in der Bundesrepublik Deutschland.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Geschichte der Gesetzlichen Rentenversicherung
- Aufbau der Gesetzlichen Rentenversicherung (RV)
- Versicherte
- Leistungen
- Organe
- Finanzierung
- Der „Schreiber Plan“
- Einflussnahme durch den Staat
- Entmündigung der Arbeitnehmer
- Stabilisierung des Systems
- Kurzfristige Maßnahmen
- Langfristige Maßnahmen
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit analysiert die gesetzliche Rentenversicherung in Deutschland im Kontext einer alternden Gesellschaft. Sie untersucht die historischen Entwicklungen, den aktuellen Aufbau und die zukünftigen Herausforderungen des Rentensystems. Dabei wird der Fokus auf die Sicherung der Altersvorsorge angesichts demographischer Veränderungen und wirtschaftlicher Entwicklungen gelegt.
- Historische Entwicklung der gesetzlichen Rentenversicherung
- Rechtsgrundlagen und Aufbau der Rentenversicherung
- Herausforderungen durch den demographischen Wandel
- Stabilisierungsmaßnahmen und Zukunftsperspektiven
- Einfluss des Staates auf die Rentenversicherung
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung stellt die Problematik der alternden Gesellschaft und die Bedeutung der Rentenversicherung als Altersvorsorge in den Vordergrund. Die Hausarbeit befasst sich mit den Rechtsgrundlagen, der Umsetzung und den zukünftigen Herausforderungen der gesetzlichen Rentenversicherung in Deutschland.
Geschichte der Gesetzlichen Rentenversicherung
Dieses Kapitel beleuchtet die historische Entwicklung der gesetzlichen Rentenversicherung in Deutschland, beginnend mit den sozialen Herausforderungen der Industrialisierung und der Einführung der Invaliditäts- und Altersversicherung im 19. Jahrhundert. Es werden die wichtigsten Meilensteine der Rentenversicherung, wie die Einführung des Umlageverfahrens und die Anpassungen des Systems an demographische und wirtschaftliche Veränderungen, dargestellt.
Aufbau der Gesetzlichen Rentenversicherung (RV)
Dieses Kapitel behandelt den Aufbau der gesetzlichen Rentenversicherung, einschließlich der Versichertengruppen, der Leistungen, der Organe und der Finanzierung. Es gibt einen Überblick über die Funktionsweise des Systems und die wichtigsten rechtlichen Regelungen.
Der „Schreiber Plan“
Dieses Kapitel befasst sich mit dem „Schreiber Plan“, einem Vorschlag zur Reform der Rentenversicherung, und diskutiert dessen Auswirkungen auf die Finanzierung und die Leistungen der Rentenversicherung.
Einflussnahme durch den Staat
Dieses Kapitel beleuchtet die Einflussnahme des Staates auf die Rentenversicherung und die Auswirkungen von staatlichen Maßnahmen auf die Finanzierung, die Leistungen und die Zukunft des Systems.
Entmündigung der Arbeitnehmer
Dieses Kapitel untersucht die Kritik an der Entmündigung der Arbeitnehmer durch die Rentenversicherung und die Auswirkungen des Systems auf die individuelle Altersvorsorge.
Stabilisierung des Systems
Dieses Kapitel behandelt die verschiedenen Maßnahmen zur Stabilisierung des Rentensystems, sowohl kurzfristige als auch langfristige. Es werden verschiedene Modelle und Ansätze zur Sicherung der Altersvorsorge in einer alternden Gesellschaft vorgestellt.
Schlüsselwörter
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit den Themenfeldern gesetzliche Rentenversicherung, Altersvorsorge, demographischer Wandel, Finanzierung, Stabilisierung, Staatseinfluss, Entmündigung, Reformen. Die Arbeit analysiert die Geschichte, die aktuellen Herausforderungen und die Zukunftsperspektiven der Rentenversicherung in Deutschland. Die Arbeit stützt sich auf wissenschaftliche Publikationen, Gesetzestexte und Statistiken, um ein umfassendes Bild der Rentenversicherung in einer alternden Gesellschaft zu zeichnen.
- Quote paper
- Günter Lehmler (Author), 2010, Die gesetzliche Rentenversicherung in einer alternden Gesellschaft, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/154797