Camping leistet als elementarer Bestandteil der Tourismuswirtschaft einen wesentlichen Beitrag zur Vielfalt des Beherbergungsangebotes und erhöht damit das Leistungsspektrum des Deutschlandtourismus. In der Fachliteratur wurde dem Campingtourismus bisher nur wenig Aufmerksamkeit geschenkt. Das bestehende Aufmerksamkeitsdefizit ist als Anlass für die Erstellung dieser Diplomarbeit zu werten.
Die Arbeit verifiziert die Bedeutung des Campingtourismus in Deutschland. Im Rahmen einer Marktanalyse werden die Campingnachfrage- sowie -angebotsstrukturen untersucht, um Aufschluss über Wirkungszusammenhänge zwischen den beiden Marktkomponenten zu geben und einen Überblick über dieses Tourismussegment in Deutschland zu bieten. In diesem Zusammenhang stehen vor allem das Herausfiltern von nachfrage- und angebotsseitigen Veränderungen sowie das Ableiten von Trends und Tendenzen innerhalb der Campingbranche im Vordergrund.
Zusammenfassend ist eine Wandlung der individuellen Bedürfnisse der Camper unabhängig der einzelnen Campergruppen hin zu qualitative hochwertigen Produkten festzustellen. Reichte es noch vor 20 – 30 Jahren die natürliche Umgebung als Anreiz für den Camper, seinen Urlaub auf einem Campingplatz zu verbringen, anzugeben, ist nun die Symbiose aus hochwertigen Rahmenbedingungen wie z.B. Sanitär-, Freizeit- und Serviceangeboten mit den natürlichen Gegebenheiten als solcher anzusehen.
Bezüglich der historischen Entwicklung des Campingtourismus ist offensichtlich eine neue Ära angebrochen. Als Reaktion auf die gestiegenen Ansprüche der Gäste entfernt sich Camping immer mehr von einem standardisierten Massen- hin zu einem individualisierten Produkt. In diesem Zusammenhang muss der sich kontinuierlich vollziehende Strukturwandel der Unterkunftsarten und Campinginfrastruktur als Konsequenz der ausgeprägten Marktdynamik dieses heterogenen Tourismussegments verstanden werden. So haben sich bis heute schon viele Campingplätze zu modernen Ressorts mit Destinationscharakter entwickelt, wobei die Einbindung in die regionalen und lokalen Gegebenheiten immanent ist.
Camping als vielfältige und naturnahe Urlaubsform konnte in den letzten Jahren das Image deutlich verbessern und die Anpassungsfähigkeit auf ökonomische, gesellschaftliche und individuelle Veränderungen verifizieren. Daher ist davon auszugehen, dass dieses Tourismussegment noch lange Zeit Bestand haben wird.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Inhaltliche Einführung
- Historische Entwicklung des Campingtourismus in Deutschland
- Zielsetzung und Methodik
- Aufbau der Arbeit
- Theoretische Grundlagen zum Campingtourismus
- Begriffsdiskussion Camping
- Abgrenzung des Campingbegriffs
- Dauercamping vs. touristisches Camping
- Camping und Caravaning
- Camping als Segment der Tourismuswirtschaft
- Einordnung in den touristischen Straßenverkehr
- Einordnung in das Beherbergungswesen
- Eigenschaften und Besonderheiten des Campingtourismus
- Einführung in den Campingtourismusmarkt
- Das Marktmodell
- Marktbeeinflussende Faktoren
- Analyse der Nachfragestruktur
- Quantitative Betrachtung der Campingnachfrage
- Campingübernachtungen
- Regionale Verteilung der Übernachtungen
- Ausländische Campingnachfrage
- Saisonale Verteilung der Campingnachfrage
- Betrachtung soziodemographischer Merkmale
- Alter
- Reisegruppengröße
- Bildung, Beruf und Einkommen
- Verhaltenspsychologische Betrachtung
- Motive
- Image und Einstellungen
- Verhaltensmerkmale der Camper
- Umweltverhalten der Camper
- Dauer- vs. Touristikcamper
- Reisemobilisten vs. Caravaner
- Anforderungen an das Campingplatzangebot
- Analyse der Angebotsstruktur
- Analyse des Campingplatzangebotes
- Kapazitätsverteilung in Deutschland
- Die Campingplatzinfrastruktur
- Das touristische Produkt Campingplatz
- Best-Practice-Beispiele
- Kritische Würdigung
- Qualitätsauszeichnungen im Campingtourismus
- BVCD-DTV-Klassifizierung
- ADAC-Klassifizierung und Auszeichnungen
- Bundeswettbewerb „Vorbildliche Campingplätze in Deutschland”
- ECOCAMPING
- Analyse der Campingfahrzeugindustrie
- Campingfahrzeuge und -ausrüstung
- Produkte der Campingfahrzeugindustrie
- Wohnwagentypologisierung
- Reisemobiltypologisierung
- Kritische Würdigung
- Vermarktung des Campingtourismus in Deutschland
- Anwendung der Marketing-Instrumente im Campingtourismus
- Preispolitik
- Vertriebspolitik
- Kommunikationspolitik
- Handlungsempfehlungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Diplomarbeit analysiert die Marktstrukturen im Campingtourismus in Deutschland. Sie untersucht die Entwicklung des Sektors, die Einflussfaktoren auf Nachfrage und Angebot sowie die Vermarktungsstrategien im Campingtourismus.
- Historische Entwicklung des Campingtourismus in Deutschland
- Theoretische Grundlagen zum Campingtourismus und dessen Abgrenzung
- Analyse der Campingnachfrage: quantitative und qualitative Aspekte
- Analyse des Campingangebots: Campingplätze, Infrastruktur und Campingfahrzeuge
- Vermarktung des Campingtourismus: Preis-, Vertriebs- und Kommunikationspolitik
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt die Relevanz des Themas Campingtourismus dar, beleuchtet dessen historische Entwicklung in Deutschland und skizziert die Zielsetzung und Methodik der Arbeit.
- Theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel erläutert den Begriff "Camping" und dessen Abgrenzung zu verwandten Begriffen wie Dauercamping und Caravaning. Es ordnet den Campingtourismus in die Tourismuswirtschaft ein und beleuchtet dessen Eigenschaften und Besonderheiten. Darüber hinaus wird das Marktmodell und die Einflussfaktoren auf den Campingtourismusmarkt vorgestellt.
- Analyse der Nachfragestruktur: Dieses Kapitel betrachtet die Campingnachfrage sowohl quantitativ als auch qualitativ. Es analysiert Campingübernachtungen, die regionale und saisonale Verteilung der Nachfrage sowie soziodemographische Merkmale der Camper. Darüber hinaus werden Motive, Image und Einstellungen sowie das Verhalten von Campern untersucht, inklusive ihres Umweltverhaltens und der Unterscheidung zwischen Dauercampern und Touristikcampern sowie Reisemobilisten und Caravanern.
- Analyse der Angebotsstruktur: Dieses Kapitel analysiert das Campingplatzangebot in Deutschland, beleuchtet die Kapazitätsverteilung und die Infrastruktur der Campingplätze. Es stellt Best-Practice-Beispiele vor und widmet sich den Qualitätsauszeichnungen im Campingtourismus, wie der BVCD-DTV-Klassifizierung, der ADAC-Klassifizierung und dem Bundeswettbewerb "Vorbildliche Campingplätze in Deutschland". Schließlich wird die Campingfahrzeugindustrie untersucht, inklusive der Typologisierung von Wohnwagen und Reisemobilen.
- Vermarktung des Campingtourismus in Deutschland: Dieses Kapitel untersucht die Anwendung von Marketing-Instrumenten im Campingtourismus, insbesondere die Preispolitik, Vertriebspolitik und Kommunikationspolitik. Es werden Handlungsempfehlungen für die Vermarktung des Campingtourismus gegeben.
Schlüsselwörter
Campingtourismus, Deutschland, Marktstrukturen, Nachfrage, Angebot, Vermarktung, Preispolitik, Vertriebspolitik, Kommunikationspolitik, Campingplätze, Campingfahrzeuge, Reisemobil, Wohnwagen, ADAC, BVCD-DTV, ECOCAMPING.
- Quote paper
- Josephine Müller (Author), 2009, Analyse der Marktstrukturen im Campingtourismus in Deutschland, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/153958