In dieser Arbeit wird unter Verwendung ausgewählter Literatur der Versuch unternommen, die Entwicklung und Etablierung des Militärwesens und deren politische Folgen für Europa von den Napoleonischen Kriegen bis zur deutschen Reichsgründung 1871 nachzuzeichnen. Dabei wird zu folgenden Thesen Stellung genommen:
• Napoleonische Kriege forcieren Formierung neuer militärischer Allianzen.
• Die Bedeutung von Militär bei der Entwicklung von Nationalstaaten in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts.
• Politische und militärische Folgen von 1848.
• Deutsche Reichsgründung 1871 und Demütigung Frankreichs in Versailles.
In weiterer Folge werde ich dann nach Interpretation dieser Thesen auf folgende Fragen eingehen:
• Inwieweit haben militärische Entwicklungen und der Zusammenschluss neuer, strategischer Allianzen die politische Landschaft der Folgejahre geprägt und verändert?
• Gibt es einen Zusammenhang zwischen militärischer Reform und politischer Stabilität?
Inhaltsverzeichnis
- Versuch, auf den Begriff und die Institution Militär näher einzugehen und die Situation des 19. Jahrhunderts dahingehend zu betrachten
- Definition des Begriffes Militär und dessen Bedeutung als Institution.
- Die Bedeutung des Militärs im 19. Jahrhundert im Speziellen
- Die militärische Situation Österreichs im 19. Jahrhundert.
- Interpretation der Thesen
- Napoleonische Kriege forcieren Formierung neuer militärischer Verbindungen (Koalitionen).
- Die Bedeutung von Militär bei der Entwicklung der Vorstufen zum Nationalstaat in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts
- Erklärung des Begriffes und der Bedeutung eines Nationalstaates
- Die Neuordnung Europas im Wiener Kongress zur Befriedung des Kontinents und der Versuch einer Weiterentwicklung der Eigenstaatlichkeit der einzelnen Länder bzw. Festigung der schon vorhandenen Nationen
- Der Kampf der einzelnen Länder um Eigenstaatlichkeit und Beginn der Gründung von Nationalstaaten, dort wo sie noch nicht existierten.
- Politische und militärische Folgen des Revolutionsjahres 1848.
- Deutsche Reichsgründung 1871 und Demütigung Frankreichs in Versailles.
- Historischer Rückblick.
- Deutsche Reichsgründung
- Forschungsfragen
- Gibt es einen Zusammenhang zwischen militärischer Reform und politischer Stabilität?
- Inwieweit haben militärische Weiterentwicklungen und die Gründung des Deutschen Bundes sowie die Nationsbildung einiger Staaten im 19. Jahrhundert die politische Landschaft der Folgejahre geprägt und verändert?
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Entwicklung und Etablierung des Militärwesens und dessen politischen Folgen für Europa von den Napoleonischen Kriegen bis zur deutschen Reichsgründung 1871. Sie beleuchtet die Rolle des Militärs bei der Formierung neuer militärischer Allianzen, der Entwicklung von Nationalstaaten und den politischen und militärischen Folgen des Revolutionsjahres 1848.
- Die Rolle des Militärs bei der Formierung neuer militärischer Allianzen im Kontext der Napoleonischen Kriege.
- Die Bedeutung des Militärs für die Entwicklung von Nationalstaaten in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts.
- Die politischen und militärischen Folgen des Revolutionsjahres 1848.
- Die Deutsche Reichsgründung 1871 und die Demütigung Frankreichs in Versailles.
- Der Zusammenhang zwischen militärischer Reform und politischer Stabilität.
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel beleuchtet die Definition des Begriffs „Militär“ und dessen Bedeutung als Institution. Es befasst sich mit der Rolle des Militärs im 19. Jahrhundert und der militärischen Situation Österreichs in dieser Zeit. Das zweite Kapitel untersucht die Interpretation der Thesen, die im Einleitungsteil formuliert wurden. Es beleuchtet die Rolle des Militärs bei der Formierung neuer militärischer Allianzen im Kontext der Napoleonischen Kriege, die Bedeutung des Militärs für die Entwicklung von Nationalstaaten in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts und die politischen und militärischen Folgen des Revolutionsjahres 1848. Das dritte Kapitel beschäftigt sich mit den Forschungsfragen, die sich aus den Thesen und der Interpretation der historischen Entwicklungen ergeben. Es untersucht den Zusammenhang zwischen militärischer Reform und politischer Stabilität und die Frage, inwieweit militärische Weiterentwicklungen und die Gründung des Deutschen Bundes sowie die Nationsbildung einiger Staaten im 19. Jahrhundert die politische Landschaft der Folgejahre geprägt und verändert haben.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Entwicklung und Etablierung des Militärwesens im 19. Jahrhundert, insbesondere auf die Rolle des Militärs bei der Formierung neuer militärischer Allianzen, der Entwicklung von Nationalstaaten und den politischen und militärischen Folgen des Revolutionsjahres 1848. Wichtige Schlüsselbegriffe sind: Militärwesen, Nationalstaat, Napoleonische Kriege, Revolutionsjahr 1848, Deutsche Reichsgründung, militärische Reform, politische Stabilität.
- Quote paper
- Klaus Hofmann (Author), 2007, Entwicklung und Etablierung des Militärwesens und deren politische Folgen für Europa, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/154328
-
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X.