Nach den Gesamtbewertungsverfahren ergibt sich der Wert eines Unternehmens aus den, auf den Bewertungsstichtag diskontierten erwarteten finanziellen Überschüssen des Detailplanungszeitraums und dem, auf den Bewertungsstichtag diskontierten Fortführungswert. Zur Berechnung des Fortführungswerts im Rahmen von Phasenmodellen verwendet man häufig das auf Gordon/Shapiro zurückgehende Wachstumsmodell. Dieses Modell unterstellt ein unendliches geometrisches Wachstum der Überschüsse mit einer konstanten Rate, welches durch einen Wachstumsabschlag vom Kalkulationszinsfuß erfasst wird.
Die vorliegende Arbeit diskutiert die Ursachen des Wachstums und deren Berücksichtigung im Wachstumsabschlag. Unter Wachstum versteht man in diesem Fall nicht ausschließlich eine thesaurierungsbedingte Steigerung der bewertungsrelevanten Überschüsse. Thesaurierungsbedingtes Wachstum entsteht durch die Wiederanlage nicht ausgeschütteter Gewinne. Die relevanten Zahlungsüberschüsse können darüber hinaus inflationsbedingt wachsen. Steuerinduziertes Wachstum wird aus dieser Analyse ausgeschlossen. Die Frage der Verknüpfung von thesaurierungsbedingtem und inflationsbedingtem („autonomen“) Wachstum wird in der Literatur zur Unternehmensbewertung seit längerem intensiv diskutiert.
Praktische Relevanz erlebt das Thema der vorliegenden Arbeit durch die Neufassung des IDW Standards S1, welcher die Durchführung von Unternehmensbewertungen regelt. Konkret tangiert Rz. 94 ff. die nachfolgenden Ausführungen. Hier wird der Einfluss von Preissteigerungen und Inflation auf das Wachstum der bewertungs-relevanten Überschüsse diskutiert.
Meine weiteren Ausführungen geben zuerst einen kurzen Überblick über das Phasen-modell und dessen Komponenten. Anschließend werden Anhaltspunkte zur Be-stimmung der Wachstumsrate im Modell der ewigen Rente diskutiert. Darauf aufbauend setzt sich diese Arbeit mit dem Bewertungsmodell von B&J und den daraus ableitbaren Folgerungen für die Unternehmensbewertung auseinander. Abschließend werden konkrete Problemfälle, die bei der Quantifizierung der Wachstumsrate auftreten, diskutiert.
Inhaltsverzeichnis
- Problemstellung
- Grundlagen zum Phasenmodell und dessen Komponenten in der Unternehmensbewertung
- Das Phasenmodell im Rahmen der Gesamtbewertungsverfahren
- Zum Einfluss der Wachstumsrate in der Phase der ewigen Rente
- Zur möglichen Bedeutung der ewigen Rente im Phasenmodell
- Anhaltspunkte zur Bestimmung der Wachstumsrate im Modell der ewigen Rente
- Thesaurierungsbedingte Steigerung der bewertungsrelevanten Überschüsse als Ausgangspunkt
- Geldentwertungsrate als mögliche Untergrenze?
- Rate des volkswirtschaftlichen Wachstums als mögliche Obergrenze?
- Das Modell von Bradley & Jarrell zur Verknüpfung von thesaurierungsbedingtem und inflationsbedingtem Wachstum in der ewigen Rente
- Zusammenfassung der Untersuchungsergebnisse von B&J
- Zur aufkommenden Kritik am Modell von B&J
- Zur wissenschaftlichen Bestätigung des Ansatzes von B&J
- Spezielle Problemfälle bei der Quantifizierung der Wachstumsrate
- Zur Streuung der Wachstumsabschläge in der Rechtsprechung
- Zur Ermittlung der relevanten Preissteigerungsrate
- Thesenförmige Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht die Rolle des Wachstums in der Unternehmensbewertung, insbesondere im Kontext des Phasenmodells und der ewigen Rente. Sie analysiert verschiedene Ansätze zur Bestimmung der Wachstumsrate und diskutiert kritisch das Modell von Bradley & Jarrell, welches thesaurierungsbedingtes und inflationsbedingtes Wachstum verknüpft.
- Einfluss des Wachstums auf den Unternehmenswert im Phasenmodell
- Bestimmung der Wachstumsrate: Thesaurierung, Inflation und volkswirtschaftliches Wachstum
- Bewertung des Modells von Bradley & Jarrell
- Problematik der Quantifizierung der Wachstumsrate in der Praxis
- Zusammenhang zwischen Wachstumsrate und Kalkulationszinsfuß
Zusammenfassung der Kapitel
Problemstellung: Die Arbeit befasst sich mit der Berechnung des Fortführungswerts im Rahmen von Phasenmodellen der Unternehmensbewertung, wobei der Fokus auf der Bestimmung der Wachstumsrate im Gordon/Shapiro-Modell liegt. Es wird die Bedeutung der Berücksichtigung sowohl thesaurierungsbedingten als auch inflationsbedingten Wachstums hervorgehoben, da diese Faktoren maßgeblich den Unternehmenswert beeinflussen. Die Arbeit kündigt eine kritische Auseinandersetzung mit dem Modell von Bradley & Jarrell an, welches diese beiden Wachstumskomponenten zu verknüpfen versucht.
Grundlagen zum Phasenmodell und dessen Komponenten in der Unternehmensbewertung: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen für die weitere Analyse. Es beschreibt das Phasenmodell der Unternehmensbewertung und erläutert detailliert die Rolle der ewigen Rente und den Einfluss der Wachstumsrate auf den Unternehmenswert. Die Bedeutung der korrekten Schätzung der Wachstumsrate für die präzise Berechnung des Fortführungswerts wird betont, welcher einen erheblichen Anteil am Gesamtwert eines Unternehmens ausmacht. Das Kapitel dient als Basis für die nachfolgende Diskussion der verschiedenen Methoden zur Bestimmung der Wachstumsrate.
Anhaltspunkte zur Bestimmung der Wachstumsrate im Modell der ewigen Rente: Dieses Kapitel untersucht verschiedene Ansätze zur Bestimmung der Wachstumsrate im Modell der ewigen Rente. Es betrachtet die thesaurierungsbedingte Steigerung der bewertungsrelevanten Überschüsse als zentralen Aspekt und diskutiert die Geldentwertungsrate als mögliche Untergrenze und die Rate des volkswirtschaftlichen Wachstums als mögliche Obergrenze. Die komplexen Zusammenhänge zwischen diesen Faktoren und der Wahl der richtigen Wachstumsrate für eine realistische Unternehmensbewertung werden beleuchtet.
Das Modell von Bradley & Jarrell zur Verknüpfung von thesaurierungsbedingtem und inflationsbedingtem Wachstum in der ewigen Rente: Dieses Kapitel analysiert das Modell von Bradley & Jarrell (B&J), welches versucht, thesaurierungsbedingtes und inflationsbedingtes Wachstum in der ewigen Rente zu berücksichtigen. Es fasst die Untersuchungsergebnisse von B&J zusammen und diskutiert die aufkommende Kritik an diesem Ansatz. Gleichzeitig wird die wissenschaftliche Bestätigung des Modells von B&J beleuchtet, wobei die Stärken und Schwächen der verschiedenen Perspektiven gegenübergestellt werden.
Spezielle Problemfälle bei der Quantifizierung der Wachstumsrate: Das Kapitel befasst sich mit den Herausforderungen bei der praktischen Anwendung der Wachstumsratenbestimmung. Es analysiert die Streuung der Wachstumsabschläge in der Rechtsprechung und die Schwierigkeiten bei der Ermittlung der relevanten Preissteigerungsrate. Die Komplexität und Unsicherheit bei der Schätzung der Wachstumsrate in realen Szenarien werden betont, unter Berücksichtigung der Praxisrelevanz der diskutierten theoretischen Ansätze.
Schlüsselwörter
Unternehmensbewertung, Phasenmodell, Ewige Rente, Wachstumsrate, Thesaurierung, Inflation, Bradley & Jarrell, Gordon/Shapiro-Modell, Fortführungswert, Kalkulationszinsfuß, Preissteigerungsrate.
Häufig gestellte Fragen zur Seminararbeit: Unternehmensbewertung und Wachstumsrate
Was ist der Hauptfokus dieser Seminararbeit?
Die Seminararbeit konzentriert sich auf die Rolle des Wachstums in der Unternehmensbewertung, insbesondere im Kontext des Phasenmodells und der ewigen Rente. Der Schwerpunkt liegt auf der Bestimmung der Wachstumsrate und einer kritischen Analyse des Modells von Bradley & Jarrell, welches thesaurierungsbedingtes und inflationsbedingtes Wachstum verknüpft.
Welche Themen werden in der Seminararbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die Problemstellung der Wachstumsratenbestimmung im Phasenmodell der Unternehmensbewertung, die Grundlagen des Phasenmodells und der ewigen Rente, verschiedene Ansätze zur Bestimmung der Wachstumsrate (inklusive Thesaurierung, Inflation und volkswirtschaftlichem Wachstum), eine detaillierte Bewertung des Modells von Bradley & Jarrell, spezifische Problemfälle bei der Quantifizierung der Wachstumsrate in der Praxis (z.B. Streuung der Wachstumsabschläge in der Rechtsprechung) und den Zusammenhang zwischen Wachstumsrate und Kalkulationszinsfuß.
Wie wird das Modell von Bradley & Jarrell behandelt?
Das Modell von Bradley & Jarrell, welches versucht, thesaurierungsbedingtes und inflationsbedingtes Wachstum in der ewigen Rente zu berücksichtigen, wird umfassend analysiert. Die Arbeit fasst die Untersuchungsergebnisse zusammen, diskutiert die Kritik an diesem Ansatz und beleuchtet die wissenschaftliche Bestätigung des Modells, wobei Stärken und Schwächen gegenübergestellt werden.
Welche Methoden zur Bestimmung der Wachstumsrate werden diskutiert?
Die Arbeit untersucht verschiedene Ansätze zur Bestimmung der Wachstumsrate im Modell der ewigen Rente. Dazu gehören die Betrachtung der thesaurierungsbedingten Steigerung der bewertungsrelevanten Überschüsse, die Diskussion der Geldentwertungsrate als mögliche Untergrenze und die Rate des volkswirtschaftlichen Wachstums als mögliche Obergrenze.
Welche praktischen Herausforderungen bei der Wachstumsratenbestimmung werden angesprochen?
Die Arbeit beleuchtet die Schwierigkeiten bei der praktischen Anwendung der Wachstumsratenbestimmung, insbesondere die Streuung der Wachstumsabschläge in der Rechtsprechung und die Probleme bei der Ermittlung der relevanten Preissteigerungsrate. Die Komplexität und Unsicherheit bei der Schätzung der Wachstumsrate in realen Szenarien werden hervorgehoben.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Seminararbeit?
Schlüsselwörter sind: Unternehmensbewertung, Phasenmodell, Ewige Rente, Wachstumsrate, Thesaurierung, Inflation, Bradley & Jarrell, Gordon/Shapiro-Modell, Fortführungswert, Kalkulationszinsfuß, Preissteigerungsrate.
Wie ist die Seminararbeit strukturiert?
Die Seminararbeit ist in verschiedene Kapitel gegliedert: Problemstellung, Grundlagen zum Phasenmodell, Anhaltspunkte zur Wachstumsratenbestimmung, Das Modell von Bradley & Jarrell, Spezielle Problemfälle bei der Quantifizierung der Wachstumsrate und eine thesenförmige Zusammenfassung. Sie enthält außerdem ein Inhaltsverzeichnis, eine Zielsetzung mit Themenschwerpunkten und eine Zusammenfassung der einzelnen Kapitel.
- Quote paper
- Jens Merkle (Author), 2010, Die Rolle des Wachstums in der Unternehmensbewertung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/154521