Die Maximiliansbahn ist eine der vier pfälzischen Eisenbahnen, die im 19.Jahrhundert gebaut wurden, und ein gutes Beispiel für die Entwicklung der Eisenbahn in dieser Zeit. Ihre grenzüberschreitende Funktion ist von besonderer Bedeutung. [...] Da die Maximiliansbahn nur als ein Bestandteil der Pfälzischen Eisenbahnen gesehen
werden kann und ihre Entwicklung natürlich eng mit der Entwicklung der anderen
Eisenbahnstrecken in der Pfalz zusammenhängt, insbesondere mit der Geschichte der
Ludwigsbahn, werde ich auch auf die Ludwigsbahn und die Stichbahn in Speyer kurz
eingehen und die Pfälzischen Eisenbahnen als Gesamtheit einige Male erwähnen. Unbeachtet
bleiben jedoch die vielen pfälzischen Lokalbahnen, die ab Ende des 19.Jahrhunderts gebaut
wurden, sowie einige andere mit der Maximiliansbahn verbundene Themenbereiche wie die
Verwaltungsinstanzen, die Lokomotiven und Wagen oder die Berufe im Eisenbahnwesen.
Persönlich berührt wurde ich bei meiner Recherche über die Pfälzischen Eisenbahnen von
der Information, dass ab November 1943 insgesamt etwa 11 000 Kinder von Frankreich über Kaiserslautern nach Auschwitz transportiert wurden und dass es über die auf den
französischen Bahnhöfen realisierte Ausstellung Enfants juifs déportés de France zu
Auseinandersetzungen zwischen der Deutschen Bahn und dem Bundesverkehrsminister kam,
weil die Bahn gegen eine solche das Image schädigende Ausstellung war (Engbarth 2007:6).
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- 1. Rund um die Maxbahn
- 1.1 Die Pfälzischen Eisenbahnen
- 1.2 Die Eisenbahn als Personenverkehrsmittel
- 1.3 Die Pfälzische Ludwigsbahn
- 1.4 Die Provinzhauptstadt Speyer
- 1.5 Die Märzrevolution und die Eisenbahner
- 2. Die Entstehung der Pfälzischen Maximiliansbahn
- 2.1 Der Erbauer der Pfälzischen Ludwigs- und Maximiliansbahn
- 2.2 Erste Überlegungen, viele Ideen
- 2.3 Die Entscheidung
- 2.4 Planungskriterien
- 2.5 Finanzierung
- 3. Die Maximiliansbahn
- 3.1 Strecke und Werke
- 3.2 Stationen der Strecke Neustadt-Landau-Wissembourg
- 3.3 Brücken
- 3.4 Der Haltepunkt Landau
- 3.5 Die Bahn als deutsch-französisches Gemeinschaftsprojekt
- 3.6 Die Bahn im deutsch-französischen Krieg
- 4. Schlussbemerkung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit der Geschichte der Pfälzischen Maximiliansbahn, auch Maxbahn genannt, und zeichnet ihre Entwicklung vom 19. Jahrhundert bis zu ihrer ersten Nutzungsphase nach. Sie untersucht die Maximiliansbahn nicht nur als Beispiel für die Entwicklung des Eisenbahnwesens in Deutschland, sondern auch als Spiegelbild der besonderen politischen Situation der Pfalz im Kontext des Übergangs zum industriellen Zeitalter. Der Fokus liegt dabei auf der Bedeutung der Grenzlage der Pfalz und den daraus resultierenden Beziehungen zur nahen französischen und preußischen Region.
- Die Pfälzischen Eisenbahnen als Gesamtheit und ihre Bedeutung für die Entwicklung der Region
- Die Entstehung der Maximiliansbahn und die Einflussfaktoren auf ihre Planung und Finanzierung
- Die deutsch-französischen Beziehungen und ihre Auswirkungen auf die Entwicklung der Maximiliansbahn
- Die Bedeutung der Maximiliansbahn für die Verbindung zwischen Basel und Mainz
- Die Rolle der Eisenbahn im Personen- und Güterverkehr sowie die Transformation des Verkehrswesens im 19. Jahrhundert
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung gibt einen Überblick über die Thematik der Hausarbeit und die besondere Bedeutung der Maximiliansbahn für die Geschichte der Pfalz im 19. Jahrhundert. Das erste Kapitel stellt die Pfälzischen Eisenbahnen im Kontext des Personen- und Güterverkehrs im 19. Jahrhundert vor und erläutert die Bedeutung der Ludwigsbahn für die Entstehung der Maximiliansbahn. Das zweite Kapitel analysiert die Entstehungsgeschichte der Maximiliansbahn, die Planungen, die Finanzierung und die Bedeutung der Entscheidung für den Bau der Bahn. Kapitel drei behandelt die konkrete Strecke, die Stationen, die Brücken und die Bedeutung der Maximiliansbahn als deutsch-französisches Gemeinschaftsprojekt.
Schlüsselwörter
Pfälzische Maximiliansbahn, Maxbahn, Pfälzische Eisenbahnen, Ludwigsbahn, Deutsch-Französische Beziehungen, Grenzland, Eisenbahnwesen, Industrielles Zeitalter, Personenverkehr, Güterverkehr, Planung, Finanzierung, Strecke, Stationen, Brücken, Deutsch-Französischer Krieg.
- Quote paper
- Nicole Schmidt (Author), 2010, Die Maximiliansbahn, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/154220