Auch wenn es oft nicht den Anschein hat als wäre Asthma eine gefährliche Krankheit, sondern eher ein nur lästiges Problem, so verblasst dieser Eindruck bei 2141 Todesfällen allein im Jahr 2004 in Deutschland. Obwohl die Asthmamortalitätsrate bereits um 30% zurückgegangen ist, schneidet Deutschland im internationalen Vergleich immer noch relativ schlecht ab. Asthma ist mittlerweile auch unter Kindern weit verbreitet. So haben heutzutage ca. 10 % aller Kinder Asthma. Bei ihnen handelt es sich zumeist um allergisches Asthma im Gegensatz zu Erwachsenen, bei denen bei 30-50% keine Allergie nachgewiesen werden kann. Heilbar ist Asthma generell leider noch nicht. Dies liegt daran, dass die Ursachen für die Krankheit derzeit noch nicht bekannt sind. Wissenschaftler des Nationalen Genomforschungsnetzes haben in einer Untersuchung mit asthmatischen Kindern mehrere Genmutationen „auf einem Abschnitt des Chromosoms 17 [gefunden, welche] das Asthmarisiko um 50 Prozent [erhöhen].“ (Homepage der Wissenschaft: Abs. 4) Sie bewirken, dass ein bisher unbekanntes Protein (ORMDL3) vermehrt gebildet wird. Wie dieses wirkt, ist jedoch noch unbekannt. Wird dieses Rätsel gelöst, könnte Asthma für alle Patienten heilbar sein. Bei 1/3 der erkrankten Kinder ist Asthma auch heute schon bis zum Erwachsenenalter heilbar, allerdings bleibt eine übermäßige Abwehrbereitschaft weiterhin bestehen.
Diese Arbeit erläutert was Asthma genau ist, welche Folgen es für Betroffene haben kann und wie der Sport positive Effekte auf den Kankheitsverlauf haben kann. Weiterhin wird darauf eingegangen wie Schüler mit ihrem Asthma in der Schule umgehen sollten und wie sich ihre Lehrer verhalten sollten.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Asthma bronchiale
- 1.1 Relevanz
- 1.2 Definition
- 1.3 Symptome
- 1.4 Diagnose
- 1.5 Behandlungsmöglichkeiten
- 2. Belastungsasthma
- 2.1 Asthma im Sport
- 2.2 Regeln für Asthmatiker im Sport
- 2.3 Sport in der Schule
- 2.4 Lehrer von Asthmatikern
- 3. Im Notfall
- 4. Stimmen von asthmatischen Kindern
- 5. Quellen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit Asthma bronchiale, insbesondere mit Belastungsasthma und seinen Auswirkungen auf Kinder und Sportler. Ziel ist es, ein umfassendes Verständnis der Krankheit, ihrer Diagnose und Behandlungsmöglichkeiten zu vermitteln, sowie die spezifischen Herausforderungen für asthmatische Kinder im Sport und im schulischen Kontext aufzuzeigen.
- Relevanz und Verbreitung von Asthma bronchiale
- Diagnose und Behandlung von Asthma
- Belastungsasthma und Sport
- Asthma im Schulkontext
- Perspektiven asthmatischer Kinder
Zusammenfassung der Kapitel
1. Asthma bronchiale: Dieses Kapitel liefert eine umfassende Einführung in Asthma bronchiale. Es beginnt mit der Darstellung der Relevanz der Erkrankung, unterstreicht die hohe Mortalitätsrate und die weitverbreitete Prävalenz, insbesondere bei Kindern. Die Definition von Asthma bronchiale als chronisch entzündliche Erkrankung der Atemwege mit variabler Atemwegsobstruktion wird präzise erläutert. Die detaillierte Beschreibung der Symptome, von Atemnot bis hin zu Husten und Brustenge, wird durch die Erläuterung der diagnostischen Verfahren ergänzt, die von Lungenfunktionstests bis hin zu Allergietests reichen. Schließlich werden verschiedene Behandlungsmöglichkeiten, einschließlich der Anwendung von Medikamenten wie Asthmasprays, diskutiert, wobei auch die kritische Auseinandersetzung mit den Risiken bestimmter Medikamente nicht vernachlässigt wird. Das Kapitel verdeutlicht die Komplexität der Erkrankung und die Notwendigkeit einer ganzheitlichen Betrachtungsweise.
2. Belastungsasthma: Das Kapitel widmet sich dem Belastungsasthma, seinen Auswirkungen auf Sport und die besonderen Herausforderungen für asthmatische Kinder im Sportunterricht und im Schulsport. Es werden Regeln und Strategien für den Umgang mit Belastungsasthma im Sport vorgestellt, und die Rolle der Lehrer bei der Unterstützung asthmatischer Schüler wird betont. Die Bedeutung von geeigneten Trainingsmaßnahmen und der Berücksichtigung individueller Bedürfnisse werden hervorgehoben. Der Schwerpunkt liegt auf der Prävention von Asthmaanfällen während sportlicher Aktivitäten und der Gewährleistung der Teilhabe asthmatischer Kinder am Sportunterricht. Es beleuchtet also die Notwendigkeit einer angepassten sportlichen Betätigung und die Wichtigkeit der Aufklärung und des Verständnisses von Seiten der Lehrer und des Umfelds.
Schlüsselwörter
Asthma bronchiale, Belastungsasthma, Diagnose, Behandlung, Sport, Schule, Kinder, Allergie, Atemwegsobstruktion, Lungenfunktion, Medikamente, Prävention.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Asthma bronchiale und Belastungsasthma bei Kindern
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument bietet einen umfassenden Überblick über Asthma bronchiale, mit besonderem Fokus auf Belastungsasthma und dessen Auswirkungen auf Kinder und Jugendliche im Sport- und Schulkontext. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Kapitelzusammenfassungen sowie Schlüsselwörter. Der Text behandelt die Relevanz, Definition, Symptome, Diagnose und Behandlung von Asthma bronchiale. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf dem Belastungsasthma und den Herausforderungen für betroffene Kinder im Sport und in der Schule.
Welche Themen werden im Dokument behandelt?
Die zentralen Themen sind Asthma bronchiale, Belastungsasthma, Diagnosemethoden, Behandlungsmöglichkeiten, die Rolle des Sports bei Asthma, der Umgang mit Asthma in der Schule (für Kinder und Lehrer), und die Perspektive asthmatischer Kinder. Das Dokument beleuchtet die Relevanz und Verbreitung von Asthma, die spezifischen Herausforderungen für asthmatische Kinder im Sport und im schulischen Kontext sowie Möglichkeiten der Prävention von Asthmaanfällen.
Wie ist das Dokument strukturiert?
Das Dokument ist in Kapitel gegliedert. Kapitel 1 befasst sich umfassend mit Asthma bronchiale (Definition, Symptome, Diagnose, Behandlung). Kapitel 2 konzentriert sich auf Belastungsasthma und dessen Auswirkungen auf Sport und Schule. Weitere Kapitel befassen sich mit Notfallsituationen, den Erfahrungen asthmatischer Kinder und den verwendeten Quellen.
Welche Kapitelzusammenfassungen werden angeboten?
Eine Zusammenfassung von Kapitel 1 (Asthma bronchiale) beschreibt die Relevanz, Definition, Symptome und Diagnose der Erkrankung sowie verschiedene Behandlungsmöglichkeiten und deren Risiken. Die Zusammenfassung von Kapitel 2 (Belastungsasthma) fokussiert auf die Auswirkungen von Belastungsasthma auf Sport und Schule, Strategien für den Umgang damit und die Rolle der Lehrer bei der Unterstützung asthmatischer Schüler.
Welche Schlüsselwörter sind relevant?
Die Schlüsselwörter umfassen Asthma bronchiale, Belastungsasthma, Diagnose, Behandlung, Sport, Schule, Kinder, Allergie, Atemwegsobstruktion, Lungenfunktion, Medikamente und Prävention.
Was ist die Zielsetzung des Dokuments?
Die Zielsetzung ist es, ein umfassendes Verständnis von Asthma bronchiale, insbesondere Belastungsasthma, zu vermitteln. Es soll die Diagnose- und Behandlungsmöglichkeiten erläutern und die spezifischen Herausforderungen für asthmatische Kinder im Sport und im schulischen Kontext aufzeigen. Das Dokument zielt auf eine verbesserte Aufklärung und ein besseres Verständnis der Erkrankung ab.
- Quote paper
- Dörte Schabsky (Author), 2008, Belastungsasthma und Sport, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/153989