Otto von Bismarck gilt als der ritterliche Vasall seines Königs, der mit brutaler Gewalt und junkerhafter Selbstherrlichkeit, aber auch mit glasklarem Verstand sein Ziel erreichte und Preußen zum machtvollsten deutschen Staat und Deutschland zur beherrschenden Einheit in Europa machte. Der „Eiserne Kanzler“ Bismarck galt ohne Zweifel einer großen Bevölkerungsmehrheit als die herausragende Symbolfigur des Deutschen Kaiserreiches. In ihm sollte sich die Nation wiedererkennen und durch ihn zu Mut und Hoffnung finden.
Später wurde Bismarck zu einer mythischen Figur stilisiert, was in der Bismarck gewidmeten Denkmalsbewegung, in der Glorifizierung des Altreichskanzlers und dem damit verbundenen einsetzenden Bismarck-Kult stark zum Ausdruck kam. Somit zeigt sich, dass Bismarck auch nach seiner Entlassung durch den jungen Kaiser Wilhelm II. eine der besonderen Schlüsselfiguren der deutschen Politik geblieben ist.
Die enge Beziehung zwischen Thüringen und dem Helden Bismarck, der die Reichsgründung maßgeblich bewirkt hatte, trug nach dem Ausscheiden des Kanzlers aus der Politik und v.a. nach seinem Tode dazu bei, dass Thüringen zu einem Zentrum des Bismarck-Kultes wurde.
Im Rahmen der vorliegenden Arbeit soll die Frage geklärt werden, wie es denn nun eigentlich zum Bismarck-Kult in Thüringen kam. Worin lagen die Ursachen? Wer waren die Träger des Bismarck-Kultes? Welche Bedeutung hatte die Rede des Altkanzlers, die er 1892 auf dem Marktplatz von Jena hielt, für die einsetzende Bismarck-Verehrung? Und schließlich, wie äußerte sich der Kult um den Mann, der durch „Blut und Eisen“ die Reichseinigung bewirkt hatte?
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Ursachen des Bismarck-Kultes in Thüringen
- Der Bismarck-Besuch in Jena
- Wie kam der Besuch zustande?
- Bismarcks Rede auf dem Markte zu Jena am 31. Juli 1892.
- Bewertung des Bismarck-Besuches in Jena im Jahre 1892.
- Der Bismarck-Kult
- Resümee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht die Entstehung des Bismarck-Kultes in Thüringen. Sie analysiert die Ursachen des Kultes, die Rolle Bismarcks Reden und die verschiedenen Formen der Verehrung.
- Ursachen des Bismarck-Kultes in Thüringen
- Der Einfluss des Bismarck-Besuchs in Jena
- Die Bedeutung der Bismarck-Rede in Jena
- Die Formen der Bismarck-Verehrung in Thüringen
- Die Verbindung des Bismarck-Kultes mit der „deutschen Einheit“
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung stellt Otto von Bismarck als Schlüsselfigur der deutschen Reichsgründung und Symbolfigur des Deutschen Kaiserreichs vor. Sie erläutert die Entstehung des Bismarck-Kultes und die besondere Bedeutung Thüringens als Zentrum dieser Verehrung.
Ursachen des Bismarck-Kultes in Thüringen
Dieses Kapitel beleuchtet die Gründe für den Bismarck-Kult in Thüringen, darunter die Zugehörigkeit des Großteils Thüringens zur preußischen Provinz Sachsen und die Bedeutung der nationalen und liberalen Bewegung in der Region. Es zeigt, wie die Einigungspolitik Bismarcks, trotz anfänglicher Skepsis, große Zustimmung im thüringischen Bürgertum fand.
Der Bismarck-Besuch in Jena
Das Kapitel beschreibt den Besuch von Bismarck in Jena im Jahr 1892. Es beleuchtet die Hintergründe des Besuchs, den Inhalt der Rede, die er auf dem Marktplatz von Jena hielt, und die Reaktionen auf den Besuch.
Der Bismarck-Kult
Dieses Kapitel konzentriert sich auf die verschiedenen Formen der Bismarck-Verehrung in Thüringen. Es zeigt auf, wie Denkmäler, Ehrenbürgerschaften, Bismarck-Säulen und die Widmung von Straßen als Ausdruck des Kultes dienten.
Schlüsselwörter
Die Arbeit fokussiert auf den Bismarck-Kult in Thüringen, die Einigungspolitik Bismarcks, die nationale und liberale Bewegung, den Bismarck-Besuch in Jena, die Bismarck-Rede, die Denkmalsbewegung, die Verleihung von Ehrenbürgerschaften, Bismarck-Säulen und die „deutsche Einheit“.
- Quote paper
- Alumna Christin Oelmann (Author), 2006, Von der Bismarck-Rede zum Bismarck-Kult, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/153814