Inhaltsverzeichnis
1.Einleitung
2. Einflussfaktoren der Schnelligkeit
2.1. Anlage- und entwicklungsbedingte Einflussfaktoren
2.2. Motorische Einflussmöglichkeiten
2.3. Psychische Faktoren
2.4. Neurophysiologische Einflussfaktoren
2.5. Physiologisch-biomechanische Einflussfaktoren
3. Ziele des Schnelligkeitstrainings
4. Einleitung zum Methodenteil
5. Allgemeine Methoden im Schnelligkeitstraining
5.1.Dauermethode 5.2.Intervallmethode 5.3.Wiederholungsmethode 5.4. Wettkampf- und Kontrollmethode
6. Trainingsmethoden zur Verbesserung der verschiedenen Erscheinungsformen Schnelligkeit
6.1. Methoden zur Entwicklung der Reaktionsschnelligkeit
6.2. Methoden zur Entwicklung der Aktionsschnelligkeit
6.3. Methoden zur Entwicklung der Frequenzschnelligkeit
7. Methoden zur Grundlagenverbesserung der konditionellen Fähigkeiten in Bezug auf eine Verbesserung der Sprintschnelligkeit
7.1.Krafttrainingsmethoden
7.1.1. Methoden des Maximalkrafttrainings
7.1.2. Methoden des Schnell- und Explosivkrafttrainings
7.1.3. Methoden des Reaktivkrafttrainings
7.1.4. Methoden des Kraftausdauertrainings
7.2. Methoden im sprintspezifischen Ausdauertraining
7.3.Flexibilitätstraining
8. Weitere Methoden und Faktoren für eine Verbesserung der Sprintfähigkeit
8.1. Biochemische Prozesse der Erwärmung bzw. des „Warmmachen“
8.2. Technische Ausbildung und Technikanalyse
8.3.Ernährung
8.4. Methoden zur Regenerationsbeschleunigung
8.5.Jahresperiodisierung
9. Begründung des Sprinttrainings
10. Probleme des Sprinttrainings
10.1.Geschwindigkeitsbarriere
11. Gefahren des Sprinttrainings
11.1.Sportverletzungen 11.1.1. Einige Verletzungsbeispiele
11.2.Sportschäden
12. Fazit
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Einflussfaktoren der Schnelligkeit
- 2.1. Anlage- und entwicklungsbedingte Einflussfaktoren
- 2.2. Motorische Einflussmöglichkeiten
- 2.3. Psychische Faktoren
- 2.4. Neurophysiologische Einflussfaktoren
- 2.5. Physiologisch-biomechanische Einflussfaktoren
- 3. Ziele des Schnelligkeitstrainings
- 4. Einleitung zum Methodenteil
- 5. Allgemeine Methoden im Schnelligkeitstraining
- 5.1. Dauermethode
- 5.2. Intervallmethode
- 5.3. Wiederholungsmethode
- 5.4. Wettkampf- und Kontrollmethode
- 6. Trainingsmethoden zur Verbesserung der verschiedenen Erscheinungsformen der Schnelligkeit
- 6.1. Methoden zur Entwicklung der Reaktionsschnelligkeit
- 6.2. Methoden zur Entwicklung der Aktionsschnelligkeit
- 6.3. Methoden zur Entwicklung der Frequenzschnelligkeit
- 7. Methoden zur Grundlagenverbesserung der konditionellen Fähigkeiten in Bezug auf eine Verbesserung der Sprintschnelligkeit
- 7.1. Krafttrainingsmethoden im Schnelligkeitstraining
- 7.1.1. Methoden des Maximalkrafttrainings
- 7.1.2. Methoden des Schnellkrafttrainings
- 7.1.3. Methoden des Reaktivkrafttrainings
- 7.1.4. Methoden des Kraftausdauertrainings
- 7.2. Methoden im sprintspezifischen Ausdauertraining
- 7.3. Flexibilitätstraining
- 8. Weitere Methoden und Faktoren für eine Verbesserung der Sprintfähigkeit
- 8.1. Biochemische Prozesse der Erwärmung bzw. des „Warmmachen“
- 8.2. Technische Ausbildung und Technikanalyse
- 8.3. Ernährung
- 8.4. Methoden für eine Beschleunigung der Regeneration
- 8.5. Jahresperiodisierung
- 9. Begründung des Sprinttrainings
- 10. Probleme im Sprinttraining
- 10.1. Die Geschwindigkeitsbarriere
- 11. Gefahren des Sprinttrainings
- 11.1. Sportverletzungen
- 11.1.1. Einige Verletzungsbeispiele
- 11.2. Sportschäden
- 12. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Ausarbeitung befasst sich mit dem Thema Sprinttraining und möchte einen umfassenden Einblick in die Zielsetzung, Begründung und Methodik dieses Trainingsbereichs bieten. Der Schwerpunkt liegt auf der Beschreibung der Einflussfaktoren, die sowohl positive als auch negative Auswirkungen auf die Schnelligkeit und das Sprinttraining haben. Zudem werden die Ziele des Trainings sowie verschiedene Methoden und Faktoren für die Verbesserung der Sprintfähigkeit erörtert. Die Ausarbeitung geht auch auf die zugrunde liegende Begründung des Sprinttrainings sowie auf auftretende Probleme im Zusammenhang mit diesem Trainingsbereich ein.
- Einflussfaktoren der Schnelligkeit (anlage- und entwicklungsbedingte, motorische, psychische, neurophysiologische, anatomische Faktoren)
- Ziele des Schnelligkeitstrainings
- Methoden zur Verbesserung verschiedener Erscheinungsformen der Schnelligkeit (Reaktions-, Aktions-, Frequenzschnelligkeit)
- Grundlagenverbesserung der konditionellen Fähigkeiten für Sprintschnelligkeit (Kraft-, Ausdauer-, Flexibilitätstraining)
- Weitere Einflussfaktoren auf die Sprintfähigkeit (Erwärmung, Technik, Ernährung, Regeneration, Jahresperiodisierung)
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik des Sprinttrainings ein und beleuchtet die Bedeutung der Schnelligkeit im Leistungssport. Es werden die Zielsetzung und der Aufbau der Ausarbeitung vorgestellt.
Kapitel 2 behandelt die Einflussfaktoren der Schnelligkeit, die sowohl anlage- und entwicklungsbedingte, motorische, psychische, neurophysiologische als auch anatomische Aspekte umfassen. Das Kapitel verdeutlicht die Komplexität der Schnelligkeit und die zahlreichen Faktoren, die ihre Entwicklung beeinflussen können.
Kapitel 3 erläutert die Ziele des Schnelligkeitstrainings, die von der Verbesserung der Reaktions-, Aktions- und Frequenzschnelligkeit bis hin zur Steigerung der Kraft, Ausdauer und Flexibilität reichen.
Kapitel 4 führt in den Methodenteil ein und erläutert die verschiedenen allgemeinen Methoden im Schnelligkeitstraining, wie Dauer-, Intervall-, Wiederholungs- und Wettkampf- und Kontrollmethode.
Kapitel 5 geht detailliert auf Trainingsmethoden zur Verbesserung der verschiedenen Erscheinungsformen der Schnelligkeit ein, wobei verschiedene Methoden zur Entwicklung der Reaktions-, Aktions- und Frequenzschnelligkeit vorgestellt werden.
Kapitel 6 widmet sich den Methoden zur Grundlagenverbesserung der konditionellen Fähigkeiten in Bezug auf die Sprintschnelligkeit. Es werden verschiedene Krafttrainingsmethoden sowie Methoden im sprintspezifischen Ausdauertraining und Flexibilitätstraining vorgestellt.
Kapitel 7 beleuchtet weitere Methoden und Faktoren für eine Verbesserung der Sprintfähigkeit, wie die biochemischen Prozesse der Erwärmung, die technische Ausbildung, die Ernährung, Methoden zur Beschleunigung der Regeneration und die Jahresperiodisierung.
Schlüsselwörter
Die Hauptaugenmerke der Ausarbeitung liegen auf den folgenden Schlüsselbegriffen: Schnelligkeit, Sprinttraining, Einflussfaktoren, Reaktions-, Aktions-, Frequenzschnelligkeit, Krafttraining, Ausdauertraining, Flexibilität, Ernährung, Regeneration, Jahresperiodisierung, Sportverletzungen, Sportschäden.
- Arbeit zitieren
- Alexander Hellwig (Autor:in), 2009, Sprinttraining, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/154304