Der enorme Zuwachs an Mexikanern, die die Mehrheit der hispanischen Emigrantengruppe in den USA bilden, bringt immense politische, soziale und gesellschaftliche Herausforderungen für das Auswanderungsland Mexiko als auch für das Einwanderungsland USA mit sich. Voraussagen des Pew Hispanic Centers zufolge wird sich die Zahl der Hispanics bis zum Jahr 2050 sogar verdreifachen und somit 29 % der US-amerikanischen Bevölkerung ausmachen. Die nicht-hispanische Bevölkerung wird dann eine Minderheit von 47 % darstellen. Angesichts dieser demographischen Zahlen sind die Auswirkungen beträchtlich. Schon jetzt zeichnet sich durch die unkontrollierte Süd-Nord-Migration eine Überlastung des sozialen Netzes, sinkendes Lohniveau sowie eine steigende Arbeitslosenrate unter den US-Amerikanern ab. Dies ist vor allem auf die illegal einwandernden Mexikaner zurückzuführen, die über die Hälfte der schätzungsweise 11,9 Millionen Illegalen in den USA ausmachen.
Die häufigsten Gründe für die stetige Abwanderung aus ihrem Heimatland sind die ansteigende Armut, das große Lohngefälle und die schlechte berufliche Perspektive. Doch auch in den USA ist die Lage der Mexikaner oft nicht besser: verglichen mit allen anderen Migrantengruppen sind sie am häufigsten von Armut und Bildungsmangel betroffen. Auch kulturelle Isolierung und das Beharren auf der spanischen Muttersprache sind typische Charakteristika, die eine Integration in die US-amerikanische Gesellschaft erschweren. Kritiker wie Samuel P. Huntington sprechen da von einer `Bedrohung` der anglo-amerikanischen Kultur und zeichnen ein negatives Zukunftspanorama aufgrund des mangelnden Integrationsinteresses seitens der Mexikaner auf. Doch dies kann nicht einseitig betrachtet werden. Denn vor allem die wirtschaftliche Abhängigkeit Mexikos von den USA sowie das historisch bedingte Verwobensein beider Staaten erfordert, die komplexe Sachlage differenziert zu betrachten. Im Hinblick darauf, dass die Politik der Vereinigten Staaten von Amerika erheblichen Einfluss auf die wirtschaftliche und finanzielle Situation Mexikos hatte und hat, muss die mexikanische Migration gesondert von allen anderen Migrantengruppen betrachtet werden.
[...]
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- 1 Einleitung
- 2 Mexiko
- 2.1 Historischer Überblick
- 2.1.1 Kurze Vorgeschichte
- 2.1.2 Der Krieg Mexiko - USA (1846-1848)
- 2.1.3 Die Mexikanische Revolution (1910-1929)
- 2.1.4 Die Zeit nach der Revolution bis heute
- 2.2 Soziopolitische Situation
- 2.2.1 Die Grenze zwischen Mexiko und den USA
- 2.2.2 Das Bracero- Programm
- 2.2.3 La Maquiladora
- 2.2.4 Das NAFTA- Abkommen
- 2.3 Kulturelles Erbe
- 2.3.1 Begriffsbestimmung der nationalen Identität
- 2.3.2 Die Suche nach einer lateinamerikanischen Identität
- 2.3.3 Das Projekt Mexicanidad
- 3 Die Vereinigten Staaten von Amerika
- 3.1 Historischer Überblick
- 3.1.1 Die Gründungsgeschichte und der Unabhängigkeitskrieg (1607- 1783)
- 3.1.2 Der Amerikanische Bürgerkrieg (1861-1865)
- 3.1.3 Die Industrialisierung und das 20. Jahrhundert
- 3.1.4 Der Eintritt in das 21. Jahrhundert
- 3.2 Soziopolitische Lage
- 3.2.1 Die Einwanderungspolitik der USA
- 3.2.2 Die Migration am Beispiel der mexikanischen Einwanderung
- 3.2.3 Gründe der Migration
- 3.2.4 Innen- und außenpolitische Folgen der Migration
- 3.3 Kulturelles Erbe
- 3.3.1 Das kulturelle Erbe der Puritaner
- 3.3.2 Identitätssuche der Americanity
- 3.3.3 Melting Pot und Multikulturalismus
- 4 Die Mexikaner in den USA – Chicanos, Mexicanos, Americanos ?
- 4.1 Kulturelles Erbe
- 4.1.1 Problematik eines einheitlichen Terminus
- 4.1.2 Definition Hispanic/Latino
- 4.1.3 Definition Mexican- American
- 4.1.4 Definition Chicano
- 4.1.5 Identitätssuche der Chicanos
- 4.1.6 Die Bedeutung von Sprache als Teil kultureller Identität
- 4.1.7 Die Kontaktsprache Spanglish
- 4.2 Soziale Situation
- 4.2.1 Sozioökonomische Situation
- 4.2.2 Kriminalität und Diskriminierung
- 4.2.3 Die Situation der illegalen Mexikaner
- 4.2.4 Der Integrationsprozess am Beispiel der Mischehe
- 4.2.5 Der Zugang zur Sozialhilfe und dem Gesundheitssystem
- 4.2.6 Soziale Beispielprojekte für legale und illegale Zuwanderer
- 4.3 Politische Situation
- 4.3.1 Die Bedeutung der mexikanischen Arbeiterkraft
- 4.3.2 Der Einfluss der Chicanos auf die Politik
- 4.3.3 Der Wahlkampf und die Einwanderungspolitik von Georg W. Bush und Barack Obama im Vergleich
- 4.3.4 Der Kampf um die US- Staatsbürgerschaft
- 5 Methodologische Untersuchung zur Situation der Mexikaner in den USA
- 5.1 Methoden (Halbstrukturiertes Interview)
- 5.2 Auswertung
- 5.3 Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Diplomarbeit untersucht die Migration und Integration mexikanischer Einwanderer in die USA. Ziel ist es, die soziokulturellen und politischen Einflüsse der Chicanos auf die amerikanische Gesellschaft zu analysieren. Die Arbeit beleuchtet historische Entwicklungen in beiden Ländern und deren Auswirkungen auf die aktuelle Situation der mexikanischen Bevölkerung in den USA.
- Historische Entwicklungen in Mexiko und den USA
- Sozioökonomische Situation der Mexikaner in den USA
- Politische Partizipation und Einfluss der Chicanos
- Kulturelle Identität und Integrationsprozesse
- Herausforderungen und Chancen der Integration
Zusammenfassung der Kapitel
2 Mexiko: Dieses Kapitel bietet einen umfassenden Überblick über die Geschichte Mexikos, beginnend mit einer kurzen Vorgeschichte und der Darstellung des Krieges gegen die USA (1846-1848) und der Mexikanischen Revolution (1910-1929). Es analysiert die soziopolitische Situation, einschließlich der Grenze zu den USA, des Bracero-Programms, der Maquiladoras und des NAFTA-Abkommens. Zusätzlich wird das kulturelle Erbe Mexikos untersucht, mit Fokus auf die nationale Identität und die Suche nach einer lateinamerikanischen Identität, einschließlich des Projekts "Mexicanidad". Der Kapitel verbindet historische Ereignisse mit den sozioökonomischen und politischen Realitäten, die die Migration in die USA beeinflusst haben.
3 Die Vereinigten Staaten von Amerika: Der historische Überblick dieses Kapitels deckt die Gründungsgeschichte der USA, den Bürgerkrieg, die Industrialisierung und den Eintritt in das 21. Jahrhundert ab. Die soziopolitische Lage wird mit einem Schwerpunkt auf der Einwanderungspolitik und der mexikanischen Migration beleuchtet. Gründe für die Migration und deren innen- und außenpolitische Folgen werden analysiert. Das kulturelle Erbe der USA, einschließlich des Erbes der Puritaner, der Identitätssuche ("Americanity"), des "Melting Pots" und des Multikulturalismus, wird im Kontext der mexikanischen Einwanderung betrachtet. Das Kapitel unterstreicht die komplexen Wechselwirkungen zwischen historischer Entwicklung und der gegenwärtigen Einwanderungsdebatte.
4 Die Mexikaner in den USA – Chicanos, Mexicanos, Americanos?: Dieses Kapitel befasst sich mit der kulturellen, sozialen und politischen Situation der Mexikaner in den USA. Es analysiert die Problematik einheitlicher Bezeichnungen wie Chicano, Mexican-American und Hispanic/Latino und untersucht die Identitätssuche der Chicanos. Die Rolle der Sprache, einschließlich Spanglish, wird als Teil der kulturellen Identität beleuchtet. Die sozioökonomische Lage, Kriminalität, Diskriminierung, die Situation illegaler Einwanderer und der Integrationsprozess durch Mischehen werden ausführlich dargestellt. Der Einfluss der mexikanischen Arbeiterkraft und der politische Einfluss der Chicanos, einschließlich eines Vergleichs der Einwanderungspolitik unter Bush und Obama, werden ebenfalls analysiert. Das Kapitel verbindet die kulturelle Identität mit den sozioökonomischen und politischen Herausforderungen, denen Mexikaner in den USA begegnen.
Schlüsselwörter
Mexikanische Migration, Integration in den USA, Chicanos, Mexicanos, Americanos, Identität, Kultur, Sozioökonomie, Politik, Einwanderungspolitik, NAFTA, Bracero-Programm, Diskriminierung, Staatsbürgerschaft, Identitätssuche, Spanglish, Multikulturalismus.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Diplomarbeit: Mexikanische Migration und Integration in den USA
Was ist das Thema der Diplomarbeit?
Die Diplomarbeit untersucht die Migration und Integration mexikanischer Einwanderer in die Vereinigten Staaten. Sie analysiert die soziokulturellen und politischen Einflüsse der Chicanos auf die amerikanische Gesellschaft und beleuchtet die historischen Entwicklungen in beiden Ländern und deren Auswirkungen auf die aktuelle Situation der mexikanischen Bevölkerung in den USA.
Welche Aspekte werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Schwerpunkte: historische Entwicklungen in Mexiko und den USA, die sozioökonomische Situation der Mexikaner in den USA, die politische Partizipation und den Einfluss der Chicanos, kulturelle Identität und Integrationsprozesse sowie die Herausforderungen und Chancen der Integration.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung, Mexiko (historischer Überblick, soziopolitische Situation, kulturelles Erbe), die Vereinigten Staaten von Amerika (historischer Überblick, soziopolitische Lage, kulturelles Erbe), Die Mexikaner in den USA – Chicanos, Mexicanos, Americanos? (kulturelles Erbe, soziale Situation, politische Situation) und eine methodologische Untersuchung zur Situation der Mexikaner in den USA (Methoden, Auswertung, Zusammenfassung).
Wie wird Mexiko in der Arbeit dargestellt?
Das Kapitel über Mexiko bietet einen umfassenden Überblick über die Geschichte Mexikos, beginnend mit einer kurzen Vorgeschichte und der Darstellung wichtiger Ereignisse wie des Krieges gegen die USA (1846-1848) und der Mexikanischen Revolution (1910-1929). Es analysiert die soziopolitische Situation, einschließlich der Grenze zu den USA, des Bracero-Programms, der Maquiladoras und des NAFTA-Abkommens. Zusätzlich wird das kulturelle Erbe Mexikos untersucht, mit Fokus auf die nationale Identität und die Suche nach einer lateinamerikanischen Identität.
Wie werden die Vereinigten Staaten von Amerika dargestellt?
Das Kapitel über die USA deckt die Gründungsgeschichte, den Bürgerkrieg, die Industrialisierung und den Eintritt ins 21. Jahrhundert ab. Die soziopolitische Lage wird mit Schwerpunkt auf der Einwanderungspolitik und der mexikanischen Migration beleuchtet. Gründe für die Migration und deren innen- und außenpolitische Folgen werden analysiert. Das kulturelle Erbe der USA wird im Kontext der mexikanischen Einwanderung betrachtet.
Was ist der Fokus des Kapitels "Die Mexikaner in den USA – Chicanos, Mexicanos, Americanos?"?
Dieses Kapitel befasst sich mit der kulturellen, sozialen und politischen Situation der Mexikaner in den USA. Es analysiert die Problematik einheitlicher Bezeichnungen und untersucht die Identitätssuche der Chicanos. Die Rolle der Sprache (inklusive Spanglish) wird beleuchtet. Die sozioökonomische Lage, Kriminalität, Diskriminierung, die Situation illegaler Einwanderer und der Integrationsprozess werden dargestellt. Der Einfluss der mexikanischen Arbeiterkraft und der politische Einfluss der Chicanos werden analysiert.
Welche Methode wird in der Arbeit verwendet?
Die Arbeit verwendet halbstrukturierte Interviews als Methode zur Untersuchung der Situation der Mexikaner in den USA. Die Auswertung der Interviews und eine Zusammenfassung der Ergebnisse sind ebenfalls Teil des letzten Kapitels.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Mexikanische Migration, Integration in den USA, Chicanos, Mexicanos, Americanos, Identität, Kultur, Sozioökonomie, Politik, Einwanderungspolitik, NAFTA, Bracero-Programm, Diskriminierung, Staatsbürgerschaft, Identitätssuche, Spanglish, Multikulturalismus.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Zielsetzung der Arbeit ist die Analyse der soziokulturellen und politischen Einflüsse der Chicanos auf die amerikanische Gesellschaft im Kontext der mexikanischen Migration und Integration in die USA.
- Citar trabajo
- Jamila Vidas (Autor), 2009, Die Migration und Integration der Mexikaner in den USA, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/154792