In dieser Arbeit soll eine Beschäftigung mit Bilingualität, Bikulturalität und nationaler Identität in „Die erste Polka“ von Horst Bienek stattfinden. Hierbei findet zuerst ein wissenschaftlicher Exkurs zu der deutsch-polnischen Sprach- und Kultursymbiose in Oberschlesien statt. Zuerst wird hier auf die Besonderheiten der sprachlich-kulturellen als auch der nationalen Identität in Oberschlesien eingegangen. Die Geschichte und die Entwicklung dieser besonderen Sprach-, Kultur- und Nationalidentität wird kurz dargestellt.
Dabei werden folgende Forschungsfragen gestellt: Wieso ist Oberschlesien in Bezug auf die sprachliche, kulturelle und nationale Identität besonders? Wie entwickelte sich diese vom jeweiligen Nationalstaat abstrahierende Identität bzw. welche geschichtlichen Hintergründe hat sie?
Nach diesem wissenschaftlich-geschichtlichen Exkurs wird näher auf die Darstellung dieser Bilingualität und Bikulturalität in Horst Bieneks‘ „Die erster Polka“ geworfen. Hier wird folgende Frage beantwortet: Wie wird Bilingualität und Bikulturalität in „Die erste Polka“ dargestellt?
Zu Beantwortung dieser Fragestellungen wird adäquate Literatur verwendet: Mithilfe des Artikels „Deutsche Sprache im deutsch-polnischen kulturellen Grenzland in Oberschlesien“ von Małgorzata Świder wird auf die Sprach- und Kultursymbiose in Oberschlesien eingegangen. Die Primärliteratur „Die erste Polka“ wird mithilfe von Jan Kubicas‘ Artikel „Identitätsproblematik bei den deutschsprachigen Schriftstellern Horst Bienek, Ota Filip und Frank Sikora“ untersucht. Weiters wird ein intertextueller Bezug zu Horst Bieneks „Beschreibungen einer Provinz. Aufzeichnungen und Materialien“ hergestellt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Bilingualität und Bikulturalität in Oberschlesien
- Die deutsche Sprache in Schlesien
- Der Nationalismus und sein Kampf um Schlesien
- Die Darstellung der Bilingualität und Bikulturalität in „Die erste Polka“
- Bilingualität in den Kindheitserinnerungen von Valeska Pionetek
- Weitere Darstellungen von Bilingualität in „Die erste Polka“
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Darstellung von Bilingualität, Bikulturalität und nationaler Identität in Horst Bieneks „Die erste Polka“. Zunächst wird die deutsch-polnische Sprach- und Kultursymbiose in Oberschlesien wissenschaftlich beleuchtet. Anschließend wird analysiert, wie diese Aspekte in Bieneks Werk dargestellt werden. Die Arbeit befasst sich mit den historischen Hintergründen der spezifischen oberschlesischen Identität.
- Deutsch-polnische Sprach- und Kultursymbiose in Oberschlesien
- Entwicklung der oberschlesischen Identität
- Darstellung von Bilingualität und Bikulturalität in „Die erste Polka“
- Die Bedeutung der Sprache für die kulturelle Identität
- Oberschlesien als „kulturelles Grenzland“
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Diese Einleitung beschreibt die Zielsetzung der Arbeit, die darin besteht, Bilingualität, Bikulturalität und nationale Identität in Horst Bieneks "Die erste Polka" zu untersuchen. Es wird ein wissenschaftlicher Exkurs zu den sprachlichen und kulturellen Besonderheiten Oberschlesiens angekündigt, gefolgt von einer Analyse der Darstellung dieser Aspekte in Bieneks Werk. Die Forschungsfragen werden formuliert und die verwendete Literatur benannt.
Bilingualität und Bikulturalität in Oberschlesien: Dieses Kapitel bietet eine wissenschaftliche Betrachtung der besonderen Bilingualität und Bikulturalität in Oberschlesien. Es definiert Oberschlesien und beschreibt es als "kulturelles Grenzland", dessen Bevölkerung eine vom restlichen Nationalstaat abstrahierende Identität pflegte. Die Geschichte wechselnder staatlicher Zugehörigkeiten und die daraus resultierende Unsicherheit bezüglich der nationalen Identität werden erörtert. Die emotionale Distanz der Schlesier zum Staat, die als Misstrauen interpretiert wird, wird anhand von Zitaten von Dr. Zbigniew Kadłubek verdeutlicht. Der Begriff "Randmenschen" wird eingeführt um die oberschlesische Bevölkerung, die verschiedenen Kulturen angehört, zu beschreiben. Die Bedeutung der Sprache als Schöpfer und Ergebnis zwischenmenschlicher Kommunikation wird hervorgehoben, sowie ihre sozialisierende Funktion und Funktion zur Bewahrung von Kultur, basierend auf den Erkenntnissen von Andrezj Rogalski.
Schlüsselwörter
Oberschlesien, Bilingualität, Bikulturalität, nationale Identität, kulturelles Grenzland, Horst Bienek, Die erste Polka, deutsch-polnische Sprach- und Kultursymbiose, Randmenschen, Sprache, Kultur.
Häufig gestellte Fragen
Worum geht es in diesem Dokument?
Dieses Dokument ist eine umfassende Sprachvorschau, die Titel, Inhaltsverzeichnis, Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter enthält.
Was ist das Inhaltsverzeichnis?
Das Inhaltsverzeichnis listet die Hauptabschnitte des Dokuments auf: Einleitung, Bilingualität und Bikulturalität in Oberschlesien (mit Unterpunkten zur deutschen Sprache in Schlesien und dem Nationalismus), Die Darstellung der Bilingualität und Bikulturalität in „Die erste Polka“ (mit Unterpunkten zu Bilingualität in Kindheitserinnerungen und weiteren Darstellungen), und Fazit.
Was ist die Zielsetzung und die Themenschwerpunkte?
Die Arbeit untersucht die Darstellung von Bilingualität, Bikulturalität und nationaler Identität in Horst Bieneks „Die erste Polka“. Es wird die deutsch-polnische Sprach- und Kultursymbiose beleuchtet, die Darstellung in Bieneks Werk analysiert und die historischen Hintergründe der oberschlesischen Identität betrachtet. Zu den Themenschwerpunkten gehören: Deutsch-polnische Sprach- und Kultursymbiose in Oberschlesien, Entwicklung der oberschlesischen Identität, Darstellung von Bilingualität und Bikulturalität in „Die erste Polka“, die Bedeutung der Sprache für die kulturelle Identität und Oberschlesien als „kulturelles Grenzland“.
Was ist die Zusammenfassung der Kapitel?
Einleitung: Beschreibt die Zielsetzung der Arbeit: Untersuchung von Bilingualität, Bikulturalität und nationaler Identität in Horst Bieneks "Die erste Polka". Enthält einen Exkurs zu den sprachlichen und kulturellen Besonderheiten Oberschlesiens und eine Analyse der Darstellung dieser Aspekte in Bieneks Werk. Formuliert Forschungsfragen und nennt die verwendete Literatur.
Bilingualität und Bikulturalität in Oberschlesien: Bietet eine wissenschaftliche Betrachtung der Bilingualität und Bikulturalität in Oberschlesien. Definiert Oberschlesien als "kulturelles Grenzland" mit einer besonderen Identität. Erörtert die Geschichte wechselnder staatlicher Zugehörigkeiten und die resultierende Unsicherheit bezüglich der nationalen Identität. Erläutert die emotionale Distanz der Schlesier zum Staat und die Rolle der Sprache.
Welche Schlüsselwörter werden verwendet?
Die Schlüsselwörter sind: Oberschlesien, Bilingualität, Bikulturalität, nationale Identität, kulturelles Grenzland, Horst Bienek, Die erste Polka, deutsch-polnische Sprach- und Kultursymbiose, Randmenschen, Sprache, Kultur.
Was ist "Die erste Polka" im Kontext dieses Dokuments?
"Die erste Polka" ist ein Werk von Horst Bienek, das in dieser Arbeit auf die Darstellung von Bilingualität, Bikulturalität und nationaler Identität untersucht wird.
Was bedeutet "kulturelles Grenzland" im Zusammenhang mit Oberschlesien?
Der Begriff "kulturelles Grenzland" beschreibt Oberschlesien als eine Region, in der verschiedene Kulturen aufeinandertreffen und sich vermischen, was zu einer spezifischen regionalen Identität führt, die sich vom restlichen Nationalstaat abhebt.
Was bedeutet der Begriff "Randmenschen" in Bezug auf die oberschlesische Bevölkerung?
Der Begriff „Randmenschen“ wird eingeführt, um die oberschlesische Bevölkerung zu beschreiben, die verschiedenen Kulturen angehört.
- Quote paper
- Bianca Naderer (Author), 2024, Die Darstellung von der schlesischen Bilingualität und Bikulturalität in Horst Bieneks "Die erste Polka", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1543996