Für den angehenden Lehrer bereitet das Wie des Unterrichts, u.a. die Unterrichtsplanung, bei weitem die größten Schwierigkeiten. Die Unterrichtsschritte sollen im Hinblick auf den Lern-gegenstand, mit dessen Hilfe die Lernziele verfolgt werden, reflektiert werden. In der Ausbil-dungsphase soll der angehende Lehrer zahlreiche Faktoren berücksichtigen lernen wie auf die Schüler eingehen, von den Schülern ausgehen, die Unterrichtsgegenstände sachlich, didak-tisch und methodisch analysieren lernen, den Unterricht kurz- und langfristig konzipieren, die Leistungen der Schüler bewerten, mit den Eltern Gespräche führen, für den langfristigen Er-folg vieler Schüler Verantwortung tragen u.v.m. Als große Hilfe erweist sich zumindest in Sachen Unterrichtsplanung das Konstrukt der Phase bzw. Phaseneinteilung. Dieses bildet den Gegenstand dieser Arbeit. Im Folgenden wende ich mich dem Begriff der Phaseneinteilung zu. Zuerst setze ich mich mit den Funktionen der Phaseneinteilung auseinander. Danach stelle ich drei Mikrophasenmodel-le vor. Mich interessieren dabei folgende Fragen: Mit welchen Texten wird gearbeitet? Welche Lernziele verfolgt man dabei? Welche Funktionen erfüllen die jeweiligen Phasen des analysierten Phasenmo-dells? Welche typischen Aufgaben können für die jeweilige Phase festgestellt werden? Für welche Lernstufen eignen sich die Modelle? Welche Vor- und Nachteile weisen sie auf? Im dritten Teil der Arbeit analysiere ich nach demselben Schema zwei Makromodelle – das von Mindt (1995) und Hinz (1997). Das von mir verfolgte Ziel ist eklektischer Natur.
Obwohl für den angehenden Lehrer von großer Relevanz, ist ein deutlicher Mangel an Sekun-därliteratur zum Thema Phaseneinteilung festzustellen. Auch heute gilt: „Nur wie diese Ziele zu erreichen sind, das heißt also die Problematik der Umsetzung von Zielen in Lernprozesse, in methodische Schritte und Lernphasen im Unterricht wird zumeist übergangen oder nur am Rande erwähnt“ (Hermes 1981a, 159, zitiert bei WERLICH 1986, 111). Die meisten Arbeiten, in denen die Phaseneinteilung für den Fremdsprachen- oder Deutschunterricht explizit behan-delt wird, gehen zurück in die 1980er oder 1990er Jahre. Zu nennen sind an dieser Stelle ins-besondere WERLICH (1986), WEIGMANN (1992), MINDT (1995), HINZ (1997) sowie ABRA-HAM/KEPSER (2005) für den muttersprachlichen Literaturunterricht im Fach Deutsch.
Inhaltsverzeichnis
- EINLEITUNG
- FUNKTIONEN DER PHASENEINTEILUNG
- MIKROPHASENMODELLE
- ZIMMERMANNS PHASENMODELL (1969)
- WEIGMANNS PHASENMODELLE (1992)
- WERLICHS PHASENMODELL (1986)
- MAKROPHASENMODELLE
- MINDT (1995)
- HINZ (1997)
- ZUSAMMENFASSUNG UND AUSBLICK
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit beschäftigt sich mit dem Konzept der Phaseneinteilung im Unterricht, insbesondere im Hinblick auf den Fremdsprachenunterricht. Ziel ist es, verschiedene Mikro- und Makromodelle der Phaseneinteilung zu analysieren und deren Funktionen, Vor- und Nachteile sowie Einsatzmöglichkeiten zu erörtern.
- Funktionen der Phaseneinteilung
- Mikrophasenmodelle und deren Anwendung
- Makrophasenmodelle und deren Einsatz
- Die Rolle der Phaseneinteilung in der Unterrichtsplanung
- Bewertung und Einordnung verschiedener Phasenmodelle
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die den Kontext und die Relevanz des Themas Phaseneinteilung im Unterricht darlegt. Anschließend wird auf die Funktionen der Phaseneinteilung eingegangen, wobei die Vorteile und möglichen Nachteile dieses Konzepts beleuchtet werden. Die folgenden Kapitel befassen sich mit verschiedenen Mikrophasenmodellen, darunter das Modell von Zimmermann (1969), Weigmann (1992) und Werlich (1986). Die Analyse der Mikrophasenmodelle beinhaltet eine Betrachtung der jeweiligen Modelle, ihrer Anwendung in der Praxis, sowie der Stärken und Schwächen. In weiteren Kapiteln werden zwei Makromodelle von Mindt (1995) und Hinz (1997) vorgestellt und analysiert. Diese Kapitel untersuchen ebenfalls die Anwendungsbereiche, die spezifischen Merkmale und die didaktischen Implikationen der Modelle.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit dem Konzept der Phaseneinteilung im Unterricht, insbesondere im Fremdsprachenunterricht. Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Phaseneinteilung, Unterrichtsplanung, Mikrophasenmodelle, Makrophasenmodelle, Lernprozesse, Textarbeit, Fremdsprachenunterricht, didaktische Konzepte.
- Citar trabajo
- Maryna Zühlke (Autor), 2007, Phaseneinteilung der Unterrichtsplanung, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/154010