Jedes Unternehmen orientiert sich an definierten Zielen. Das Controlling nimmt die Koordinationsfunktion dieser Ziele innerhalb des unternehmerischen Füh-rungssystems wahr. Die hierzu benötigten Controllinginstrumente dienen der Erfüllung der Controllingaufgaben und sind somit unternehmensspezifisch zu konzipieren.
Bei der Konzeption bedient man sich Planungs-, Kontroll- und Informationsin-strumenten, wobei nach operativen und strategischen Instrumenten unterschie-den wird.
2. Notwendigkeit des Controllings
Durch die Globalisierung der Märkte, den steigenden Kostendruck, der zuneh-menden Dynamik der Umwelt, die sich schnell ändernden Märkte und die Ein-engung der Handlungsspielräume durch immer neue Gesetze, wird den Unter-nehmen ein kontinuierliche Anpassung der Geschäftsstrategien, Unterneh-mensstrukturen und der Prozesse abverlangt.
Viele Unternehmer, ob Groß- oder Klein-, werden heute mit Problemen konfron-tiert, die nur schwierig mit den Mitteln der Betriebswirtschaftslehre zu lösen sind.
Gesättigte Bereiche, fehlender wirtschaftlicher Aufschwung, steigende Kosten und wachsender Wettbewerb in den Märkten verstärken den Druck auf den Gewinn...
Inhaltsverzeichnis
- 1. Themenformulierung
- 2. Notwendigkeit des Controllings
- 3. Das Controlling
- 3.1 Begriff des Controllings
- 3.2 Ursprünge und Entwicklung des Controllings
- 3.3 Aufgaben des Controllings innerhalb der Unternehmensführung
- 3.4 Funktionen des Controllings
- 4. Das Controlling-System
- 4.1 Das operative und strategische Controlling
- 4.1.1 Das strategische Controlling
- 4.1.2 Das operative Controlling
- 4.2 Das Planungssystem
- 4.2.1 Strategische Planungsinstrumente
- 4.2.2 Operative Planungsinstrumente
- 4.3 Das Informationssystem
- 4.3.1 Strategische Informationsinstrumente
- 4.3.2 Operative Informationsinstrumente
- 4.4 Das Kontrollsystem
- 4.4.1 Strategische Kontrollinstrumente
- 4.4.2 Operative Kontrollinstrumente
- 4.1 Das operative und strategische Controlling
- 5. Entwicklungen/Schlussbetrachtung
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht das operative und strategische Controlling als Planungs-, Informations- und Kontrollinstrument im Unternehmen. Ziel ist es, die Bedeutung und die Funktionen des Controllings im Kontext der Unternehmensführung zu erläutern und die verschiedenen Instrumente des operativen und strategischen Controllings zu beschreiben.
- Bedeutung des Controllings in dynamischen Märkten
- Unterschiede zwischen operativem und strategischem Controlling
- Planungsinstrumente im operativen und strategischen Controlling
- Kontrollinstrumente im operativen und strategischen Controlling
- Informationsinstrumente im operativen und strategischen Controlling
Zusammenfassung der Kapitel
1. Themenformulierung: Dieses Kapitel dient als Einleitung und beschreibt die grundlegende Fragestellung der Hausarbeit: die Rolle des Controllings als Koordinationsinstrument für Unternehmensziele und die Unterscheidung zwischen operativen und strategischen Controllinginstrumenten. Es wird die Notwendigkeit der unternehmensspezifischen Konzeption dieser Instrumente hervorgehoben.
2. Notwendigkeit des Controllings: Dieses Kapitel argumentiert für die Notwendigkeit von Controlling in der heutigen Unternehmenswelt. Der zunehmende globale Wettbewerb, der Kostendruck und die dynamischen Marktbedingungen erfordern eine kontinuierliche Anpassung der Unternehmensstrategien. Die Hausarbeit betont, dass Controlling ein essentielles Werkzeug ist, um die Rentabilität und Liquidität eines Unternehmens langfristig zu sichern, indem es Probleme frühzeitig identifiziert und deren zukünftige Vermeidung ermöglicht. Das Kapitel unterstreicht die Bedeutung proaktiver Maßnahmen gegenüber reaktiven Krisenmanagement.
3. Das Controlling: Dieses Kapitel liefert eine umfassende Einführung in das Controlling. Es definiert den Begriff, beleuchtet seine Ursprünge und Entwicklung und beschreibt detailliert seine Aufgaben und Funktionen innerhalb der Unternehmensführung. Es legt die Grundlage für das Verständnis der folgenden Kapitel, die sich mit den spezifischen Instrumenten des operativen und strategischen Controllings befassen. Die Kapitel 3.1 bis 3.4 stellen das Fundament für ein ganzheitliches Verständnis der Rolle des Controllings dar.
4. Das Controlling-System: Das zentrale Kapitel der Arbeit. Es beschreibt detailliert das umfassende Controlling-System, bestehend aus Planungs-, Informations- und Kontrollsystem. Es wird die Unterscheidung zwischen operativem und strategischem Controlling im Detail erläutert, inklusive der jeweiligen Planungs-, Informations- und Kontrollinstrumente. Die Kapitel 4.1 bis 4.4 bieten einen tiefgreifenden Einblick in die Struktur und Funktion eines effektiven Controlling-Systems und veranschaulichen die Interdependenzen zwischen den einzelnen Komponenten.
Schlüsselwörter
Controlling, operatives Controlling, strategisches Controlling, Planung, Information, Kontrolle, Unternehmensführung, Instrumente, Rentabilität, Liquidität, Globalisierung, Wettbewerb, Marktbedingungen.
Häufig gestellte Fragen zur Hausarbeit: Operatives und Strategisches Controlling
Was ist der Inhalt dieser Hausarbeit?
Die Hausarbeit befasst sich umfassend mit operativem und strategischem Controlling. Sie beinhaltet eine Einleitung mit Themenformulierung, erläutert die Notwendigkeit von Controlling, definiert den Begriff und beschreibt dessen Ursprünge, Aufgaben und Funktionen. Der Schwerpunkt liegt auf der detaillierten Darstellung des Controlling-Systems, untergliedert in Planungs-, Informations- und Kontrollsysteme, sowohl für operatives als auch strategisches Controlling. Die Arbeit schließt mit einer Schlussbetrachtung und einem Literaturverzeichnis.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit untersucht die Bedeutung des Controllings in dynamischen Märkten, die Unterschiede zwischen operativem und strategischem Controlling und beschreibt detailliert die Planungs-, Kontroll- und Informationsinstrumente beider Bereiche. Ein zentrales Thema ist die Rolle des Controllings als Koordinationsinstrument für die Unternehmensziele.
Wie ist die Hausarbeit strukturiert?
Die Hausarbeit ist in fünf Kapitel gegliedert: Kapitel 1 behandelt die Themenformulierung, Kapitel 2 die Notwendigkeit von Controlling. Kapitel 3 bietet eine umfassende Einführung in das Controlling. Kapitel 4, das Kernstück der Arbeit, beschreibt detailliert das Controlling-System (operativem und strategischem Controlling, Planungssystem, Informationssystem und Kontrollsystem). Kapitel 5 enthält eine Schlussbetrachtung. Zusätzlich gibt es ein Literaturverzeichnis.
Welche konkreten Instrumente des Controllings werden beschrieben?
Die Hausarbeit beschreibt sowohl strategische als auch operative Planungs-, Informations- und Kontrollinstrumente. Die genauen Instrumente werden in Kapitel 4 detailliert erläutert, unterteilt nach strategisch und operativ, und innerhalb dieser Unterteilung nochmals nach Planung, Information und Kontrolle.
Was ist der Unterschied zwischen operativem und strategischem Controlling?
Dieser Unterschied wird im Kernkapitel 4 ausführlich behandelt. Die Hausarbeit beleuchtet die Unterschiede in Bezug auf die Planungs-, Informations- und Kontrollinstrumente. Im Wesentlichen fokussiert das operative Controlling auf die kurzfristige Umsetzung der Unternehmensstrategie, während das strategische Controlling langfristige Ziele und die strategische Ausrichtung des Unternehmens im Blick hat.
Warum ist Controlling in der heutigen Unternehmenswelt notwendig?
Kapitel 2 argumentiert, dass der zunehmende globale Wettbewerb, der Kostendruck und die dynamischen Marktbedingungen eine kontinuierliche Anpassung der Unternehmensstrategien erfordern. Controlling wird als essentielles Werkzeug zur Sicherung der langfristigen Rentabilität und Liquidität präsentiert, da es Probleme frühzeitig identifiziert und zukünftige Vermeidung ermöglicht. Proaktive Maßnahmen werden gegenüber reaktivem Krisenmanagement hervorgehoben.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren den Inhalt der Hausarbeit?
Schlüsselwörter sind: Controlling, operatives Controlling, strategisches Controlling, Planung, Information, Kontrolle, Unternehmensführung, Instrumente, Rentabilität, Liquidität, Globalisierung, Wettbewerb, Marktbedingungen.
Wo finde ich die Zusammenfassung der einzelnen Kapitel?
Die Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel finden sich im Abschnitt "Zusammenfassung der Kapitel". Dieser Abschnitt bietet einen kurzen Überblick über die Inhalte jedes Kapitels.
Für wen ist diese Hausarbeit relevant?
Diese Hausarbeit ist für Studierende der Wirtschaftswissenschaften, insbesondere im Bereich Betriebswirtschaftslehre und Controlling, relevant. Sie eignet sich auch für Praktiker, die ihr Wissen zum Thema Controlling vertiefen möchten.
- Quote paper
- Claudia Matuschek (Author), 2005, Operatives und strategisches Controlling als Planungs-, Informations- und Kontrollinstrument, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/154383