Die Entwicklungen vieler europäischer Staaten zum Nationalstaat waren geprägt von der Ausdehnung nationaler Kompetenzen und wirtschaftlicher Abschottung. Diese Politik hatte die europäische Staatenwelt in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts in zwei Weltkriege geführt. Nach dem Zweiten Weltkrieg waren sich viele Staatsmänner bewusst, dass die gegenseitigen Feindseligkeiten langfristig nur durch eine enge Kooperation sowohl in wirtschaftlicher als auch in politischer Hinsicht beseitigt werden konnten. Das Ergebnis dieser Bemühungen war die Europäische Gemeinschaft, die zum Erfolgsmodell wurde und der sich immer mehr Staaten anschlossen. Die Zusammenarbeit unter den Mitgliedsstaaten war von Beginn an von nationalen Vorbehalten geprägt und ist es bis heute. Nicht jeder Mitgliedsstaat ist gleichermaßen bereit nationale Kompetenzen an die EU abzutreten.
Dies hängt vor allem mit den nationalen Entwicklungen und Traditionen der einzelnen Nationalstaaten zusammen, die sich oftmals grundlegend voneinander unterscheiden. Darüber hinaus geben einige Mitgliedsstaaten nationale Errungenschaften, für die ihre Vorfahren gekämpft haben, oftmals nur widerwillig an eine übergeordnete Instanz ab. Die französische Gesellschaft ist beispielsweise viel tiefer in ihrer Grande Nation verwurzelt als die Deutschen dies nachvollziehen könnten. Ähnliches gilt auch für das polnische Volk, welches Jahrhunderte lang um ihren Staat und ihre Unabhängigkeit kämpfen musste.
Ziel dieser Arbeit ist es, die deutsche Nationalstaatsgenese den nationalen Entwicklungen anderer europäischen Staaten gegenüberzustellen und Zusammenhänge sowie Wechselwirkungen herauszuarbeiten. Als Vergleichsstaaten dienen Frankreich und Polen, da diese Staaten jeweils einem eigenen Nationstypus angehören.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Typologie der Staaten Europas
- 2.1. DIE VERSCHIEDENEN TYPEN NATIONALSTAATLICHER ENTWICKLUNGEN
- 2.2. DIE STAATEN WEST- UND NORDEUROPAS (INTEGRIERENDER TYPUS)
- 2.3. DIE STAATEN MITTELEUROPAS (UNIFIZIERENDER TYPUS)
- 2.4. DIE STAATEN OSTEUROPAS (SEZESSIONISTISCHER TYPUS)
- 3. Deutschland
- 3.1. DIE ANFÄNGE DER DEUTSCHEN NATIONSBILDUNG
- 3.2. DIE REFORMATION UND DEREN FOLGEN
- 3.3. DAS ALTE REICH NACH 1648
- 3.4. DIE ,,DEUTSCHE BEWEGUNG“
- 3.5. DER DEUTSCHE BUND
- 3.6. DIE LIBERAL-NATIONALE BEWEGUNG
- 3.7. DAS REICHSGRÜNDUNGSJAHRZEHNT
- 4. Frankreich
- 4.1. DIE ANFÄNGE DER FRANZÖSISCHEN NATIONSBILDUNG
- 4.2. GROSSMACHT FRANKREICH
- 4.3. DIE FRANZÖSISCHE REVOLUTION
- 4.4. NAPOLEON
- 5. Polen
- 5.1. DIE ANFÄNGE DER POLNISCHEN NATIONSBILDUNG
- 5.2. DER WEG IN DEN ADELSSTAAT
- 5.3. DIE POLNISCHEN TEILUNGEN
- 5.4. DER POLNISCHE FREIHEITSKAMPF
- 6. Schluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit setzt sich zum Ziel, die deutsche Nationalstaatsgenese im europäischen Kontext zu untersuchen und ihre Besonderheiten im Vergleich zu Frankreich und Polen herauszuarbeiten. Dabei wird die Entwicklung der Nationalstaatsbildung in den jeweiligen Ländern analysiert und die Zusammenhänge sowie Wechselwirkungen aufgezeigt. Die Arbeit konzentriert sich auf die Entwicklung des Nationalstaates als politischer und kultureller Einheit, wobei die unterschiedlichen nationalen Traditionen und Entwicklungspfade im Vordergrund stehen.
- Die Entstehung und Entwicklung des Nationalstaats in Deutschland, Frankreich und Polen
- Die verschiedenen Typen nationalstaatlicher Entwicklungen in Europa
- Die Rolle von Kultur, Sprache und Geschichte in der Nationalstaatsbildung
- Die Bedeutung von politischen und sozialen Bewegungen für die Entwicklung des Nationalstaates
- Der Einfluss von internationalen Entwicklungen und Konflikten auf die Nationalstaatsbildung
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung: Die Einleitung stellt den historischen Kontext der Nationalstaatsbildung in Europa dar und erläutert die Bedeutung der europäischen Integration für die Überwindung von nationaler Rivalität. Die Arbeit zielt darauf ab, die deutsche Nationalstaatsgenese im Vergleich zu Frankreich und Polen zu analysieren, um Unterschiede und Gemeinsamkeiten aufzuzeigen.
- Kapitel 2: Typologie der Staaten Europas: In diesem Kapitel wird eine Typologie der Nationalstaatsbildung in Europa vorgestellt. Theodor Schieder's Einteilung Europas in drei Regionen (West- und Nordeuropa, Mitteleuropa und Osteuropa) mit ihren spezifischen nationalen Entwicklungspaden wird erläutert. Die Arbeit konzentriert sich zunächst auf die „integrierende“ Entwicklung der Staaten West- und Nordeuropas, die durch eine frühzeitige kulturelle Integration geprägt war.
- Kapitel 3: Deutschland: Dieses Kapitel beleuchtet die Entwicklung des Nationalstaates in Deutschland. Die Anfänge der deutschen Nationsbildung werden im Zusammenhang mit der Reformation und ihren Folgen dargestellt. Die Bedeutung des Alten Reichs nach 1648 und die "Deutsche Bewegung" werden beschrieben. Schließlich wird die Rolle des Deutschen Bundes und der liberal-nationalen Bewegung sowie die Reichsgründung im Jahr 1871 behandelt.
- Kapitel 4: Frankreich: Der Fokus liegt auf der französischen Nationalstaatsbildung. Die Anfänge der französischen Nationsbildung, die Entwicklung Frankreichs zur Großmacht und die französische Revolution werden erläutert. Außerdem wird Napoleons Rolle im europäischen Kontext und seine Auswirkungen auf die deutsche Nationalstaatsbildung behandelt.
- Kapitel 5: Polen: Dieses Kapitel befasst sich mit der Entwicklung des Nationalstaates in Polen. Die Anfänge der polnischen Nationsbildung werden beleuchtet, sowie der Weg zum Adelsstaat und die polnischen Teilungen. Schließlich wird der polnische Freiheitskampf gegen die Teilungsmächte thematisiert.
Schlüsselwörter
Diese Arbeit behandelt die Entwicklung der Nationalstaatsbildung in Deutschland, Frankreich und Polen. Sie analysiert die unterschiedlichen nationalen Traditionen und Entwicklungspfade sowie den Einfluss internationaler Entwicklungen und Konflikten auf die Bildung des Nationalstaates. Schlüsselbegriffe sind: Nationalstaat, Nationsbildung, Nationalismus, Integration, Unifikation, Sezession, West- und Nordeuropa, Mitteleuropa, Osteuropa, Frankreich, Deutschland, Polen, Reformation, Alte Reich, Deutsche Bewegung, Deutscher Bund, Liberalismus, Französische Revolution, Napoleon, Polnische Teilungen, Freiheitskampf.
- Quote paper
- M. Ed. Torsten Gruber (Author), 2008, Die deutsche Nationalsstaatsbildung im europäischen Vergleich, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/154214