Der Städtetourismus hat als einer der bedeutendsten Bereiche innerhalb des Tourismus in den vergangenen Jahren eine dynamische Entwicklung erlebt. Die folgenden Zahlen zeigen, dass Kurz- und Städtereisen bei Touristen immer beliebter werden: Im Jahr 2007 gab es innerhalb des Städtetourismus weltweit 2,2 Milliarden Aufenthaltstage und 110 Millionen Übernachtungen. Der Grund für die steigende Zahl der Städtereisenden ist unter anderem die Neuorientierung der Reisenden. Diese hat sich nämlich in den letzten Jahren stark verändert. Die Mehrheit der Touristen reist heute mit der Erwartung, in wenigen Tagen möglichst viel zu sehen und zu erleben.
Auch die deutsche Hauptstadt profitiert von diesem Trend. Berlin hat auf knapp 890 km2 viel Sehenswertes zu bieten und ist bei Touristen die beliebteste Großstadt des Landes. Berlins „wechselvolle Geschichte“ und umfangreiches und vielfältiges touristisches Angebot locken jährlich mehr als 8 Millionen Besucher in die 3,5-Millionen-Stadt.
Diese Arbeit befasst sich mit dem Thema des Städtetourismus, hauptsächlich am Fallbeispiel Berlin. In Kapitel 2 werden zunächst die Begriffe „Tourismus“ und „Städtetourismus“ definiert. Kapitel 3 stellt kurz die historische Entwicklung des Tourismus in Städten dar. In Kapitel 4 werden die Arten des Städtetourismus und die Motive der Reisenden vorgestellt. Kapitel 5 beinhaltet die nationale Situation des Städtetourismus am Beispiel von Berlin, wobei sowohl das touristische Angebot Berlins als auch die Nachfrage nach der deutschen Hauptstadt behandelt werden. Die internationale Situation des Städtetourismus wird in Kapitel 6 präsentiert. Kapitel 7 thematisiert den Städtetourismus als Wirtschaftsmotor am Beispiel von Berlin. Die negativen Effekte des Städtetourismus werden in Kapitel 8 diskutiert, ebenfalls am Beispiel von Berlin. Kapitel 9 bildet den Abschluss dieser Arbeit und gibt eine kurze Zusammenfassung des gesamten Themas dieser Arbeit.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Definitionen
- 2.1 Tourismus
- 2.2 Städtetourismus
- 3. Ursprünge des Städtetourismus
- 4. Arten des Städtetourismus und Reisemotive der Touristen
- 5. Nationale Situation des Städtetourismus am Fallbeispiel Berlin
- 5.1 Touristisches Angebot in Berlin - Anziehungspunkte und Motivation
- 5.1.1 Shopping
- 5.1 Touristisches Angebot in Berlin - Anziehungspunkte und Motivation
- 6. Internationale Situation des Städtetourismus
- 7. Städtetourismus als Wirtschaftsmotor am Beispiel von Berlin
- 8. Negative Effekte des Städtetourismus am Beispiel von Berlin
- 9. Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den Städtetourismus, insbesondere am Beispiel Berlin. Ziel ist es, die Entwicklung, Arten, Motive der Reisenden, wirtschaftliche Bedeutung und negative Auswirkungen des Städtetourismus zu beleuchten. Die Analyse konzentriert sich auf die spezifischen Gegebenheiten Berlins und berücksichtigt sowohl nationale als auch (in einem späteren Kapitel) internationale Perspektiven.
- Definition und historische Entwicklung des Städtetourismus
- Arten des Städtetourismus und die Motive der Reisenden
- Touristisches Angebot Berlins und die Nachfrage
- Wirtschaftliche Bedeutung des Städtetourismus für Berlin
- Negative Auswirkungen des Städtetourismus in Berlin
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema Städtetourismus ein und hebt dessen dynamische Entwicklung hervor, unterlegt mit Zahlen zu weltweiten Aufenthalts- und Übernachtungszahlen. Sie betont die veränderten Erwartungen der Touristen und die besondere Bedeutung Berlins als beliebteste deutsche Großstadt für Städtetourismus. Die Arbeit skizziert den Aufbau der folgenden Kapitel, die sich jeweils mit spezifischen Aspekten des Städtetourismus in Berlin auseinandersetzen.
2. Definitionen: Dieses Kapitel liefert präzise Definitionen der Begriffe „Tourismus“ (basierend auf der WTO-Definition) und „Städtetourismus“. Es differenziert zudem zwischen verschiedenen Touristengruppen wie Geschäftsreisenden, Privatreisenden und Kurbesuchern, und beleuchtet verschiedene Perspektiven auf die Definition von Städtetourismus aus bestehenden Fachliteratur.
3. Ursprünge des Städtetourismus: Dieses Kapitel beleuchtet die historischen Wurzeln des Städtetourismus, der als „Urform des Reisens“ bezeichnet wird. Es beschreibt, wie Städte schon immer Zentren des Handels, der Kultur und der Politik waren und somit schon frühzeitig Städtereisen angezogen haben, sei es aus politischen, wirtschaftlichen oder religiösen Gründen. Die Entwicklung der Grand Tour im 16. und 17. Jahrhundert wird als Beispiel für frühformen des Städtetourismus erwähnt, ebenso wie der Einfluss von Transportmitteln wie dem Dampfschiff, der Eisenbahn und dem Flugzeug auf die Entwicklung des Tourismus.
4. Arten des Städtetourismus und Reisemotive der Touristen: Das Kapitel differenziert zwischen Übernachtungs- und Tagestourismus, sowohl privat als auch geschäftlich motiviert. Es kategorisiert Touristentypen (Stadt-, Musical-, Besucher-, Shopping- und Kultur-Typ) und deren unterschiedliche Reisemotive. Besonders hervorgehoben werden die Anziehungspunkte von Städten wie kulturelles Angebot, Sehenswürdigkeiten und regelmäßige Events. Eine erwähnte Umfrage zeigt den Stadt-Typ als häufigsten Touristentyp, gefolgt vom Musical- und Besucher-Typ. Schließlich werden Unterschiede in den Erwartungen zwischen älteren und jüngeren Generationen bezüglich Städtereisen diskutiert.
5. Nationale Situation des Städtetourismus am Fallbeispiel Berlin: Dieses Kapitel konzentriert sich auf das touristische Angebot Berlins und die damit verbundenen Anziehungspunkte. Es präsentiert eine Anekdote eines englischen Touristen, der die Vielseitigkeit und Attraktivität Berlins hervorhebt. Die erstaunliche Beliebtheit Berlins trotz seiner geschichtsträchtigen Vergangenheit wird thematisiert. Ein Unterkapitel befasst sich mit dem Shopping-Angebot Berlins und dessen Bedeutung für den Städtetourismus.
Schlüsselwörter
Städtetourismus, Berlin, Tourismus, Reisemotive, historische Entwicklung, Wirtschaft, negative Auswirkungen, Shopping, Kultur, Anziehungspunkte, Touristentypen, Nachfrage, Angebot.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu "Städtetourismus am Beispiel Berlin"
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht umfassend den Städtetourismus, insbesondere in Berlin. Sie beleuchtet die Entwicklung, Arten, Motive der Reisenden, die wirtschaftliche Bedeutung und die negativen Auswirkungen dieser Tourismusform.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Definition und historische Entwicklung des Städtetourismus, Arten des Städtetourismus und die Motive der Reisenden, das touristische Angebot Berlins und die Nachfrage, die wirtschaftliche Bedeutung des Städtetourismus für Berlin und die negativen Auswirkungen des Städtetourismus in Berlin. Der Fokus liegt auf Berlin, wobei nationale und internationale Perspektiven betrachtet werden.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit ist in neun Kapitel gegliedert: Einleitung, Definitionen (Tourismus und Städtetourismus), Ursprünge des Städtetourismus, Arten des Städtetourismus und Reisemotive der Touristen, Nationale Situation des Städtetourismus am Fallbeispiel Berlin (inkl. Unterkapitel zum Shopping), Internationale Situation des Städtetourismus, Städtetourismus als Wirtschaftsmotor am Beispiel von Berlin, Negative Effekte des Städtetourismus am Beispiel von Berlin und Zusammenfassung. Jedes Kapitel wird in der Zusammenfassung der Kapitel detailliert beschrieben.
Welche Definitionen werden verwendet?
Die Arbeit verwendet präzise Definitionen von "Tourismus" (basierend auf der WTO-Definition) und "Städtetourismus". Sie differenziert zwischen verschiedenen Touristengruppen (Geschäftsreisende, Privatreisende, Kurbesucher) und beleuchtet verschiedene Perspektiven auf die Definition von Städtetourismus aus der Fachliteratur.
Welche historischen Aspekte werden behandelt?
Die Arbeit beleuchtet die historischen Wurzeln des Städtetourismus, beginnend mit Städten als Zentren des Handels, der Kultur und der Politik. Die Entwicklung der Grand Tour und der Einfluss von Transportmitteln auf die Entwicklung des Tourismus werden ebenfalls thematisiert.
Welche Arten von Städtetourismus und Reisemotive werden unterschieden?
Die Arbeit unterscheidet zwischen Übernachtungs- und Tagestourismus (privat und geschäftlich). Sie kategorisiert Touristentypen (Stadt-, Musical-, Besucher-, Shopping- und Kultur-Typ) und deren unterschiedliche Motive. Eine erwähnte Umfrage zeigt den Stadt-Typ als häufigsten Touristentyp.
Welche Rolle spielt Berlin in der Arbeit?
Berlin dient als Fallbeispiel, um die nationale und (in einem späteren Kapitel) internationale Situation des Städtetourismus zu veranschaulichen. Die Arbeit analysiert das touristische Angebot Berlins, seine Anziehungspunkte und die wirtschaftliche Bedeutung des Städtetourismus für die Stadt. Die negativen Auswirkungen werden ebenfalls im Kontext Berlins diskutiert.
Welche wirtschaftlichen Aspekte werden betrachtet?
Die Arbeit untersucht die wirtschaftliche Bedeutung des Städtetourismus für Berlin, indem sie ihn als Wirtschaftsmotor darstellt. Sie beleuchtet den Beitrag des Städtetourismus zur lokalen Wirtschaft.
Welche negativen Auswirkungen des Städtetourismus werden behandelt?
Die Arbeit befasst sich mit den negativen Auswirkungen des Städtetourismus in Berlin, ohne diese explizit aufzulisten. Die genauen negativen Auswirkungen werden in einem eigenen Kapitel behandelt.
Welche Schlüsselwörter sind relevant?
Schlüsselwörter sind: Städtetourismus, Berlin, Tourismus, Reisemotive, historische Entwicklung, Wirtschaft, negative Auswirkungen, Shopping, Kultur, Anziehungspunkte, Touristentypen, Nachfrage, Angebot.
- Quote paper
- Franziska Bothe (Author), 2010, Besonderheiten und Entwicklung des Städtetourismus am Fallbeispiel Berlin, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/154112