Aufgrund der immer rascher voranschreitenden gesellschaftlichen Entwicklungen, besonders in Hinblick auf Digitalisierung, sind auch Schulen gezwungen, sich laufend zu verändern und ihren Unterricht an die neuen Anforderungen der Gesellschaft anzupassen. Um also schulische Innovationen erfolgreich und nachhaltig zu implementieren, beschäftigt sich diese Arbeit mit der Frage, wie ein positiver Führungsstil Veränderungsprozesse in der Schule am aktuellen Beispiel der Digitalisierung unterstützen kann.
Ausgehend von der vom Bildungsministerium geforderten Digitalisierung wird in einem ersten Kapitel näher untersucht, wie weit diese an den Schulen in Österreich bereits vorangeschritten ist und welche konkreten Herausforderungen sich dadurch für die Lehrer*innen an Österreichs Schulen ergeben. Hierbei werden vor allem der Erwerb zusätzlicher digitaler und didaktischer Kompetenzen sowie die Veränderung des Rollenbildes betrachtet. Auch auf die Aufgaben der Schulleitung in Hinblick auf Digitalisierung wird dabei eingegangen.
Das zweite Kapitel befasst sich im Anschluss mit dem Begriff des Change Managements und damit, wie sich organisationaler Wandel gestalten lässt. Ferner wird aufgezeigt, wie Change Management in Schulen praktiziert werden kann, um notwendige Veränderungsprozesse erfolgreich zu durchlaufen. Dabei wird vorrangig auf die Ursachen von und den Umgang mit Widerständen eingegangen, da diese der nachhaltigen Implementation von Neuerungen im Weg stehen könnten.
Im dritten Kapitel erfolgt eine Auseinandersetzung mit Positive Leadership als einer Möglichkeit für Führungskräfte, Mitarbeiter*innen in organisationalen Wandel miteinzubeziehen und ihre Motivation zur Mitwirkung zu fördern. Dazu wird zunächst das Konzept der positiven Führung aus der Wirtschaft vorgestellt, um anschließend darzustellen, wie dies für die Führung einer Schule übernommen werden kann. Eingehend diskutiert werden darüber hinaus die Auswirkungen von Positive Leadership auf Lehrpersonen.
Aufbauend auf den vorangehenden Kapiteln wird im vierten Kapitel analysiert, welche konkreten Auswirkungen von Positive Leadership auf Change Management sich in Hinblick auf Digitalisierungsprozesse in der Schule ergeben. Hierzu werden die Anforderungen von Change Management den förderlichen Effekten von Positive Leadership gegenübergestellt und ein Bezug zu den notwendigen Veränderungen hin zu (teilweise) digitalem Unterricht hergestellt.
Inhaltsverzeichnis
- EINLEITUNG
- DIGITALISIERUNG ALS SCHULISCHE HERAUSFORDERUNG
- STAND DER DIGITALISIERUNG AN ÖSTERREICHS SCHULEN
- HERAUSFORDERUNGEN FÜR LEHRER*INNEN
- ROLLE DER SCHULLEITUNG IN HINBLICK AUF DIGITALISIERUNG
- CHANGE MANAGEMENT IM KONTEXT SCHULE
- ORGANISATIONSENTWICKLUNG UND CHANGE MANAGEMENT
- Herkunft und Begriffsklärung
- Phasenmodelle für Veränderungsprozesse
- CHANGE MANAGEMENT IN DER SCHULE
- Ursachen für Widerstände
- Umgang mit Widerständen
- Rolle der Schulleitung in der Schulentwicklung
- ORGANISATIONSENTWICKLUNG UND CHANGE MANAGEMENT
- POSITIVE LEADERSHIP IM KONTEXT SCHULE
- HERKUNFT UND BEGRIFFSKLÄRUNG
- ELEMENTE VON POSITIVE LEADERSHIP
- Positive Emotionen
- Engagement
- Beziehungen
- Sinnhaftigkeit
- Zielerreichung
- POSITIVE LEADERSHIP IN DER SCHULE
- Positive Orientierung
- Moralische Grundsätze
- Beziehungsorientierung
- Orientierung an der Aufgabe
- AUSWIRKUNGEN VON POSITIVE LEADERSHIP AUF LEHRERINNEN
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Masterarbeit untersucht, wie positiver Führungsstil Change-Management-Prozesse in Schulen, insbesondere im Kontext der Digitalisierung, unterstützen kann. Die Arbeit analysiert die Konzepte von Change Management und Positivem Leadership und sucht nach Übereinstimmungen. Abschließend wird die Anwendung dieser Erkenntnisse auf die Implementierung digitaler Medien im Unterricht exemplarisch dargestellt.
- Positive Leadership als Unterstützung von Change Management in Schulen
- Der Einfluss von Positivem Leadership auf die erfolgreiche Implementierung digitaler Medien im Unterricht
- Analyse von Change Management-Modellen im schulischen Kontext
- Identifizierung von Widerständen gegen Veränderungsprozesse in Schulen
- Die Rolle der Schulleitung bei der Förderung von Innovationen
Zusammenfassung der Kapitel
EINLEITUNG: Die Einleitung führt in die Thematik ein und erläutert die Relevanz der Untersuchung des positiven Führungsstils im Kontext von Change Management Prozessen in Schulen, speziell im Hinblick auf die Digitalisierung. Sie skizziert die Forschungsfrage und den Aufbau der Arbeit.
DIGITALISIERUNG ALS SCHULISCHE HERAUSFORDERUNG: Dieses Kapitel beleuchtet den aktuellen Stand der Digitalisierung an österreichischen Schulen, beschreibt die damit verbundenen Herausforderungen für Lehrer*innen und analysiert die Rolle der Schulleitung bei der Gestaltung des digitalen Wandels. Es werden die bestehenden Defizite aufgezeigt und der Bedarf an effektiven Strategien zur Integration digitaler Technologien im Unterricht hervorgehoben.
CHANGE MANAGEMENT IM KONTEXT SCHULE: Dieses Kapitel befasst sich mit den theoretischen Grundlagen des Change Managements im Bildungsbereich. Es werden verschiedene Modelle und Phasen von Veränderungsprozessen vorgestellt, die Ursachen für Widerstände gegen Veränderungen analysiert und Strategien zum Umgang mit diesen Widerständen diskutiert. Besonderes Augenmerk liegt auf der Rolle der Schulleitung bei der erfolgreichen Umsetzung von Schulentwicklungsprozessen.
POSITIVE LEADERSHIP IM KONTEXT SCHULE: Dieses Kapitel definiert und erläutert das Konzept des Positiven Leadership und dessen Kernkomponenten. Es werden die einzelnen Elemente wie positive Emotionen, Engagement, Beziehungen, Sinnhaftigkeit und Zielerreichung detailliert beschrieben und ihre Bedeutung für die Gestaltung einer positiven Schulatmosphäre und den erfolgreichen Umgang mit Veränderungen herausgearbeitet. Der Fokus liegt auf der Anwendung des positiven Führungsstils im schulischen Kontext.
Schlüsselwörter
Positiver Führungsstil, Change Management, Digitalisierung, Schule, Schulentwicklung, Lehrer*innen, Schulleitung, Innovation, Veränderungsprozesse, Widerstände, Partizipation, Vertrauen, Zusammenarbeit, Austrian School System.
Häufig gestellte Fragen
Worum geht es in dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht, wie positiver Führungsstil Change-Management-Prozesse in Schulen unterstützen kann, insbesondere im Kontext der Digitalisierung. Sie analysiert Change Management und Positive Leadership und wendet diese Erkenntnisse auf die Implementierung digitaler Medien im Unterricht an.
Was sind die Hauptthemen dieser Arbeit?
Die Hauptthemen sind: Positive Leadership als Unterstützung für Change Management in Schulen, der Einfluss von Positivem Leadership auf die Implementierung digitaler Medien, die Analyse von Change Management-Modellen, die Identifizierung von Widerständen und die Rolle der Schulleitung bei der Förderung von Innovationen.
Was wird im Kapitel "Digitalisierung als schulische Herausforderung" behandelt?
Dieses Kapitel beleuchtet den Stand der Digitalisierung an österreichischen Schulen, beschreibt Herausforderungen für Lehrer*innen und analysiert die Rolle der Schulleitung bei der Gestaltung des digitalen Wandels. Es werden Defizite aufgezeigt und der Bedarf an Strategien zur Integration digitaler Technologien betont.
Was wird im Kapitel "Change Management im Kontext Schule" behandelt?
Dieses Kapitel befasst sich mit den theoretischen Grundlagen des Change Managements im Bildungsbereich. Es werden Modelle und Phasen von Veränderungsprozessen vorgestellt, die Ursachen für Widerstände analysiert und Strategien zum Umgang mit Widerständen diskutiert. Die Rolle der Schulleitung bei der Umsetzung von Schulentwicklungsprozessen wird besonders hervorgehoben.
Was wird im Kapitel "Positive Leadership im Kontext Schule" behandelt?
Dieses Kapitel definiert und erläutert das Konzept des Positiven Leadership und dessen Kernkomponenten. Es werden die Elemente wie positive Emotionen, Engagement, Beziehungen, Sinnhaftigkeit und Zielerreichung detailliert beschrieben und ihre Bedeutung für die Gestaltung einer positiven Schulatmosphäre herausgearbeitet. Der Fokus liegt auf der Anwendung des positiven Führungsstils im schulischen Kontext.
Welche Schlüsselwörter werden in dieser Arbeit verwendet?
Die Schlüsselwörter sind: Positiver Führungsstil, Change Management, Digitalisierung, Schule, Schulentwicklung, Lehrer*innen, Schulleitung, Innovation, Veränderungsprozesse, Widerstände, Partizipation, Vertrauen, Zusammenarbeit, Austrian School System.
Welche Modelle für Veränderungsprozesse werden betrachtet?
Die Arbeit betrachtet verschiedene Modelle und Phasen von Veränderungsprozessen, ohne spezifische Modelle namentlich im Überblick zu nennen.
Was sind typische Ursachen für Widerstände in Veränderungsprozessen in Schulen?
Die Arbeit analysiert die Ursachen für Widerstände gegen Veränderungen im schulischen Kontext, ohne die spezifischen Ursachen im Überblick zu nennen.
Welche Rolle spielt die Schulleitung bei der Förderung von Innovationen?
Die Schulleitung spielt eine zentrale Rolle bei der Gestaltung des digitalen Wandels und der erfolgreichen Umsetzung von Schulentwicklungsprozessen, indem sie Change-Management-Prozesse unterstützt, Widerstände minimiert und Innovationen fördert. Der positive Führungsstil ist dabei wichtig.
- Quote paper
- B. Lehner (Author), 2021, Wie kann Positive Leadership Change-Management-Prozesse in der Schule unterstützen?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1547676