Wie kann Werbung gesehen bzw. verstanden werden? In diversen Literaturquellen wird Werbung als ständiger Begleiter und Be-standteil des alltäglichen Lebens verstanden. Die potentiellen Konsumen-ten werden überall und zu jeder Zeit mit Werbung konfrontiert. Hierbei ist die Werbung in allen existierenden Medien unserer Zeit vorhanden und jederzeit präsent. Werbung versucht, das Verhalten der potentiellen Konsumenten durch ent-sprechend besondere Kommunikationsmittel zu beeinflussen. Da täglich über 3000 Werbebotschaften auf einen Menschen einwirken, muss die Werbebranche dafür sorgen, dass Werbung nachhaltig und in den Köpfen der Menschen verankert bleibt, da sie sonst gar nicht erst wahrgenommen wird.1 Warum Werbung immer wichtiger und notwendiger wird, kann darin be-gründet liegen, dass es sich einerseits zu gesättigten Märkten mit unzurei-chenden Marktpotentialen entwickelt hat und es andererseits zu einem ver-stärkten Konkurrenzdruck kommt, aufgrund der ständig wachsenden Ähn-lichkeit der Produkte.2 Das Ziel dieser Arbeit soll es sein, dem Leser einen Überblick über die ver-schiedenen Organisationen und Verbände, welche eng mit der Werbung verankert sind zu vermitteln. Ein weiterer Punkt wird die historische Entstehung und Entwicklung der Werbung und der Werbeagenturen sein. Wobei hier die tatsächliche Wer-bung wie wir sie heute kennen, als Wirtschaftswerbung tituliert wird und den größten Teil ausmacht. Dabei werden die einzelnen Werbeträger auf-gezählt und ihre heutigen Aufgaben in der Zeit erläutert. Der letzte Punkt der Arbeit wird die finanzielle Bedeutung der Werbung im Wirtschaftsleben und ihre elementare Stellung aus Sicht der Volkswirt-schaft sein. Auf eine tiefe Bearbeitung des Themas wurde bewusst verzich-tet, der Leser soll einen Überblick über die Vielfalt der Thematik erhalten.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Begriffserklärung
- Einordnung der Werbung im Marketing
- Definition der Werbung
- Geschichte der Werbung
- Der Beginn der Werbung
- Nichtindustrielle Phase
- Vorindustrielle Phase
- Industrielle Phase bis zu den 90er Jahren
- Der Beginn der Werbung
- Organisationen der Werbung
- Advertising Information Group (AIG)
- Zentralverband der deutschen Werbewirtschaft e. V. (ZAW)
- Deutscher Werberat e. V. (DW)
- Informationsgemeinschaft zur Feststellung der Verbreitung von Werbeträgern e. V. (IVW)
- Zentrale zur Bekämpfung unlauteren Wettbewerb e. V. (WBZ)
- Europäischer Selbstregulierungsverband (EASA)
- Organisation Werbungtreibende im Markenverband (OWM)
- Geschichte der Werbeagentur
- Definition der Werbeagentur
- Arten der Werbeagentur
- Entstehung der Werbeagentur
- Positionierung der Werbeagenturen
- Wirtschaftliche Bedeutung der Werbung
- Werbeinvestitionen
- Brutto- und Netto-Werbeinvestition (BWi & NWi)
- Entwicklung der Werbeinvestition
- Werbeinvestitionen
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit beschäftigt sich mit der Werbewirkung und untersucht die wirtschaftliche Bedeutung sowie die Organisation der Werbung. Sie beleuchtet die Geschichte der Werbung, verschiedene Organisationseinheiten und die Entwicklung der Werbeagentur.
- Definition und Einordnung der Werbung im Marketing
- Entwicklung der Werbung in verschiedenen Phasen
- Regulierende und selbstregulierende Organisationseinheiten der Werbewirtschaft
- Die Rolle und Bedeutung der Werbeagentur
- Die wirtschaftliche Bedeutung der Werbung und die Entwicklung der Werbeinvestitionen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der Werbewirkung ein und beschreibt die Relevanz der Arbeit. Im zweiten Kapitel werden die Begriffe "Werbung" und "Marketing" definiert und in Beziehung gesetzt. Das dritte Kapitel befasst sich mit der Geschichte der Werbung, die in nichtindustrielle, vorindustrielle und industrielle Phasen unterteilt wird.
Kapitel 4 stellt verschiedene Organisationseinheiten der Werbung vor, darunter die Advertising Information Group (AIG), der Zentralverband der deutschen Werbewirtschaft (ZAW), der Deutsche Werberat (DW), die Informationsgemeinschaft zur Feststellung der Verbreitung von Werbeträgern (IVW), die Zentrale zur Bekämpfung unlauteren Wettbewerbs (WBZ) und der Europäische Selbstregulierungsverband (EASA).
Kapitel 5 beleuchtet die Geschichte der Werbeagentur, ihre Definition und verschiedene Arten, sowie ihre Entstehung und Positionierung.
Kapitel 6 widmet sich der wirtschaftlichen Bedeutung der Werbung und analysiert die Entwicklung der Werbeinvestitionen.
Das Fazit fasst die wichtigsten Erkenntnisse der Arbeit zusammen.
Schlüsselwörter
Werbung, Marketing, Werbewirkung, Werbeagentur, Organisationseinheiten, Werbeinvestitionen, Geschichte der Werbung, Regulierung, Selbstregulierung, Wirtschaftliche Bedeutung
- Quote paper
- Behzad Mokhtarifar (Author), 2008, Werbewirkung – Wirkt meine Werbung? Wirtschaftliche Bedeutung und Organisation, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/154528