In dieser Hausarbeit werden zunächst einige wichtige Charakteristika und Funktionen sowohl der Standardsprache als auch der Jugendsprache aufgezeigt. Der Fokus liegt jedoch auf dem Verhältnis von Jugendsprache zur Standardsprache. Es wird darauf einzugehen sein, wie dieses Verhältnis in der Sprachgeschichte thematisiert wurde, um danach zu veranschaulichen, wie dies in der Gegenwart der Fall ist. Dabei soll die These belegt werden, dass Jugendsprache als Faktor des Sprachwandels angesehen werden kann. Die Untersuchungen Eva Neulands bilden hierfür die Grundlage.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Charakteristika und Funktion
- 2.1 Standardsprache
- 2.2 Jugendsprache
- 2.2.1 Zum Problem der Heterogenität
- 2.2.2 Soziokulturelle Stile
- 2.2.3 Eigenes Ding durchziehen: Warum gibt es überhaupt eine Jugendsprache?
- 3. Zum Verhältnis von Jugendsprache und Standardsprache
- 3.1 In der Sprachgeschichte
- 3.1.1 Jugendsprache als Bereicherung der Standardsprache
- 3.1.2 Jugendsprache als Bedrohung der Standardsprache
- 3.2 In der Gegenwart
- 3.2.1 Jugendsprache als Faktor des Sprachwandels
- 3.2.2 Beleg: Jugendsprache in Wörterbüchern
- 3.1 In der Sprachgeschichte
- 4. Abschließende Überlegungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht das Verhältnis von Jugendsprache und Standardsprache. Ziel ist es, die Charakteristika beider Sprachvarietäten aufzuzeigen und deren Beziehung historisch und aktuell zu beleuchten. Die Arbeit argumentiert, dass Jugendsprache ein wichtiger Faktor des Sprachwandels ist.
- Charakteristika von Standardsprache und Jugendsprache
- Heterogenität der Jugendsprachen
- Historische Entwicklung des Verhältnisses zwischen Jugendsprache und Standardsprache
- Jugendsprache als Faktor des Sprachwandels
- Jugendsprache in der Gegenwart
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema Jugendsprache ein und stellt fest, dass es sich um ein historisches Phänomen handelt, das weit in die Sprachgeschichte zurückreicht. Sie erwähnt die historische Studentensprache als Beispiel und hebt hervor, dass Jugendsprachen Ausdrucksformen soziokultureller Lebensstile sind, die gesellschaftliche Verhältnisse spiegeln. Die Arbeit fokussiert auf das Verhältnis von Jugendsprache zur Standardsprache, sowohl historisch als auch aktuell, mit dem Ziel zu belegen, dass Jugendsprache ein Faktor des Sprachwandels ist. Die Arbeit von Eva Neuland dient als Grundlage.
2. Charakteristika und Funktion: Dieses Kapitel beschreibt die Charakteristika und Funktionen der Standardsprache und der Jugendsprache. Die Standardsprache wird als überregionales Verständigungsmittel dargestellt, das in gesellschaftlichen und staatlichen Institutionen verwendet wird und in Wörterbüchern, Grammatiken und Lexika kodifiziert ist. Im Gegensatz dazu wird die Jugendsprache als nicht-homogene Sprache mit vielfältigen Variationen beschrieben, die stark von den jeweiligen Jugendgruppen und ihren Interessen abhängen. Die Schwierigkeit, allgemeingültige Kriterien für Jugendsprache zu definieren, wird betont.
3. Zum Verhältnis von Jugendsprache und Standardsprache: Dieses Kapitel untersucht das Verhältnis von Jugendsprache und Standardsprache in der Sprachgeschichte und Gegenwart. Historisch betrachtet, wird die Jugendsprache mal als Bereicherung, mal als Bedrohung der Standardsprache angesehen. In der Gegenwart wird sie als Faktor des Sprachwandels präsentiert, wobei die Arbeit Belege aus Wörterbüchern heranzieht um diese These zu unterstützen.
Schlüsselwörter
Jugendsprache, Standardsprache, Sprachwandel, Sprachgeschichte, Soziolinguistik, Heterogenität, Sprachvariation, Lexikographie.
Häufig gestellte Fragen zur Hausarbeit: Jugendsprache und Standardsprache
Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?
Die Hausarbeit untersucht das Verhältnis zwischen Jugendsprache und Standardsprache. Sie beleuchtet die Charakteristika beider Sprachvarietäten und analysiert deren Beziehung sowohl historisch als auch im gegenwärtigen Kontext. Ein zentrales Argument ist, dass Jugendsprache einen wichtigen Faktor des Sprachwandels darstellt.
Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?
Die Hausarbeit behandelt folgende Themen: Charakteristika der Standardsprache und der Jugendsprache, die Heterogenität von Jugendsprachen, die historische Entwicklung des Verhältnisses zwischen Jugendsprache und Standardsprache, Jugendsprache als Faktor des Sprachwandels und die aktuelle Bedeutung von Jugendsprache. Die Arbeit stützt sich dabei auf die Forschung von Eva Neuland.
Welche Kapitel umfasst die Hausarbeit?
Die Hausarbeit ist in vier Kapitel gegliedert: Eine Einleitung, ein Kapitel zu den Charakteristika und Funktionen von Standardsprache und Jugendsprache, ein Kapitel zum Verhältnis beider Sprachvarietäten in der Geschichte und Gegenwart, und abschließende Überlegungen. Jedes Kapitel wird im Inhaltsverzeichnis detailliert aufgeschlüsselt.
Wie wird die Standardsprache in der Arbeit charakterisiert?
Die Standardsprache wird als überregionales Verständigungsmittel beschrieben, das in offiziellen Institutionen verwendet wird und in Wörterbüchern, Grammatiken und Lexika kodifiziert ist.
Wie wird die Jugendsprache in der Arbeit charakterisiert?
Die Jugendsprache wird als nicht-homogene, stark variierende Sprache dargestellt, die von den jeweiligen Jugendgruppen und deren Interessen abhängt. Die Arbeit betont die Schwierigkeit, allgemeingültige Kriterien für Jugendsprache zu definieren.
Wie wird das Verhältnis von Jugendsprache und Standardsprache historisch betrachtet?
Historisch gesehen wird die Jugendsprache in der Arbeit mal als Bereicherung, mal als Bedrohung der Standardsprache betrachtet. Die Arbeit untersucht diesen ambivalenten Blick auf die Jugendsprache im Laufe der Sprachgeschichte.
Wie wird das Verhältnis von Jugendsprache und Standardsprache in der Gegenwart betrachtet?
In der Gegenwart wird Jugendsprache als wichtiger Faktor des Sprachwandels dargestellt. Die Hausarbeit belegt diese These unter anderem durch den Nachweis des Eintrags von Jugendsprache in Wörterbüchern.
Welche Schlüsselwörter sind für die Hausarbeit relevant?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Jugendsprache, Standardsprache, Sprachwandel, Sprachgeschichte, Soziolinguistik, Heterogenität, Sprachvariation und Lexikographie.
Welche Zielsetzung verfolgt die Hausarbeit?
Die Hausarbeit hat zum Ziel, die Charakteristika von Standardsprache und Jugendsprache aufzuzeigen und deren Beziehung historisch und aktuell zu beleuchten. Sie argumentiert für die Bedeutung von Jugendsprache als Faktor des Sprachwandels.
Welche Literatur wird in der Hausarbeit verwendet?
Die Arbeit von Eva Neuland dient als eine der Grundlagen für diese Hausarbeit. Weitere Quellen werden im Haupttext genannt.
- Quote paper
- Aljona Merk (Author), 2007, Jugendsprache als Bereicherung oder Bedrohung der Standardsprache?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/154465