In dieser Hausarbeit werden die Textmuster und Textfunktionen von Todesanzeigen sowie deren Entwicklung im 20. und 21. Jahrhundert analysiert. Die diachrone Untersuchung dieser Textsorte soll den textuellen Wandel von Todesanzeigen verdeutlichen. Das Ziel dieser Arbeit ist es, eine Analyse der textuellen und visuellen Bestandteile dieser Textsorte durchzuführen und deren Veränderungen im Laufe der Zeit festzuhalten.
Der Aufbau der Hausarbeit wird so aussehen: Nach der Einleitung folgt der theoretische Teil zu Textsorten, Textsortenwandel und Definitionen. Danach wird dargestellt, wie die Daten erhoben und welche Methode genutzt wurde. Dann kommt der Untersuchungsgegenstand dieser Arbeit, welcher ein selbst erstelltes Korpus mit Todesanzeigen ist. Der Zeitraum der Untersuchung ist auf das 20. Jahrhundert und 21. Jahrhundert beschränkt, sodass 28 Todesanzeigen näher analysiert werden können. Bei der Untersuchung werden zwischen sprachlichen bzw. textuellen und visuellen Eigenschaften differenziert, um ein vollständiges Verständnis der Textsorte zu erlangen. Darauf aufbauend werden im Fazit die Ergebnisse diskutiert. Zentrale Fragestellungen dieser Arbeit werden sein, welche Textfunktionen Todesanzeigen erfüllen und wie sich diese Funktion im Laufe der Zeit gewandelt hat und welche Textmuster Todes- bzw. Traueranzeigen auszeichnen.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Theoretischer Rahmen
- 3 Daten und Methode
- 4 Untersuchung
- 4.1 Untersuchung der visuellen Elemente
- 4.2 Untersuchung der textuellen Elemente
- 5 Fazit
- 6 Quellenverzeichnis
- 7 Literaturverzeichnis
- 8 Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit analysiert die Textmuster und Textfunktionen von Todesanzeigen sowie deren Entwicklung im 20. und 21. Jahrhundert. Ziel ist die Analyse der textuellen und visuellen Bestandteile dieser Textsorte und deren Veränderungen im Laufe der Zeit. Die diachrone Untersuchung soll den textuellen Wandel verdeutlichen.
- Textfunktionen von Todesanzeigen
- Wandel der Textfunktionen im Laufe der Zeit
- Charakteristische Textmuster von Todesanzeigen
- Entwicklung der Textsorte Todesanzeige
- Visuelle und textuelle Elemente von Todesanzeigen
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema Todesanzeigen ein, beschreibt deren kulturelle Prägung und langjährige Existenz. Sie erläutert das Forschungsziel, nämlich die Analyse der textuellen und visuellen Entwicklung von Todesanzeigen im 20. und 21. Jahrhundert. Die Arbeit skizziert den Aufbau und die zentralen Fragestellungen, die sich mit den Textfunktionen und -mustern von Todesanzeigen befassen. Die methodische Vorgehensweise, inklusive der verwendeten Datenbasis und der zeitlichen Eingrenzung auf das 20. und 21. Jahrhundert, wird kurz angerissen.
2 Theoretischer Rahmen: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen der Arbeit dar. Es beginnt mit der Definition des Textbegriffs, der sowohl aus alltagssprachlicher als auch linguistischer Perspektive beleuchtet wird. Es wird zwischen dem sprachsystematischen und dem kommunikationsorientierten Textbegriff differenziert, wobei ein integrativer Ansatz favorisiert wird. Anschließend wird der Begriff der Textsorte definiert und die verschiedenen Funktionen von Texten im Sinne von Searles Sprechakttheorie diskutiert. Besondere Aufmerksamkeit gilt der Definition und Analyse der Textfunktionen im Kontext von Todesanzeigen, wobei die assertive und expressive Funktion im Vordergrund stehen. Schließlich wird der Ansatz der linguistischen Textsortenbestimmung nach Schuster erläutert.
3 Daten und Methode: Dieses Kapitel beschreibt die Methodik der Untersuchung. Es erklärt die Auswahl des Untersuchungszeitraums (20. und 21. Jahrhundert) und die Quellen der Daten. Die Verwendung der Datenbank ANNO für die erste Hälfte des 20. Jahrhunderts und das Archiv der Berliner Zeitung für die zweite Hälfte wird detailliert dargestellt. Es wird implizit auf die Anzahl der analysierten Todesanzeigen (28) hingewiesen und die Differenzierung zwischen sprachlichen/textuellen und visuellen Eigenschaften erläutert.
Schlüsselwörter
Todesanzeigen, Textsortenwandel, Textfunktionen, Textmuster, visuelle Elemente, textuelle Elemente, diachrone Analyse, 20. Jahrhundert, 21. Jahrhundert, Sprechakttheorie, Textlinguistik.
Häufig gestellte Fragen
Was ist der Inhalt dieser HTML-Datei?
Diese HTML-Datei enthält eine Inhaltsvorschau für eine akademische Arbeit über Todesanzeigen. Sie umfasst ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der Kapitel und Schlüsselwörter.
Was beinhaltet das Inhaltsverzeichnis?
Das Inhaltsverzeichnis listet die Kapitel der Arbeit auf: Einleitung, Theoretischer Rahmen, Daten und Methode, Untersuchung (mit Unterpunkten zu visuellen und textuellen Elementen), Fazit, Quellenverzeichnis, Literaturverzeichnis und Anhang.
Welche Zielsetzung und Themenschwerpunkte werden in der Arbeit verfolgt?
Die Arbeit analysiert Textmuster und Textfunktionen von Todesanzeigen sowie deren Entwicklung im 20. und 21. Jahrhundert. Es werden die textuellen und visuellen Bestandteile dieser Textsorte untersucht und deren Veränderungen im Laufe der Zeit betrachtet. Die Themenschwerpunkte umfassen Textfunktionen, Textmuster, die Entwicklung der Textsorte und die visuellen/textuellen Elemente von Todesanzeigen.
Was beinhalten die Zusammenfassungen der Kapitel?
Die Zusammenfassungen geben einen Überblick über den Inhalt der einzelnen Kapitel. Die Einleitung führt in das Thema ein und beschreibt das Forschungsziel. Der theoretische Rahmen legt die theoretischen Grundlagen dar, einschließlich Textbegriff, Textsorten und Sprechakttheorie. Das Kapitel zu Daten und Methode beschreibt die Methodik der Untersuchung und die verwendeten Datenquellen.
Welche Schlüsselwörter werden in der Arbeit verwendet?
Die Schlüsselwörter umfassen: Todesanzeigen, Textsortenwandel, Textfunktionen, Textmuster, visuelle Elemente, textuelle Elemente, diachrone Analyse, 20. Jahrhundert, 21. Jahrhundert, Sprechakttheorie, Textlinguistik.
Was wird in der Untersuchung untersucht?
Die Untersuchung der Textmuster und Textfunktionen von Todesanzeigen sowie deren Entwicklung im 20. und 21. Jahrhundert wird unterteilt in die Untersuchung der visuellen Elemente und die Untersuchung der textuellen Elemente.
Welche Datenbanken wurden bei der Datensammlung verwendet?
Für die erste Hälfte des 20. Jahrhunderts wurde die Datenbank ANNO verwendet, für die zweite Hälfte das Archiv der Berliner Zeitung. Insgesamt wurden 28 Todesanzeigen analysiert.
Welcher Zeitraum wird in der Arbeit untersucht?
Die Arbeit untersucht Todesanzeigen aus dem 20. und 21. Jahrhundert.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2024, Textmuster in Todesanzeigen des 20. und 21. Jahrhunderts, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1539397