Mit Hilfe der hier vorliegenden, von mir persönlich, im Rahmen des im Wintersemester 2007/08 an der Bayrischen Julius- Maximilians Universität Würzburg belegten Seminars in Didaktik der deutschen Sprache und Literatur „Kinder- und Jugendliteratur“, angefertigten Hausarbeit „Schriftliche Unterrichtsvorbereitung zum Thema: Antijüdische Gesetze“ möchte ich mich konzentrierter mit einem Unterrichtsmodell zur Lektüre „Das Tagebuch der Anne Frank“ auseinandersetzen. Ehe man mit der Planung einer Unterrichtsstunde beginnen kann, muss man einige Vorüberlegungen anstellen. Als Lehrkörper ist man genötigt sich mit der ausgewählten Lektüre im Vorfeld intensiv auseinander zu setzen, um mögliche Themen für die Unterrichteinheit zu erarbeiten. Bei seinen Vorüberlegungen sollte der Lehrkörper eventuelle Schülerinteressen berücksichtigen. Bei den Vorüberlegungen zu meinem Unterrichtsmodell werde ich den Lehrplan, die Schülerinteressen, die Schülerfähigkeiten und mögliche Lernziele berücksichtigen. Anschließend werde ich eine Sach – und Didaktische Analyse durchführen, um in einem weiteren Schritt einen Unterrichtsvorschlag zu kreieren. Des Weiteren werde ich mein Unterrichtsmodell vorstellen. Jede Unterrichtsstunde muss auf die jeweilige Klasse abgestimmt werden, daher sollte man die jeweilige Lern- und Leistungssituation bei seiner Planung berücksichtigen. Abschließen werde ich mit einer Zusammenfassung meiner gewonnenen Ergebnissen.
„Das Tagebuch der Anne Frank“ kann sowohl als Symbol als auch als Dokument angesehen werden. Es stellt ein Symbol für die Judenverfolgung während des Zweiten Weltkrieges dar. Gleichzeitig dokumentiert das literarische Werk die Lebensumstände und Reifungsprozesse der heranwachsenden Anne.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Vorüberlegung
- Lehrplanbezug
- Literaturhinweise
- Biografien
- Monografien
- Aufsätze
- Nachschlagewerke
- Bearbeitungen
- Pädagogisches Material
- Medien
- Internet
- Adresse
- Sachanalyse
- Inhalt
- Hauptfiguren
- Otto, Edith und Margot Frank
- Herr und Frau van Daan
- Peter
- Herr Dussel
- Autorin
- Buchauszeichnungen
- Historischer Überblick
- Sprach- und Erzählanalyse
- Gattung
- Didaktische Analyse
- Unterrichtsmodell
- Fazit
- Literaturverzeichnis
- Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit einer schriftlichen Unterrichtsvorbereitung zum Thema „Antijüdische Gesetze“ im Kontext der Lektüre „Das Tagebuch der Anne Frank“. Die Arbeit analysiert das Buch und erstellt ein didaktisches Modell für den Einsatz im Deutschunterricht, wobei die Lernvoraussetzungen, mögliche Schwierigkeiten und Schülerinteressen berücksichtigt werden. Der Fokus liegt auf der Gestaltung eines Unterrichtsmodells, das die Schüler zum Nachdenken über die historischen Ereignisse und die Lebensumstände Anne Franks anregt.
- Die Bedeutung des Tagebuchs als Symbol für die Judenverfolgung im Zweiten Weltkrieg
- Die Darstellung der Lebensumstände und Reifungsprozesse Anne Franks
- Die Analyse des Themas Rassismus und Fremdenfeindlichkeit im Kontext des Nationalsozialismus
- Die Einbindung des Buches in den fächerübergreifenden Unterricht (Geschichte, Religion)
- Die Förderung der Schüleraktivität und -reflexion
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt das Thema der Arbeit und den Kontext der Unterrichtsvorbereitung vor. Die Vorüberlegung analysiert die Lernvoraussetzungen, Lernschwierigkeiten und Schülerinteressen im Zusammenhang mit der Lektüre „Das Tagebuch der Anne Frank“. Der Lehrplanbezug zeigt die Relevanz des Buches für den Lehrplan der achten Jahrgangsstufe in Bayern auf.
Die Sachanalyse befasst sich mit dem Inhalt des Buches, den Hauptfiguren, der Autorin, den Buchauszeichnungen, dem historischen Kontext, der Sprach- und Erzählanalyse sowie der Gattung des Buches. Die didaktische Analyse analysiert die pädagogischen Aspekte des Buches und die möglichen didaktischen Ansätze für den Einsatz im Unterricht.
Das Unterrichtsmodell präsentiert eine konkrete Unterrichtsvorbereitung mit Lernzielen, Methoden und Materialien. Abschließend wird im Fazit ein Resümee der Arbeit gezogen.
Schlüsselwörter
Die zentralen Schlüsselwörter dieser Arbeit sind: „Das Tagebuch der Anne Frank“, „Antijüdische Gesetze“, „Holocaust“, „Rassismus“, „Fremdenfeindlichkeit“, „Zweiter Weltkrieg“, „Didaktik“, „Unterrichtsmodell“, „Lernvoraussetzungen“, „Schülerinteressen“, „Fächerübergreifender Unterricht“, „Identitätssuche“, „Reifungsprozesse“.
- Citar trabajo
- Ulrike M. S. Röhl (Autor), 2008, Schriftliche Unterrichtsvorbereitung zum Thema: Antijüdische Gesetze, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/154165