„Der Kapitalismus basiert auf der merkwürdigen Überzeugung, dass widerwärtige Menschen aus widerwärtigen Motiven irgendwie für das allgemeine Wohl sorgen werden.“ Die Auswirkungen der tiefen Wirtschafts- und Finanzmarktkrise bieten genügend Anlass, die wirt-schaftspolitischen Strategien der im Bundestag vertretenen Fraktionen zu beleuchten. Inmitten dieser Krise konstituierte sich im Oktober 2009 der 17. Deutsche Bundestag und die Parteien hatten zum Wahlkampfauftakt ihre Wahl- und Grundsatzprogramme zur Wirtschafts- und Finanzpolitik sowie weiteren Themengebieten verabschiedet. Ausgehend von dieser Positionierung soll nach einer Kurzdarstellung der Fraktionen im Deutschen Bundestag im Folgenden daher der Versuch unternommen werden, diese verschieden Positionen hervorzuheben und hinsichtlich ihrer grundtheoretischen Strukturen zu überprüfen. Die klassischen Modelle, die hier Grundlage für eine Verortung der wirtschaftspolitischen Strategien der Fraktionen im Deutschen Bundestag bieten, sind auf der einen Seite die theoretischen Ansätze von John Maynard Keynes, sowie jene von Milton Friedman auf der anderen Seite.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Kurzdarstellung der Fraktionen im Deutschen Bundestag
- Christlich Demokratische Union und Christlich Soziale Union (CDU/CSU Fraktion)
- Freie Demokratische Partei (FDP)
- Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD)
- Bündnis 90/Die Grünen (Die Grünen)
- DIE LINKE (Linkspartei)
- Einführung in die Wirtschaftspolitik
- Aufgabenbereiche und Ziele der Wirtschaftspolitik
- Wirtschaftspolitische Theorien
- Nach John Maynard Keynes
- Nach Milton Friedman
- Wirtschaftspolitische Strategien im Vergleich
- Positionen in Anlehnung an Keynes
- Positionen in Anlehnung an Milton Friedman
- Zusammenfassung
- Schlussbemerkung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit den wirtschaftspolitischen Strategien der im Deutschen Bundestag vertretenen Fraktionen. Ausgehend von der aktuellen Wirtschafts- und Finanzmarktkrise analysiert sie die Positionierung der Parteien im Wahlkampf und untersucht die grundtheoretischen Strukturen ihrer wirtschaftspolitischen Ansätze.
- Die Positionen der Fraktionen im Deutschen Bundestag
- Die klassischen wirtschaftspolitischen Modelle von John Maynard Keynes und Milton Friedman
- Der Vergleich der wirtschaftspolitischen Strategien der Fraktionen
- Die Rolle der Europäischen Union in der deutschen Wirtschaftspolitik
- Die Bedeutung der Wirtschaftspolitik für die Gesellschaft
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung beleuchtet die Aktualität des Themas und erläutert den Forschungsgegenstand. Im zweiten Kapitel werden die Fraktionen im Deutschen Bundestag kurz vorgestellt, wobei die Organisationsstrukturen und die wichtigsten politischen Ziele der einzelnen Parteien dargestellt werden. Kapitel drei bietet eine Einführung in die Wirtschaftspolitik und erläutert die Aufgabenbereiche und Ziele der Wirtschaftspolitik in Deutschland, wobei der Einfluss der Europäischen Union hervorgehoben wird. Kapitel vier behandelt die klassischen wirtschaftspolitischen Modelle von John Maynard Keynes und Milton Friedman. Kapitel fünf bietet einen Vergleich der wirtschaftspolitischen Strategien der Fraktionen und ordnet die Positionen der einzelnen Parteien den Modellen von Keynes und Friedman zu.
Schlüsselwörter
Wirtschaftspolitik, Parteienlandschaft, Deutscher Bundestag, Keynes, Friedman, Europäische Union, Finanzmarktkrise, Wahlprogramme, Positionen, Strategien, Politik
- Quote paper
- André Höllmann (Author), 2010, Welche wirtschaftspolitischen Strategien verfolgen die Parteien in Deutschland?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/154221