Durch die zunehmende Inanspruchnahme weltweiter Kapitalmärkte, die fortschreitende Internationalisierung unternehmerischer Aktivitäten sowie die Globalisierung und Dynamisierung des Wettbewerbs entstehen eine Vielzahl von Chancen, aber auch Risiken der unternehmerischen Tätigkeit. Aufgrund dieser Komplexität wird die frühzeitige Erkennung von Risiken erschwert. Oft traten infolge eines unzureichenden oder fehlenden Risikomanagements spektakuläre Unternehmensinsolvenzen auf, wie z.B. bei Enron und der Philip Holzmann AG. Um zu gewährleisten, dass die Unternehmensführung sich systematisch und bewusst mit ihren Risiken auseinandersetzt, hat der Gesetzgeber im Jahr 1998 das „Gesetz zur Kontrolle und Transparenz“ (KonTraG) verabschiedet. Mit dem KonTraG wurden verschiedene Vorschriften des Aktiengesetzes und des Handelsgesetzbuches geändert. Nach § 91 Abs. 2 AktG wird dem Vorstand die Aufgabe übertragen, „geeignete Maßnahmen zu treffen, insbesondere ein Überwachungssystem einzurichten, damit den Fortbestand der Gesellschaft gefährdende Entwicklungen früh erkannt werden“. Nach § 289 Abs. 1 HGB sollen die Chancen und Risiken der künftigen Entwicklungen im Lagebericht dargestellt werden. Der § 289 Abs. 5 HGB fügt ergänzend hinzu: „Kapitalgesellschaften im Sinn des § 264d haben im Lagebericht die wesentlichen Merkmale des internen Kontroll- und des Risikomanagementsystems im Hinblick auf den Rechnungslegungsprozess zu beschreiben“. In der Gesetzesbegründung stellt der Gesetzgeber ergänzend fest, dass der Vorstand „für ein angemessenes Risikomanagementsystem und für eine angemessene Interne Revision zu sorgen“ hat. Diese Arbeit gibt Auskunft darüber, wie das Risikomanagement und das Controlling zusammen wirken, um diese Anforderungen zu erfüllen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Begriffsdefinition
- 2.1 Risiko
- 2.2 Risikomanagement
- 2.3 Controlling
- 3. Risikomanagement und Controlling
- 3.1 Einordnung des Controllings in das Risikomanagement
- 3.2 Das Risikomanagementsystem
- 3.2.1 Internes Überwachungssystem
- 3.2.2 Frühwarnsystem
- 3.2.3 Risikocontrolling
- 3.3 Der Risikomanagementprozess
- 4. Kritische Beurteilung
- 5. Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht die Schnittstelle zwischen Risikomanagement und Controlling. Ziel ist es, die Einordnung des Controllings in das Risikomanagement zu beleuchten und den Prozess des Risikomanagements zu beschreiben. Dabei werden die einzelnen Komponenten des Systems und deren Zusammenspiel analysiert.
- Definition und Abgrenzung von Risiko, Risikomanagement und Controlling
- Integration des Controllings in das Risikomanagement
- Aufbau und Funktion eines Risikomanagementsystems
- Der Risikomanagementprozess und seine Phasen
- Kritische Bewertung der Interdependenzen
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Seminararbeit ein und beschreibt den Aufbau und die Zielsetzung der Arbeit. Sie stellt die Relevanz der Untersuchung der Schnittstelle zwischen Risikomanagement und Controlling heraus und skizziert die nachfolgenden Kapitel.
2. Begriffsdefinition: Dieses Kapitel liefert präzise Definitionen der zentralen Begriffe Risiko, Risikomanagement und Controlling. Es werden verschiedene Perspektiven auf den Risikobegriff beleuchtet und die spezifischen Aufgaben und Funktionen des Risikomanagements und des Controllings abgegrenzt. Die Abgrenzung der drei Begriffe ist essentiell für das Verständnis der späteren Kapitel, welche die Interdependenzen und das Zusammenspiel der drei Konzepte untersuchen. Hier wird ein fundiertes Verständnis der Grundbegriffe geschaffen, das für die Analyse der folgenden Kapitel unabdingbar ist.
3. Risikomanagement und Controlling: Dieser Abschnitt bildet den Kern der Arbeit und untersucht die enge Verzahnung von Risikomanagement und Controlling. Er analysiert die Rolle des Controllings innerhalb des Risikomanagementsystems. Es werden verschiedene Komponenten des Systems, wie z.B. interne Überwachungssysteme, Frühwarnsysteme und das Risikocontrolling selbst, detailliert beschrieben und deren Funktionen im Kontext des Risikomanagements erläutert. Der Fokus liegt auf der Darstellung des Risikomanagementprozesses und der Einbettung des Controllings in diesen Prozess. Das Kapitel zeigt auf, wie Controlling-Instrumente zur Identifizierung, Bewertung und Steuerung von Risiken eingesetzt werden können. Die Integration der verschiedenen Komponenten wird anhand von Modellen und Beispielen veranschaulicht.
4. Kritische Beurteilung: In diesem Kapitel erfolgt eine kritische Auseinandersetzung mit den vorgestellten Konzepten und Methoden. Stärken und Schwächen des dargestellten Risikomanagementsystems werden analysiert und mögliche Verbesserungsansätze diskutiert. Hier werden kritische Punkte, Limitationen und Herausforderungen der beschriebenen Zusammenhänge beleuchtet, unter Einbezug der in den vorherigen Kapiteln dargestellten Theorien und Beispiele. Dieser Abschnitt liefert eine differenzierte Betrachtung des Themas und zeigt Potenziale für zukünftige Forschung auf.
Schlüsselwörter
Risikomanagement, Controlling, Risikocontrolling, Frühwarnsystem, internes Kontrollsystem, Risikobewertung, Risikosteuerung, Unternehmenssteuerung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Seminararbeit: Risikomanagement und Controlling
Was ist der Gegenstand dieser Seminararbeit?
Die Seminararbeit untersucht die Schnittstelle zwischen Risikomanagement und Controlling. Im Fokus steht die Einordnung des Controllings in das Risikomanagement und die Beschreibung des Risikomanagementprozesses, inklusive der Analyse der einzelnen Systemkomponenten und deren Zusammenspiel.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit umfasst die Definition und Abgrenzung von Risiko, Risikomanagement und Controlling, die Integration des Controllings in das Risikomanagement, den Aufbau und die Funktion eines Risikomanagementsystems, den Risikomanagementprozess mit seinen Phasen und eine kritische Bewertung der Interdependenzen.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung, Begriffsdefinition (Risiko, Risikomanagement, Controlling), Risikomanagement und Controlling (inkl. Internes Überwachungssystem, Frühwarnsystem und Risikocontrolling), Kritische Beurteilung und Fazit/Ausblick. Das Inhaltsverzeichnis bietet einen detaillierten Überblick über die einzelnen Kapitel und Unterkapitel.
Was wird im Kapitel „Begriffsdefinition“ behandelt?
Dieses Kapitel liefert präzise Definitionen von Risiko, Risikomanagement und Controlling. Es beleuchtet verschiedene Perspektiven auf den Risikobegriff und grenzt die Aufgaben und Funktionen von Risikomanagement und Controlling voneinander ab. Ein fundiertes Verständnis dieser Grundbegriffe ist essentiell für das Verständnis der weiteren Kapitel.
Was ist der Kern der Arbeit (Kapitel 3)?
Kapitel 3 analysiert die enge Verzahnung von Risikomanagement und Controlling. Es beschreibt die Rolle des Controllings im Risikomanagementsystem, detailliert die Komponenten wie interne Überwachungssysteme, Frühwarnsysteme und Risikocontrolling und erläutert deren Funktionen im Kontext des Risikomanagements. Der Fokus liegt auf dem Risikomanagementprozess und der Einbettung des Controllings darin.
Was beinhaltet die kritische Beurteilung (Kapitel 4)?
Kapitel 4 bietet eine kritische Auseinandersetzung mit den vorgestellten Konzepten und Methoden. Stärken und Schwächen des dargestellten Risikomanagementsystems werden analysiert, mögliche Verbesserungsansätze diskutiert und kritische Punkte, Limitationen und Herausforderungen beleuchtet.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Risikomanagement, Controlling, Risikocontrolling, Frühwarnsystem, internes Kontrollsystem, Risikobewertung, Risikosteuerung, Unternehmenssteuerung.
Welche Zielsetzung verfolgt die Seminararbeit?
Die Zielsetzung ist die Untersuchung der Schnittstelle zwischen Risikomanagement und Controlling. Es soll die Einordnung des Controllings in das Risikomanagement beleuchtet und der Prozess des Risikomanagements beschrieben werden. Die einzelnen Komponenten des Systems und deren Zusammenspiel werden analysiert.
- Quote paper
- Arndt Sander (Author), 2010, Risikomanagement und Controlling, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/153620