Das Internet bietet unvorstellbar viel Mist, aber der Rest ist gar nicht übel“. „Je länger man einen Wirrkopf reden lässt, um so mehr entlarvt er sich selbst“. „Männer sind Kinder, die nicht mehr weinen dürfen“. „Stolz ist eine gute Sache, wenn man es nicht grundlos ist“. „Wer wenig redet, sagt nicht viel Falsches“. Das sind einige der Zitate des Wiesbadener Journalisten und Autors Ernst Probst aus dem Taschenbuch „Schweigen ist nicht immer Gold“. Die ersten Aphorismen schrieb er für die 2001 von seiner Ehefrau Doris herausgegebene zehnbändige Reihe „Weisheiten und Torheiten“. Im Laufe der Zeit entstanden immer mehr Zitate, die zunehmend in Tageszeitungen, auf Internetseiten und in Büchern erschienen. Im Sommer 2010 hat sich Ernst Probst dazu entschlossen, eine Auswahl von mehr 500 Zitaten über alle möglichen Themen in einem Taschenbuch zu veröffentlichen.
Inhaltsverzeichnis
- Aphorismen zu verschiedenen Themen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Das Taschenbuch "Schweigen ist nicht immer Gold" von Ernst Probst vereint eine Auswahl von rund 500 Aphorismen zu diversen Themen. Die Zielsetzung ist die Veröffentlichung und Verbreitung dieser Zitate, die zuvor in Tageszeitungen, im Internet und in Büchern erschienen sind.
- Das Wesen des Schweigens
- Menschliche Eigenschaften und Verhaltensweisen
- Gesellschaftliche Beobachtungen
- Der Umgang mit Informationen
- Das Verhältnis von Stolz und Bescheidenheit
Zusammenfassung der Kapitel
Aphorismen zu verschiedenen Themen: Das Kapitel präsentiert eine Sammlung von Aphorismen des Autors Ernst Probst zu einer Vielzahl von Themen. Die Zitate zeichnen sich durch ihre prägnante Formulierung und oft ironische oder hintergründige Betrachtungsweise aus. Sie spiegeln die Beobachtungen und Gedanken des Autors über das menschliche Leben, die Gesellschaft und den Umgang mit Informationen wider. Die Themen reichen von der Natur des Schweigens und der Bedeutung von Worten bis hin zu menschlichen Eigenschaften wie Stolz, Bescheidenheit und dem Verhalten in zwischenmenschlichen Beziehungen. Die Aphorismen sind nicht thematisch geordnet, sondern bieten einen Querschnitt durch die vielfältigen Denkanstöße des Autors. Die Auswahl der Zitate zeigt eine breite Palette an Perspektiven und Ansichten, die zum Nachdenken und zur Diskussion anregen sollen. Die Zitate wurden über einen längeren Zeitraum hinweg gesammelt und entstanden zunächst für eine von der Ehefrau des Autors herausgegebene Reihe, bevor sie in diesem Taschenbuch zusammengefasst wurden. Die Vielfalt der Themen und die prägnante Sprache machen dieses Kapitel zu einer reichhaltigen Quelle an Denkanstößen für den Leser.
Schlüsselwörter
Aphorismen, Zitate, Ernst Probst, Schweigen, Menschliche Natur, Gesellschaftliche Beobachtungen, Ironie, Wortwahl, Weisheit, Denkanstöße.
Häufig gestellte Fragen zu "Schweigen ist nicht immer Gold" von Ernst Probst
Was ist der Inhalt des Buches "Schweigen ist nicht immer Gold"?
Das Buch ist eine Sammlung von etwa 500 Aphorismen des Autors Ernst Probst zu verschiedenen Themen. Diese Aphorismen erschienen zuvor in Tageszeitungen, im Internet und anderen Büchern. Das Buch bietet einen Querschnitt durch die vielfältigen Denkanstöße des Autors zu verschiedenen Aspekten des Lebens.
Welche Themen werden in den Aphorismen behandelt?
Die Aphorismen decken ein breites Themenspektrum ab, darunter das Wesen des Schweigens, menschliche Eigenschaften und Verhaltensweisen, gesellschaftliche Beobachtungen, der Umgang mit Informationen und das Verhältnis von Stolz und Bescheidenheit. Die Themen sind nicht systematisch geordnet, sondern bieten einen vielfältigen Einblick in die Gedankenwelt des Autors.
Wie sind die Aphorismen charakterisiert?
Die Aphorismen zeichnen sich durch ihre prägnante Formulierung und oft ironische oder hintergründige Betrachtungsweise aus. Sie spiegeln die Beobachtungen und Gedanken des Autors über das menschliche Leben, die Gesellschaft und den Umgang mit Informationen wider. Sie sollen zum Nachdenken und zur Diskussion anregen.
Wie ist das Buch aufgebaut?
Das Buch enthält ein Inhaltsverzeichnis, eine Einleitung mit Zielsetzung und Themenschwerpunkten, eine Zusammenfassung der Kapitel (hier nur das Kapitel mit den Aphorismen) und eine Liste von Schlüsselbegriffen. Das Hauptkapitel besteht aus der Sammlung der Aphorismen selbst.
Wo erschienen die Aphorismen vor der Veröffentlichung in diesem Buch?
Die Aphorismen wurden über einen längeren Zeitraum hinweg gesammelt und erschienen zunächst in einer von der Ehefrau des Autors herausgegebenen Reihe, bevor sie in diesem Taschenbuch zusammengefasst wurden. Sie wurden auch in Tageszeitungen und im Internet veröffentlicht.
Welche Schlüsselwörter beschreiben das Buch am besten?
Schlüsselwörter, die den Inhalt des Buches gut beschreiben, sind: Aphorismen, Zitate, Ernst Probst, Schweigen, menschliche Natur, gesellschaftliche Beobachtungen, Ironie, Wortwahl, Weisheit, Denkanstöße.
Für wen ist dieses Buch gedacht?
Das Buch richtet sich an Leser, die an prägnanten, zum Nachdenken anregenden Zitaten und Aphorismen interessiert sind und sich mit den Themen menschliches Verhalten, gesellschaftliche Beobachtungen und der Bedeutung von Sprache auseinandersetzen möchten.
- Quote paper
- Ernst Probst (Author), 2010, Schweigen ist nicht immer Gold, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/154054