Durch die rasante technologische Entwicklung und die sinkenden Kosten ist die Anzahl der Internetnutzer in den letzten Jahren drastisch angestiegen. (vgl. Egger, 2005, S. 158) Laut Statistiken sind weltweit ungefähr ein Viertel der Bevölkerung und in der EU sogar um die 60% aktive Internetnutzer. (vgl. Internet World Stats, 2009 a, online, vgl. Internet World Stats, 2009 b, online)
Das Angebot im Internet steigt stetig an. Das Internet bietet eine Vielzahl neuer Möglichkeiten und Wege um Angebot und Nachfrage zu vereinen. Besonders für den Vertrieb von informationsintensiven Produkten und Dienstleistungen, also auch für den Tourismus, kann das Internet als Online-Marktplatz einen großen Mehrwert, sowohl für Anbieter als auch für Nachfrager darstellen. (vgl. Egger, 2005, S. 158)
Durch das Internet erweitern sich auch die Möglichkeiten des Marketings für Unternehmen. Es entsteht ein Dialog zwischen Anbieter und Nachfrager, wodurch Vorteile für beide Seiten entstehen. Der Anbieter erhält durch das Verhalten des Kunden wertvolle Informationen über dessen Wünsche und kann somit individueller auf den Kunden eingehen. (vgl. Fritz, 2004, S. 214f)
Der thematische Aufbau und die Gestaltung einer Website steht für Unternehmen im Mittelpunkt des Internet-Marketing. Wie auch bei allen anderen Marketingmaßnahmen, ist auch beim Einsatz einer Website auf die zielgruppenspezifische Ausrichtung zu achten. (vgl. Freyer, 2009, S. 624)
In dieser Arbeit wird von einer Ausrichtung auf die Zielgruppe der LoHaS ausgegangen. Diese Zielgruppe definiert sich durch den Wunsch nach Nachhaltigkeit. Ein besonderes Merkmal der LoHaS ist deren überdurchschnittliche Internetaffinität. Dadurch eignet sich diese Zielgruppe besonders für die Ansprache über das Medium Internet. (vgl. Schmidt, & Littek, & Nickl, 2007, S. 6)
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1. Problemstellung
- 1.2. Zielsetzung
- 1.3. Forschungsfrage
- 1.4. Hypothesen
- 1.5. Aufbau
- 2. Tourismus
- 2.1. Begriffserklärung
- 2.2. Der touristische Markt
- 2.3. Anbieter
- 2.4. Nachfrager
- 2.5. Das touristische Produkt
- 3. Hotel-Marketing
- 3.1. Begriffserklärung
- 3.2. Marketing-Management-Prozess im Hotel-Marketing
- 3.2.1. Informations- und Analysephase
- 3.2.2. Strategisches Marketing
- 3.2.3. Operatives Marketing (Marketing-Mix)
- 3.2.3.1. Produkt
- 3.2.3.2. Preis
- 3.2.3.3. Distribution
- 3.2.3.4. Kommunikation
- 3.2.4. Umsetzung
- 3.2.5. Controlling
- 4. Die Zielgruppe LoHaS
- 4.1. Zielgruppendefinition
- 4.2. LoHaS
- 4.2.1. Begriffserklärung
- 4.2.2. LoHaS und Tourismus
- 4.2.3. LoHaS und Kommunikation
- 4.2.4. LoHaS als Zielgruppe für die Hotellerie?
- 5. Website-Marketing
- 5.1. Begriffserklärung
- 5.2. Mehrwert von Website-Marketing
- 5.3. Nutzungshindernisse
- 5.4. Marketing-Management-Prozess im Website-Marketing
- 5.4.1. Analysephase
- 5.4.2. Konzeptphase
- 5.4.3. Entwicklungsphase
- 5.4.3.1. Produkt und Preispolitik
- 5.4.3.2. Preis
- 5.4.3.3. Distribution
- 5.4.3.4. Kommunikation
- 5.4.4. Einführungsphase
- 5.4.5. Evaluation
- 5.5. Einflussfaktoren
- 5.5.1. Content / Information
- 5.5.2. Customer Relationship
- 5.5.3. Distribution
- 5.5.4. Design & Usability
- 5.5.5. Vertrauen
- Die Zielsetzung der Arbeit ist es, ein umfassendes Verständnis des Website-Marketings in der Hotellerie zu entwickeln, mit besonderem Fokus auf die Bedürfnisse und Anforderungen der LoHaS-Zielgruppe.
- Die Arbeit untersucht die spezifischen Bedürfnisse und Anforderungen der LoHaS-Zielgruppe im Hinblick auf Website-Marketing.
- Die Arbeit analysiert den Einfluss verschiedener Faktoren auf den Erfolg von Hotel-Websites im Kontext der LoHaS-Zielgruppe.
- Die Arbeit entwickelt konkrete Handlungsempfehlungen für Hoteliers, um ihre Website-Marketing-Strategien zu optimieren und die LoHaS-Zielgruppe erfolgreich anzusprechen.
- Die Arbeit liefert einen Beitrag zur theoretischen und praktischen Weiterentwicklung des Website-Marketings im Hotelsektor.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Bachelorarbeit befasst sich mit dem Thema "Website-Marketing in der Hotellerie". Sie untersucht die spezifischen Anforderungen und Bedürfnisse der Zielgruppe LoHaS (Lifestyle of Health and Sustainability) im Kontext von Website-Marketing und analysiert, welche Strategien und Maßnahmen zur erfolgreichen Ansprache und Bindung dieser Gruppe eingesetzt werden können.
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel der Arbeit bietet eine Einführung in das Thema Website-Marketing in der Hotellerie. Es werden die Problemstellung, die Zielsetzung und die Forschungsfrage der Arbeit definiert. Das zweite Kapitel beleuchtet den Tourismusmarkt, indem es die wichtigsten Akteure und das touristische Produkt analysiert. Im dritten Kapitel wird der Marketing-Management-Prozess im Hotel-Marketing dargestellt und auf die einzelnen Phasen der Strategieentwicklung eingegangen. Das vierte Kapitel widmet sich der Zielgruppe LoHaS und untersucht deren Bedürfnisse und Anforderungen im Kontext von Tourismus und Kommunikation. Das fünfte Kapitel analysiert die Funktionsweise und den Mehrwert von Website-Marketing. Es werden verschiedene Einflussfaktoren auf den Erfolg von Websites im Hotelsektor untersucht, wie beispielsweise Content, Customer Relationship, Design & Usability und Vertrauen.
Schlüsselwörter
Website-Marketing, Hotellerie, LoHaS, Lifestyle of Health and Sustainability, Zielgruppenansprache, Online-Marketing, Customer Relationship Management, Content Marketing, Design & Usability, Vertrauen, Erfolgsfaktoren.
- Quote paper
- Ariane Gollia (Author), 2010, Website-Marketing in der Hotellerie ausgerichtet auf die Zielgruppe der LoHaS, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/154128