Die Stellenanzeige als Unterrichtsinhalt ist beliebt. Sowohl im Deutschunterricht für Muttersprachler, als auch im fremdsprachlichen Deutschunterricht. Die Gründe dafür liegen in der Vielseitigkeit mit der die Anzeige als Unterrichtsobjekt verwendbar ist. Diese Vielseitigkeit der Anwendung soll durch die vorliegende Arbeit untermauert werden.
Da didaktisch gesehen Textsortenbestimmung und Lernzielformulierung eine Einheit bilden, ist es sinnvoll den Überlegungen über lesedidaktische Konsequenzen für den Einsatz der Stellenanzeige im Unterricht eine Textanalyse ebendieser voran zu stellen. Die dabei herausgearbeiteten Charakteristika, dienen als Ausgangspunkt für didaktische Überlegungen und somit auch für die Lesedidaktik.
So liefert die vorliegende Arbeit zunächst eine Textanalyse der Stellenanzeige. Die Merkmale werden vielfach am vorliegenden Beispiel belegt. Dabei gliedert die Textanalyse sich in zwei Abschnitte. Zunächst in die Abgrenzung und daraufhin folgend in die Beschreibung der Textsorte. Ersteres erfolgt einerseits nach kontextuellen, andererseits nach strukturellen Kriterien. In der Literatur wird diesbezüglich häufig auch in textexterne und textinterne Merkmale unterschieden.
Ist die Abgrenzung der Stellenanzeige und deren textsortenspezifische Einordnung abgeschlossen, erfolgt die Beschreibung, in der auf Akzente eingegangen wird, die innerhalb der Stellenanzeige syntaktisch und stilistisch gesetzt werden.
Beide Teile sind insoweit notwendig, da die Lesedidaktik sowohl die Textfunktion, als auch die innere Ausgestaltung eines Textes in der Unterrichtsumsetzung zu berücksichtigen ersucht.
Bevor in dieser Arbeit jedoch auf die gezogenen Konsequenzen eingegangen wird, steht eine Reflektion darüber, welche Grundlagen abseits der Textanalyse in der Lesedidaktik eine Rolle spielen sollten.
Inhaltsverzeichnis
- Zur Thematik
- 1. Abgrenzung der Textsorte
- 1.1. Kontextuelle Kriterien
- 1.2. Strukturelle Kriterien
- a) Textthematik
- b) Thematische Entfaltung
- c) Textkohärenz
- 2. Beschreibung der Textsorte
- 3. Lesedidaktische Reflektionen
- 4. Lesedidaktische Konsequenzen
- Fazit
- Abbildungsverzeichnis
- Bibliografie
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit zielt darauf ab, die Stellenanzeige als Textsorte im fremdsprachlichen Deutschunterricht zu analysieren und ihre didaktischen Möglichkeiten aufzuzeigen.
- Abgrenzung der Stellenanzeige als Textsorte anhand kontextueller und struktureller Kriterien.
- Beschreibung der typischen Merkmale und Gestaltungselemente der Stellenanzeige.
- Reflexion der Bedeutung der Textanalyse im Kontext der Lesedidaktik.
- Ableitung von lesedidaktischen Konsequenzen für den Einsatz der Stellenanzeige im Unterricht.
Zusammenfassung der Kapitel
- Zur Thematik: Dieser einleitende Abschnitt erläutert die Relevanz der Stellenanzeige als Unterrichtsobjekt und stellt die Verbindung zwischen Textanalyse und Lesedidaktik her.
- 1. Abgrenzung der Textsorte: Dieser Abschnitt fokussiert auf die Einordnung der Stellenanzeige anhand kontextueller Kriterien wie der Kommunikationsform, des Handlungsbereichs und der Textfunktion sowie anhand struktureller Kriterien wie der Textthematik, der thematischen Entfaltung und der Textkohärenz.
- 2. Beschreibung der Textsorte: Dieser Abschnitt analysiert die typischen Merkmale und Gestaltungselemente der Stellenanzeige, insbesondere die syntaktischen und stilistischen Besonderheiten.
Schlüsselwörter
Die zentralen Schlüsselwörter dieser Arbeit sind: Stellenanzeige, Textsorte, Textanalyse, Lesedidaktik, fremdsprachlicher Deutschunterricht, Kontextuelle Kriterien, Strukturelle Kriterien, Textthematik, Thematische Entfaltung, Textkohärenz, Kommunikationsform, Handlungsbereich, Textfunktion.
- Quote paper
- Anne Wilmshöfer (Author), 2009, Die Stellenanzeige - Textanalyse und lesedidaktische Konsequenzen für den fremdsprachlichen Deutschunterricht, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/154118