In den letzten zehn bis fünfzehn Jahren hat die literarische Gattung des Adoleszenzromans eine erneute große Blütezeit erlebt, in der eine Vielzahl unterschiedlich ausgeprägter Werke entstanden ist. Dieser Boom erforderte eine neue Sicht auf die Gattung, und so entstanden die Unterkategorien des traditionellen, des modernen und des postmodernern Adoleszenzromans.
Mit den beiden letztgenannten Gattungsausprägungen beschäftigt sich die vorliegende Arbeit, und zwar exemplarisch anhand von Jerome D. Salingers „Fänger im Roggen“ und Christian Krachts „Faserland“. Salingers 1951 veröffentlichter Roman wirkte gattungsprägend für den modernen Adoleszenzroman, während Krachts 1995 erschienenes Debüt einer der ersten postmodernen Adoleszenzromane war und als Begründung der neuen deutschen Pop-Literatur galt. Hierunter fallen eine Reihe von Romanen junger Autoren, die, aufgrund ihres Alters, aus der Binnensicht über Jugend und Erwachsenwerden schreiben. „Die neue deutsche Pop-Literatur ist [daher] in ihrem Kern Adoleszenzliteratur“.1
Während moderne Adoleszenzromane wie beispielsweise „Der Fänger im Roggen“ bereits Eingang in den Unterricht gefunden haben, ist dies bei der postmodernen Gattungsausprägung kaum der Fall. Zu groß sind die Vorwürfe, an den Büchern könne nichts gelernt werden, da sie keine erzieherischen Absichten enthalten, und die Scheu vor Werken, zu denen bisher kaum didaktische Modelle existieren. Dabei bieten die thematischen Bezüge zur Alltagswelt der heutigen Jugendlichen ein Potential, das nicht unterschätzt werden sollte. Sie können auch ohne einen pädagogischen Zeigefinger bei der Identitätsfindung, dem zentralen Thema von Adoleszenz, behilflich sein. Dies zu begründen, ist Aufgabe von Kapitel 5.1.
1 Gansel (2003), S. 236; Hervorhebung im Original.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Adoleszenz und Adoleszenzroman
- Lebensphase Adoleszenz
- Die literarische Gattung des Adoleszenzromans
- Der klassische bzw. traditionelle Adoleszenzroman
- Der moderne Adoleszenzroman
- Der postmoderne Adoleszenzroman
- Analyse der Romane
- Jerome D. Salingers „Der Fänger im Roggen“ als Beispiel eines modernen Adoleszenzromans
- Formale Aspekte
- Soziale Kontakte und Kommunikation
- Sexualität
- Medien und Gesellschaftskritik
- Identitätssuche
- Christian Krachts „Faserland“ als Beispiel eines postmodernen Adoleszenzromans
- Formale Aspekte
- Zitate
- Marken
- Soziale Kontakte und Kommunikation
- Fluchten
- Sexualität
- Identitätssuche: modern oder postmodern?
- Jerome D. Salingers „Der Fänger im Roggen“ als Beispiel eines modernen Adoleszenzromans
- Vergleich der Romane
- Didaktische und methodische Überlegungen
- Didaktik
- Methodische Anregungen
- Schlussbetrachtung
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit setzt sich zum Ziel, die literarische Gattung des Adoleszenzromans im Wandel der Zeit zu untersuchen und zu analysieren. Sie konzentriert sich dabei auf die moderne und postmoderne Ausprägung dieser Gattung, wobei Jerome D. Salingers "Der Fänger im Roggen" und Christian Krachts "Faserland" als exemplarische Beispiele dienen. Die Arbeit beleuchtet die Besonderheiten beider Romane und stellt deren literarische und gesellschaftliche Relevanz heraus.
- Entwicklung und Definition des Adoleszenzromans
- Moderne und postmoderne Merkmale in der Adoleszenzliteratur
- Analyse der Romane "Der Fänger im Roggen" und "Faserland" im Kontext der Adoleszenzphase
- Vergleich der beiden Romane und Herausarbeitung von Gemeinsamkeiten und Unterschieden
- Didaktische und methodische Überlegungen zur Einsetzbarkeit der Romane im Unterricht
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die den aktuellen Boom der Adoleszenzliteratur und die Entstehung der Unterkategorien des traditionellen, des modernen und des postmodernen Adoleszenzromans beleuchtet. Anschließend wird die Lebensphase der Adoleszenz aus verschiedenen Perspektiven betrachtet, wobei die biologischen, psychologischen und gesellschaftlichen Aspekte im Vordergrund stehen.
Das dritte Kapitel widmet sich der Analyse der beiden Romane, wobei "Der Fänger im Roggen" als Beispiel eines modernen Adoleszenzromans und "Faserland" als Beispiel eines postmodernen Adoleszenzromans fungieren. Dabei werden Formale Aspekte, Soziale Kontakte und Kommunikation, Sexualität, Medien und Gesellschaftskritik sowie die Identitätssuche der Protagonisten im Fokus stehen.
Im vierten Kapitel erfolgt ein Vergleich der beiden Romane, der die herausgearbeiteten Unterschiede und Gemeinsamkeiten der beiden Gattungen deutlich macht. Abschließend werden im fünften Kapitel didaktische und methodische Überlegungen zur Einsetzbarkeit der Romane im Unterricht angestellt.
Schlüsselwörter
Adoleszenzroman, Moderne, Postmoderne, "Der Fänger im Roggen", Jerome D. Salinger, "Faserland", Christian Kracht, Identitätssuche, Soziale Kontakte, Kommunikation, Sexualität, Medienkritik, Didaktik, Methodische Überlegungen.
- Quote paper
- Friederike Kloebe (Author), 2009, Zu Jerome D. Salingers "Fänger im Roggen" und Christian Krachts "Faserland", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/154324