Der Balkan ist seit Jahrhunderten schon ein Krisenherd, in dem im letzten Jahrhundert nie
längere Zeit politische Stabilität herrschte. Der Bürgerkrieg, der Anfang der 1990er vor den
Toren Deutschlands in Jugoslawien ausbrach, bestätigte dies wieder einmal sehr deutlich. Das
nach dem zweiten Weltkrieg durch Tito gegründete Jugoslawien zerbrach nach über 40 Jahren
sozialistischer Herrschaft, mit der Unabhängigkeitserklärung Sloweniens und Kroatiens. Unter
schweren militärischen Auseinandersetzungen der einzelnen Republiken und Völker wurde
aus der ehemaligen SFR Jugoslawien mehrere Einzelstaaten. Selbst heute, über zehn Jahre
nach dem Krieg ist von einer Normalisierung der Beziehungen der neuen Balkanstaaten
untereinander noch lange nicht zu sprechen. Im Kosovo sind immer noch deutsche
Blauhelmsoldaten, die dort für Frieden zwischen den verschiedenen Volksgruppen sorgen
müssen.
Es stellt sich die Frage, wie aus der Sozialistischen Föderativen Republik Jugoslawien, das
blockfrei zwischen Warschauer Pakt und NATO existierte, ein durch Bürgerkrieg in seine
Einzelteile zerrütteter Staat werden konnte. Zwar gab es schon früher in Jugoslawien zum Teil
größere Krisen, wie zum Beispiel die kroatisch Krise von 1971, doch konnten diese Konflikte
stets gelöst werden und die SFRJ bestand weiter. 1990 war aber keine politische Lösung für
die zahlreichen und über Jahrzehnte angestauten Probleme mehr zu finden. Während andere
ehemaligen sozialistische Staaten sich in dieser Zeit in Konföderationen und dann
Einzelstaaten friedlich aufspalteten, war dies aus mehreren Gründen in Jugoslawien nicht
mehr möglich.
Damit stellt sich nun aber die Frage, woran die SFRJ nach 40-jährigem Bestehen zerbrach.
Inhaltsverzeichnis
- Auseinanderbrechen nach über 40 Jahren
- Literaturbericht
- Die Entwicklung der Staatsorganisation in der SFRJ
- Die Ursachen des Zerfalls:
- Nationalismus und großserbisches Hegemoniebestreben unter Milosevic
- Titos Tod
- Verfassungsprobleme
- Das Selbstverwaltungssystem und die Wirtschaftskrise
- Zusammentreffen zentrifugaler Ursachen
- Übertragung auf andere föderativ aufgebauten Staaten
- Abkürzungen und Literaturverzeichnis
- Abkürzungen
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den Zerfall der Sozialistischen Föderativen Republik Jugoslawien und analysiert die Ursachen, die zu diesem Prozess führten. Es werden die wichtigsten Entwicklungen in der Staatsorganisation der SFRJ sowie die Rolle des Nationalismus, Titos Tod, Verfassungsprobleme und die Wirtschaftskrise beleuchtet.
- Entwicklung der Staatsorganisation der SFRJ
- Rolle des Nationalismus und des großserbischen Hegemoniebestrebens
- Auswirkungen von Titos Tod
- Bedeutung von Verfassungsproblemen und der Wirtschaftskrise
- Analyse des Zusammenspiels zentrifugaler Ursachen
Zusammenfassung der Kapitel
1 Auseinanderbrechen nach über 40 Jahren
Dieses Kapitel führt in die Thematik des jugoslawischen Bürgerkriegs ein und beleuchtet die historische Entwicklung des Landes. Es wird die Entstehung der SFRJ nach dem Zweiten Weltkrieg sowie der Zerfallsprozess nach über 40 Jahren sozialistischer Herrschaft beschrieben. Dabei wird auch die Bedeutung der Unabhängigkeitserklärung Sloweniens und Kroatiens hervorgehoben.
1.1 Literaturbericht
Hier werden wichtige wissenschaftliche Publikationen zum Thema Jugoslawien vorgestellt und deren Relevanz für die Untersuchung des Zerfalls beleuchtet. Besondere Aufmerksamkeit wird dabei auf die Schriften von France Vreg und Katja Dominiks Dissertation „Dezentralisierung und Staatszerfall der SFR Jugoslawien“ gelegt.
1.2 Die Entwicklung der Staatsorganisation der SFRJ
In diesem Abschnitt wird die verfassungsrechtliche Entwicklung Jugoslawiens seit dem Zweiten Weltkrieg beleuchtet. Es werden die wichtigsten verfassungsrechtlichen Änderungen und deren Einfluss auf die Staatsorganisation, vom zentralistisch orientierten Bundesstaat bis hin zu einem dezentralisierten Staatsgebilde, beschrieben.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Schlüsselthemen des Zerfalls Jugoslawiens. Dazu zählen die Staatsorganisation, Nationalismus, Großserbien, Titos Tod, Verfassungsprobleme, Selbstverwaltungssystem, Wirtschaftskrise und die Analyse zentrifugaler Kräfte.
- Quote paper
- Alexander Grewe (Author), 2003, Woran zerbrach die Sozialistische Föderative Republik Jugoslawien?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/15447