“[…] the Great Depression was a multi-faceted event that is unlikely to be adequately accounted for
by any monocausal explanation” (Eichengreen 2003, 7). Wie oft fälschlicherweise vermutet, ist die
Börsenkrise an der Wall Street nicht als alleiniger Grund für die Wirtschaftskrise 1929 zu sehen.
Vielmehr ist von einer Vielzahl von Faktoren auszugehen, die an der Entwicklung der
Weltwirtschaftskrise beteiligt waren. Im Folgenden soll der Zusammenhang zwischen Börsenkrise
und Wirtschaftskrise im Jahre 1929 aufgezeigt werden und geklärt werden, inwieweit weitere
Gründe für die Entwicklung einer der größten wirtschaftlichen Krisen der Moderne verantwortlich
zu machen ist. [...]
Inhaltsverzeichnis
- Zusammenhang von Börsenkrise und Wirtschaftskrise 1929
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Essay untersucht den Zusammenhang zwischen der Börsenkrise von 1929 und der darauf folgenden Weltwirtschaftskrise. Ziel ist es, die verschiedenen Faktoren aufzuzeigen, die zu diesem Ereignis beitrugen, und zu klären, inwieweit die Börsenkrise der alleinige Auslöser war oder ob weitere Ursachen eine Rolle spielten.
- Die Rolle der Börsenkrise im Kontext der Weltwirtschaftskrise 1929
- Wirtschaftliche Faktoren vor der Krise (Landwirtschaftskrise, expansive Geldpolitik)
- Die Auswirkungen der Börsenkrise auf die Banken und die Wirtschaft
- Internationale Auswirkungen und der Dominoeffekt
- Fehlende Regulierung und die Rolle der Geldpolitik
Zusammenfassung der Kapitel
Zusammenhang von Börsenkrise und Wirtschaftskrise 1929: Der Essay widerlegt die gängige Annahme, dass die Börsenkrise von 1929 die alleinige Ursache der Weltwirtschaftskrise war. Stattdessen werden vielfältige Faktoren beleuchtet, darunter die bereits existierende Krise in der Landwirtschaft, die durch Überproduktion und Preisverfall gekennzeichnet war, sowie eine expansive Geldpolitik der 1920er Jahre, welche zu einer spekulativem Aktienboom führte. Die Aufnahme hoher Kredite durch Millionen von Amerikanern zur Finanzierung von Börseninvestitionen verschärfte die Situation. Die Erhöhung der Diskontrate durch die Federal Reserve Bank im August 1929 löste einen Konjunkturabschwung aus, der zum Black Thursday und dem Zusammenbruch der Börse führte. Der Essay betont die Verknüpfung der Börsenkrise mit der zyklischen Rezession und der landwirtschaftlichen Krise, welche zu einer nationalen und schließlich internationalen Wirtschaftskrise eskalierte. Die Rolle der Geldpolitik der Federal Reserve Bank wird kritisch hinterfragt, wobei deren prozyklische Maßnahmen als mitverantwortlich für die Verschlimmerung der Krise angesehen werden. Die Panik nach dem Börsencrash führte zu Bankruns und Liquiditätsproblemen, die die Kreditvergabe an Unternehmen einschränkten und zu Massenentlassungen und Arbeitslosigkeit führten. Die internationale Vernetzung der amerikanischen Wirtschaft, insbesondere ihre Position als Gläubigerland, trug maßgeblich zur Ausweitung der Krise bei, da amerikanische Investoren ihr Kapital zurückzogen und einen globalen Dominoeffekt auslösten. Der Essay schlussfolgert, dass die Börsenkrise zwar ein entscheidender Moment war, aber nicht der alleinige Auslöser der Weltwirtschaftskrise, welche auf grundlegenden Missständen in der amerikanischen Wirtschaft und der mangelnden internationalen Regulierung beruhte.
Schlüsselwörter
Börsenkrise 1929, Weltwirtschaftskrise, Great Depression, Geldpolitik, Federal Reserve Bank, Landwirtschaft, Überproduktion, Spekulation, Bankenkrise, Arbeitslosigkeit, internationaler Handel, Goldstandard.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Essay: Zusammenhang von Börsenkrise und Wirtschaftskrise 1929
Was ist das Hauptthema des Essays?
Der Essay untersucht den Zusammenhang zwischen der Börsenkrise von 1929 und der Weltwirtschaftskrise. Er hinterfragt die gängige Annahme, dass die Börsenkrise die alleinige Ursache war, und analysiert diverse Faktoren, die zur Krise beitrugen.
Welche Faktoren werden im Essay behandelt?
Der Essay beleuchtet verschiedene Faktoren, darunter die bereits existierende Landwirtschaftskrise (Überproduktion, Preisverfall), die expansive Geldpolitik der 1920er Jahre, die zu spekulativen Aktienkäufen führte, hohe Kredite zur Finanzierung von Börseninvestitionen, die Erhöhung der Diskontrate durch die Federal Reserve Bank, die internationale Vernetzung der amerikanischen Wirtschaft und die mangelnde internationale Regulierung.
Welche Rolle spielte die Börsenkrise im Kontext der Weltwirtschaftskrise?
Der Essay argumentiert, dass die Börsenkrise ein entscheidender Moment, aber nicht der alleinige Auslöser der Weltwirtschaftskrise war. Sie war vielmehr ein Katalysator, der bereits bestehende wirtschaftliche Probleme verschärfte und zu einer globalen Krise eskalieren ließ.
Welche Rolle spielte die Geldpolitik der Federal Reserve Bank?
Die Geldpolitik der Federal Reserve Bank wird kritisch hinterfragt. Ihre prozyklischen Maßnahmen, insbesondere die Erhöhung der Diskontrate, werden als mitverantwortlich für die Verschlimmerung der Krise angesehen.
Welche internationalen Auswirkungen hatte die Krise?
Die internationale Vernetzung der amerikanischen Wirtschaft und ihre Position als Gläubigerland trugen maßgeblich zur Ausweitung der Krise bei. Amerikanische Investoren zogen ihr Kapital zurück, was einen globalen Dominoeffekt auslöste.
Welche Schlussfolgerung zieht der Essay?
Der Essay schlussfolgert, dass die Weltwirtschaftskrise nicht allein auf die Börsenkrise zurückzuführen ist, sondern auf grundlegende Missstände in der amerikanischen Wirtschaft und die mangelnde internationale Regulierung. Die Börsenkrise war ein entscheidender Auslöser, der bereits bestehende Probleme verschärfte und zu einer globalen Katastrophe führte.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Essay?
Schlüsselwörter sind: Börsenkrise 1929, Weltwirtschaftskrise, Great Depression, Geldpolitik, Federal Reserve Bank, Landwirtschaft, Überproduktion, Spekulation, Bankenkrise, Arbeitslosigkeit, internationaler Handel, Goldstandard.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2005, Der Zusammenhang von Börsenkrise und Wirtschaftskrise im Jahre 1929, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/153868