Diese Lehrprobe befasst sich mit der Verbesserung der Grobform im Delphinschwimmen. Im ersten Teil liegt der Hauptanteil auf der Verbesserung der Körperwelle und Technikverbesserung der Teilbewegungen von Arme und Beine, im zweiten Teil schwerpunktmäßig mit der Schwierigkeit der richtigen Koordination von zwei Delphinkicks und einem Armzug sowie richtigem Einsatz der Atmung.
Es wird davon ausgegangen, dass den Teilnehmern die Grobform der Technik bereits vertraut ist. Nun gilt es, diese zu verbessern um sie zur Feinform hinzuführen. An ausgewählten Übungen werden den Teilnehmern Möglichkeiten hierfür aufgezeigt, um das Erlernte später auch selbstständig üben zu können.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Erhebung der Institutionellen Voraussetzungen
- 2.1 Räumliche Bedingungen
- 2.2 Materielle Voraussetzungen
- 2.3 Organisatorische Gegebenheiten
- 3. Planung der Makrostruktur
- 3.1 Festlegung der Grobziele
- 3.2 Beschreibung der Sachstrukturen/ Sachanalyse
- 3.2.1 Technik der Armbewegung
- 3.2.1.1 Wasserfassen, Zug- und Druckphase
- 3.2.2 Technik der Beinbewegung
- 3.2.3 Koordination und Lage
- 3.2.4 Atmung
- 3.2.5 Dynamik
- 3.2.1 Technik der Armbewegung
- 3.3 Lernstrukturdiagramm
- 3.4 Spezielle Vorraussetzungen der Teilnehmer
- 3.5 Entwurf der Lehreinheiten
- 3.5.1 Lehreinheit I
- 3.5.1.1 Festlegung der Feinziele
- 3.5.1.2 Methoden
- 3.5.1.3 Medien
- 3.5.1.4 Organisation
- 3.5.2 Lehreinheit II
- 3.5.2.1 Festlegung der Feinziele
- 3.5.2.2 Methoden
- 3.5.2.3 Medien
- 3.5.2.4 Organisation
- 3.5.3 Gliederung der Lehreinheiten
- 3.5.1 Lehreinheit I
- 3.6 Abschnittsplan
- 4. Planung der Mikrostruktur
- 4.1 Mikrostruktur der vierten Unterrichtseinheit
- 4.1.1 Lernziele
- 4.1.2 Methodik
- 4.1.3 Medien
- 4.1.4 Organisationsformen
- 4.1.5 Benötigte Geräte und Materialien
- 4.2 Beschreibung einzelner Stundeninhalte
- 4.2.1 Begrüßung und Organisatorisches
- 4.2.2 Einschwimmen
- 4.2.3 Übungen zum Beinschlag
- 4.2.4 Kontrastübungen
- 4.2.5 Koordinationsübungen
- 4.2.6 Ausschwimmen
- 4.2.7 Nachbesprechung
- 4.3 Unterrichtsablauf
- 4.1 Mikrostruktur der vierten Unterrichtseinheit
- 5. Unterrichtsauswertung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Verbesserung der Delphintechnik im Schwimmunterricht. Ziel ist es, einen detaillierten Lehrplan zu entwickeln, der die institutionellen Voraussetzungen, die Makro- und Mikrostruktur des Unterrichts sowie die Auswertung des Unterrichts umfasst. Der Fokus liegt auf einer strukturierten Planung und Durchführung des Schwimmunterrichts, um die Delphintechnik effektiv zu vermitteln.
- Analyse der institutionellen Voraussetzungen für den Schwimmunterricht
- Planung der Makrostruktur des Unterrichts (Lernziele, Sachanalyse, Methoden)
- Detaillierte Planung der Mikrostruktur einer Unterrichtseinheit (Lernziele, Methodik, Medien, Organisation)
- Beschreibung der Technik der Arm- und Beinbewegung beim Delphinschwimmen
- Auswertung des Unterrichts
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Dieses Kapitel führt in das Thema der Arbeit ein und beschreibt die Zielsetzung und den Aufbau der vorliegenden Untersuchung zur Verbesserung der Delphintechnik im Schwimmunterricht. Es skizziert den methodischen Ansatz und die Struktur der Arbeit, die sich mit der Planung und Durchführung von Unterrichtseinheiten befasst.
2. Erhebung der Institutionellen Voraussetzungen: Dieses Kapitel analysiert die räumlichen, materiellen und organisatorischen Gegebenheiten, die für den effektiven Schwimmunterricht und das Erlernen der Delphintechnik unerlässlich sind. Es untersucht die vorhandenen Ressourcen und infrastrukturellen Bedingungen, um den Unterricht optimal zu gestalten und eventuelle Einschränkungen zu identifizieren. Eine detaillierte Beschreibung der vorhandenen Schwimmbeckenausstattung, des zur Verfügung stehenden Materials und der organisatorischen Rahmenbedingungen wird geleistet, um die Grundlage für die weitere Unterrichtsplanung zu schaffen.
3. Planung der Makrostruktur: In diesem Kapitel wird die Grobstruktur des Unterrichts zur Verbesserung der Delphintechnik geplant. Es werden die Grobziele definiert und eine detaillierte Sachanalyse durchgeführt, die die Technik der Arm- und Beinbewegung, die Koordination, die Lage im Wasser und die Atmung umfasst. Ein Lernstrukturdiagramm visualisiert den Lernprozess. Darüber hinaus werden spezielle Voraussetzungen der Teilnehmer berücksichtigt und die Lehreinheiten entworfen, welche Feinziele, Methoden, Medien und Organisation beschreiben.
4. Planung der Mikrostruktur: Dieses Kapitel fokussiert sich auf die detaillierte Planung der Mikrostruktur, insbesondere der vierten Unterrichtseinheit. Es werden die Lernziele, die Methodik, die benötigten Medien, die Organisationsformen und die benötigten Geräte und Materialien präzise festgelegt. Die Beschreibung einzelner Stundeninhalte umfasst die Begrüßung, das Einschwimmen, Übungen zum Beinschlag, Kontrast- und Koordinationsübungen, das Ausschwimmen und eine Nachbesprechung. Der detaillierte Unterrichtsablauf wird ebenfalls dargelegt.
5. Unterrichtsauswertung: Dieses Kapitel wird eine detaillierte Auswertung des durchgeführten Schwimmunterrichts vornehmen und die Ergebnisse der Unterrichtseinheiten analysieren. Es wird die Effektivität der angewendeten Methoden und die Fortschritte der Teilnehmer im Erlernen der Delphintechnik bewertet und eine kritische Reflexion des gesamten Planungsprozesses durchgeführt. Potentielle Verbesserungen und Anpassungen für zukünftige Unterrichtseinheiten werden in diesem Kapitel ebenfalls berücksichtigt.
Schlüsselwörter
Delphintechnik, Schwimmunterricht, Lehrplanung, Makrostruktur, Mikrostruktur, Armbewegung, Beinbewegung, Koordination, Atmung, Unterrichtsauswertung, Lernziele, Methodik, Medien, Organisation.
Häufig gestellte Fragen zum Lehrplan: Verbesserung der Delphintechnik im Schwimmunterricht
Was ist der allgemeine Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument ist ein umfassender Lehrplan zur Verbesserung der Delphintechnik im Schwimmunterricht. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und Schlüsselwörter. Der Lehrplan gliedert sich in die Planung der institutionellen Voraussetzungen, die Makrostruktur (mit Grob- und Feinplanung der Lehreinheiten) und die Mikrostruktur (detaillierte Planung einer Unterrichtseinheit) sowie die anschließende Unterrichtsauswertung.
Welche Kapitel umfasst der Lehrplan?
Der Lehrplan umfasst fünf Kapitel: 1. Einleitung; 2. Erhebung der institutionellen Voraussetzungen (räumliche, materielle und organisatorische Gegebenheiten); 3. Planung der Makrostruktur (Grobziele, Sachanalyse der Delphintechnik, Lernstrukturdiagramm, Entwurf der Lehreinheiten); 4. Planung der Mikrostruktur (detaillierte Planung einer Unterrichtseinheit, inklusive Stundeninhalte); und 5. Unterrichtsauswertung.
Welche Aspekte der Delphintechnik werden im Lehrplan behandelt?
Der Lehrplan behandelt detailliert die Technik der Arm- und Beinbewegung beim Delphinschwimmen, die Koordination, die Lage im Wasser und die Atmung. Es wird eine umfassende Sachanalyse durchgeführt, um die verschiedenen Elemente der Delphintechnik zu verstehen und effektiv zu vermitteln.
Wie ist die Makrostruktur des Unterrichts geplant?
Die Makrostruktur umfasst die Festlegung der Grobziele, die Beschreibung der Sachstrukturen (Arm- und Beinbewegung, Koordination, Lage, Atmung und Dynamik), das Lernstrukturdiagramm, die Berücksichtigung spezieller Teilnehmer-Voraussetzungen und den Entwurf der Lehreinheiten mit Feinplanung (Feinziele, Methoden, Medien, Organisation).
Wie ist die Mikrostruktur des Unterrichts geplant?
Die Mikrostruktur konzentriert sich auf die detaillierte Planung einer einzelnen Unterrichtseinheit (hier die vierte). Sie beinhaltet die Festlegung von Lernzielen, Methodik, Medien, Organisationsformen, benötigten Materialien und einen detaillierten Stundenablauf (Begrüßung, Einschwimmen, Übungen, Ausschwimmen, Nachbesprechung).
Welche institutionellen Voraussetzungen werden berücksichtigt?
Der Lehrplan analysiert die räumlichen Bedingungen (z.B. Schwimmbadgröße), die materiellen Voraussetzungen (z.B. vorhandene Geräte) und die organisatorischen Gegebenheiten (z.B. Gruppengröße, Zeitplan), um einen effektiven Schwimmunterricht zu gewährleisten.
Wie wird der Unterricht ausgewertet?
Das letzte Kapitel befasst sich mit der detaillierten Auswertung des durchgeführten Schwimmunterrichts. Es analysiert die Effektivität der angewendeten Methoden, bewertet die Fortschritte der Teilnehmer und reflektiert den gesamten Planungsprozess kritisch. Potentielle Verbesserungen für zukünftige Unterrichtseinheiten werden ebenfalls berücksichtigt.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Lehrplan?
Schlüsselwörter sind: Delphintechnik, Schwimmunterricht, Lehrplanung, Makrostruktur, Mikrostruktur, Armbewegung, Beinbewegung, Koordination, Atmung, Unterrichtsauswertung, Lernziele, Methodik, Medien, Organisation.
Für wen ist dieser Lehrplan gedacht?
Dieser Lehrplan richtet sich an Lehrkräfte und Ausbilder im Schwimmsport, die ihre Unterrichtsplanung zur Verbesserung der Delphintechnik optimieren möchten. Er dient als detaillierte Anleitung zur strukturierten Planung und Durchführung von effektivem Schwimmunterricht.
Wo finde ich eine detaillierte Beschreibung der einzelnen Unterrichtseinheiten?
Die detaillierte Beschreibung der einzelnen Unterrichtseinheiten findet sich in Kapitel 3 (Planung der Makrostruktur), wo die Lehreinheiten I und II mit ihren Feinplänen (Feinziele, Methoden, Medien, Organisation) beschrieben sind, und in Kapitel 4 (Planung der Mikrostruktur), wo der detaillierte Ablauf der vierten Unterrichtseinheit dargestellt wird.
- Citar trabajo
- Katharina Kochinke (Autor), 2010, Delphinschwimmen von der Grobform zur Feinform, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/154519