Im heutigen Informationszeitalter sind Arbeit und Freizeit maßgeblich von elektronischen Medien beherrscht. Insbesondere der Computer findet heutzutage Anwendung in fast allen Arbeits- und Lebensbereichen. Und mit ihm hält auch seit Mitte der 90er Jahre das Internet Einzug in die Unternehmen und Haushalte. Wenn man vom Internet spricht, so meint man den weltweiten Verbund aller autonomen Rechner und Rechnernetze, die über das TCP/IP-Protokoll miteinander kommunizieren. Diese weltweite Vernetzung hat unser Leben bis dato bereits verändert und führt weiterhin zu einer rasanten Beschleunigung des Informationsaustausches - und damit zu einer unglaublichen Beschleunigung des Wissenszuwachses. Um die Auswirkungen auf das Leben als Ganzes besser analysieren zu können, ist eine Aufspaltung in zwei Bereiche - Arbeit und Freizeit - hilfreich.
Die meisten Menschen assoziieren Freizeit mit Begriffen, wie "Jogging", "TV gucken", "Shopping", "Freunde treffen", "Reisen". Um das Konstrukt "Freizeit" greifbarer zu machen, haben Soziologen eine ganze Reihe von objektiven (Negativ-)Definitionen erstellt:
- Freizeit ist alles, was nicht Erwerbsarbeit ist.
- Freizeit ist alles, was nicht Erwerbsarbeit ist abzüglich der Schlafenszeit.
- Freizeit ist alles, was nicht Erwerbsarbeit ist abzüglich der Schlafenszeit, der Zeit für Körperpflege und Nahrungsaufnahme sowie der Zeit, die für die Erfüllung sozialer Verpflichtungen verwendet wird.
- etc.
Während bei einigen dieser Definitionen Arbeit und Freizeit klar von einander zu trennen sind - im Extremfall als Komplement unser gesamtes Leben abdecken - fällt es bei anderen schwieriger, Aktivitäten des täglichen Lebens einer der zwei Kategorien eindeutig zuzuordnen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Entstehung der Arbeit
- 1.1 Einleitung
- 1.2 Vorgehensweise
- 2. Thesen
- 2.1 Email ist wichtigster Internet-Dienst und Ersatz für herkömmliche Kommunikationsformen
- 2.2 Statt TV zu schauen oder Zeitung zu lesen - lieber ins Internet
- 2.3 Nicht nur junge Leute surfen oft zum Zeitvertreib
- 2.4 Chatten ist Ok - aber bitte anonym!
- 2.5 Das Internet verschafft einem mehr Freizeit / Zeit für die Familie
- 2.6 Das Internet wird zum Familienerlebnis
- 2.7 Internet lässt die Grenze Arbeit-Freizeit zunehmend verschwimmen
- 2.8 Internet als neues Einkaufszentrum? Eher nicht!
- 2.9 Sex im Internet - wer's braucht?
- 2.10 Das Internet ist das schnellste und vielfältigste Medium
- 2.11 Das Internet wird aus unserem Leben nicht mehr wegzudenken sein
- 3. Schlussgedanken
- 4. Anhang
- 4.1 Leitfadeninterview: Fragen
- 4.2 Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit untersucht den Einfluss des Internets auf die Bereiche Arbeit und Freizeit. Das Ziel ist es, anhand qualitativer Daten aus Leitfadeninterviews Thesen zur Veränderung von Arbeits- und Freizeitleben im Kontext des Internets zu generieren.
- Der Einfluss des Internets auf die Kommunikation und den Austausch von Informationen
- Die Nutzung des Internets als Freizeitbeschäftigung und die Abgrenzung zu traditionellen Medien
- Die Auswirkungen des Internets auf die Vereinbarkeit von Arbeit und Freizeit
- Die Bedeutung des Internets für die Familie und die gesellschaftliche Interaktion
- Die Rolle des Internets als neues Einkaufs- und Informationsmedium
Zusammenfassung der Kapitel
1. Entstehung der Arbeit
Kapitel 1 beleuchtet die Bedeutung des Internets im Informationszeitalter und seine Integration in verschiedene Lebensbereiche. Es werden verschiedene Definitionen von Freizeit und deren Abgrenzung zur Erwerbsarbeit diskutiert. Die Arbeit beschreibt die Vorgehensweise der Studie, die auf einem qualitativen Forschungsansatz mit Leitfadeninterviews basiert.
2. Thesen
Kapitel 2 präsentiert eine Reihe von Thesen, die im Laufe der Interviews entstanden sind. Diese Thesen beleuchten verschiedene Aspekte des Interneteinflusses auf Arbeit und Freizeit, wie z. B. die Bedeutung von E-Mail, die Nutzung des Internets als Freizeitbeschäftigung, die Auswirkungen auf die Familienzeit und die Verschwimmen der Grenzen zwischen Arbeit und Freizeit.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit dem Einfluss des Internets auf Arbeit und Freizeit. Wichtige Schlüsselbegriffe sind: Informationszeitalter, digitale Medien, Arbeit, Freizeit, Kommunikation, soziale Interaktion, Familie, Einkaufen, Informationsbeschaffung, Qualitative Forschung, Leitfadeninterviews.
- Quote paper
- Volker Breuer (Author), Gaelle Choisy (Author), Franco Muretta (Author), 2001, Der Einfluss des Internets auf Arbeit und Freizeit, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1544