Primäres Ziel dieser Masterarbeit ist es, neben der historischen Entwicklung die wesentlichen Ziele und Konsequenzen der Kurzarbeit in Bezug auf die verschiedenen beteiligten Akteure aufzuzeigen. Dabei soll der zentralen Fragestellung, ob Kurzarbeit aus wirtschaftlicher und sozialer Sicht als ein effektives, arbeitsmarktpolitisches Instrument gedeutet werden kann, nachgegangen werden.
In Kapitel 2 wird die historische Entwicklung der Kurzarbeit in Österreich näher erläutert. Da es jedoch nach Angaben der zuständigen Behörden keine brauchbaren Statistiken und Auswertungen gibt, sollen die gesetzlichen Änderungen im Bezug auf die Kurzarbeitsbeihilfe dargestellt werden.
In Kapitel 3 werden die derzeit geltenden gesetzlichen Voraussetzungen für die Gewährung einer Kurzarbeitsbeihilfe beschrieben. Dies scheint meines Erachtens als sehr wichtig zu sein, da eine solche finanzielle, staatliche Unterstützung zum einen die Unternehmen primär zur Einführung von Kurzarbeit motivieren und zum anderen einen Anstieg der Arbeitslosenrate verhindern sollte. Dabei sollen dem Leser die sehr theoretischen Ausführungen anhand einiger praktischer Beispiele näher erklärt werden.
Der Großteil dieser Arbeit, der in Kapitel 4 behandelt wird, beschäftigt sich mit den Zielen und Konsequenzen der Kurzarbeit in Bezug auf den Staat, den Arbeitgeber und den Beschäftigten. Dabei wird ua untersucht, ob und in welchem Ausmaß es tatsächlich während der Kurzarbeit einerseits auf der Arbeitnehmerseite zu Entgeltschmälerungen und andererseits beim Arbeitgeber zu Kostensenkungen kommt. Weiters wird der Frage nach einem möglichen Zusammenhang zwischen Kurzarbeit und Arbeitslosigkeit nachgegangen. Da jedoch Kurzarbeit nicht nur Vor- sondern auch Nachteile in sich birgt, sollen diese schlussendlich identifiziert und beleuchtet werden.
Schlussendlich wird im letzten Kapitel neben einem Fazit ein Ausblick auf die zukünftigen Entwicklungen der wirtschaftlichen Situation und Kurzarbeit in Österreich gewagt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Kurzarbeit in Österreich im Lichte der aktuellen Wirtschaftskrise
- Wesensmerkmale der Kurzarbeit
- Einführung von Kurzarbeit
- Gewährung der Kurzarbeitsbeihilfe
- Begriffsabgrenzungen
- Aufbau der Arbeit
- Historische Entwicklung der Kurzarbeit
- Kurzarbeit im Arbeitslosenversicherungsgesetz
- Entstehung des AlVG
- Novellierungen des AlVG
- Kurzarbeit im Arbeitsmarktförderungsgesetz
- Entstehung des AMFG
- Novellierungen des AMFG
- Kurzarbeit „Neu\" im Arbeitsmarktservicegesetz
- Initiativantrag
- Beschäftigungsförderungsgesetz - Arbeitsmarktpaket I
- Arbeitsmarktpaket II
- Zusammenfassung
- Aktuelle gesetzliche Regelungen zur Kurzarbeit
- Persönliche Voraussetzungen für die Gewährung der Kurzarbeitsbeihilfe
- Bei Arbeitgeber
- Bei Beschäftigten
- Sachliche Voraussetzungen für die Gewährung der Kurzarbeitsbeihilfe
- Vorübergehende nicht saisonbedingte wirtschaftliche Schwierigkeiten
- Rechtzeitige Verständigung des AMS und Beratung
- Vereinbarung zwischen kollektivvertragsfähigen Körperschaften
- Sonderfall: Naturkatastrophen
- Arbeitszeitausfall
- Aufrechterhaltung des Beschäftigungsstandes
- Behaltedauer nach Kurzarbeit
- Dauer der Kurzarbeitsbeihilfe
- Höhe der Kurzarbeitsbeihilfe
- Pauschalsätze
- Verrechenbare Ausfallstunden
- Berechnung der Höhe
- „Ergänzender Teilbetrag“
- Gesamtbeihilfe
- Die „Qualifizierungsbeihilfe“ bei Kurzarbeit
- Ausbildungskonzept
- Qualifizierungsmaßnahmen
- Qualifizierungsunterstützung
- Zusammenfassung
- Ziele und Konsequenzen der Kurzarbeit
- Für den Staat
- Betriebe und Beschäftigte in Kurzarbeit
- Finanzieller Mehraufwand
- Risikoverteilung
- Kurzarbeit als Schutz vor Arbeitslosigkeit
- Staatliche Maßnahmen gegen die Krise
- Für den Arbeitgeber
- Betriebliche Personalpolitik in der Krise
- Personalmaßnahmen vor der Einführung von Kurzarbeit
- Kostensenkung durch Kurzarbeit
- Beibehaltung der Beschäftigungsstruktur
- Für die Beschäftigten
- Geringe Entgeltschmälerung
- Sozialversicherungsbeiträge und Lohnsteuer
- Kurzarbeit statt Arbeitslosigket
- Nachteile der Kurzarbeit
- Hoher Verwaltungsaufwand und Verfahrensdauer
- Historische Entwicklung der Kurzarbeit in Österreich
- Aktuelle gesetzliche Rahmenbedingungen der Kurzarbeit
- Ziele und Auswirkungen der Kurzarbeit auf Staat, Arbeitgeber und Beschäftigte
- Bedeutung der Kurzarbeit für die Personalpolitik
- Bewertung der Kurzarbeit als Krisenmanagement-Instrument
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Masterarbeit befasst sich mit der Kurzarbeit in Österreich. Sie untersucht die historische Entwicklung dieses Instruments, analysiert die aktuellen gesetzlichen Regelungen und betrachtet die Ziele und Konsequenzen der Kurzarbeit für Staat, Arbeitgeber und Beschäftigte. Im Fokus stehen insbesondere die Auswirkungen der Kurzarbeit auf die Personalpolitik sowie die Rolle dieses Instruments als Krisenmanagement-Instrument.
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel der Masterarbeit widmet sich der Einleitung und liefert einen Überblick über die aktuelle Situation der Kurzarbeit in Österreich im Kontext der Wirtschaftskrise. Es definiert die Wesensmerkmale der Kurzarbeit und stellt den Aufbau der Arbeit dar.
Kapitel 2 beleuchtet die historische Entwicklung der Kurzarbeit in Österreich. Es untersucht die Entstehung und die Novellierungen der relevanten Gesetze, beginnend mit dem Arbeitslosenversicherungsgesetz (AlVG) über das Arbeitsmarktförderungsgesetz (AMFG) bis hin zum aktuellen Arbeitsmarktservicegesetz.
Kapitel 3 präsentiert die aktuellen gesetzlichen Regelungen zur Kurzarbeit. Es analysiert die persönlichen und sachlichen Voraussetzungen für die Gewährung der Kurzarbeitsbeihilfe, die Aspekte des Arbeitszeitausfalls und der Aufrechterhaltung des Beschäftigungsstandes, die Dauer der Kurzarbeitsbeihilfe und die Höhe der Kurzarbeitsbeihilfe. Zusätzlich wird die "Qualifizierungsbeihilfe" bei Kurzarbeit erläutert.
Schlüsselwörter
Kurzarbeit, Österreich, Arbeitsmarktpolitik, Krisenmanagement, Personalpolitik, Arbeitslosenversicherungsgesetz, Arbeitsmarktförderungsgesetz, Arbeitsmarktservicegesetz, Beschäftigungsförderung, Entgeltschmälerung, Qualifizierungsbeihilfe.
- Quote paper
- Oliver Peter Schichl (Author), 2010, Kurzarbeit in Österreich, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/153621