Diese Arbeit soll einen Einblick in die Thematik der Wirtschafts- und Unternehmensethik bieten. Dazu werden zunächst einige allgemeine Bemerkungen zum Projekt einer Unternehmensethik erfolgen, anschließend werden die drei bedeutendsten Konzeptionen auf diesem Gebiet (das integrative Konzept von Peter Ulrich, der korrektive Entwurf von Steinmann und Löhr sowie der reduktive Ansatz von Karl Homann) vorgestellt, welche dann in den Fokus einer Kritik genommen werden, um eine reflektierte Einschätzung zu erlauben und möglicherweise weiterreichende Schlüsse zuzulassen. Außerdem wird auch das Projekt einer Unternehmensethik an sich auf den Prüfstand gestellt.
Inhaltsverzeichnis
- EINLEITUNG
- HAUPTTEIL
- DREI VERSCHIEDENE KONZepte zur WirtSCHAFTSETHIK
- Das integrative Konzept von Peter Ulrich..
- Der korrektive Entwurf von Steinmann/Löhr..
- Der reduktive Ansatz von Karl Homann...
- KRITISCHE EINSCHÄTZUNG..
- Kritischer Vergleich.
- Kritik an Unternehmensethik überhaupt....
- SCHLUSS
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Wirtschafts- und Unternehmensethik. Im Fokus stehen drei verschiedene Konzepte, die kritisch analysiert werden. Die Arbeit zielt darauf ab, einen Einblick in die Thematik der Wirtschafts- und Unternehmensethik zu ermöglichen und eine reflektierte Einschätzung der verschiedenen Konzepte zu ermöglichen.
- Analyse der Problematik von Wirtschaftsethik im Spannungsfeld zwischen ethischen und ökonomischen Prinzipien
- Vorstellung und Analyse von drei wichtigen Konzepten zur Wirtschaftsethik: Das integrative Konzept von Peter Ulrich, der korrektive Entwurf von Steinmann/Löhr und der reduktive Ansatz von Karl Homann
- Kritischer Vergleich der drei Konzepte
- Diskussion der Notwendigkeit und Relevanz einer Unternehmensethik
- Reflexion der Herausforderungen und Möglichkeiten einer interdisziplinären Auseinandersetzung mit Wirtschaftsethik
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung legt die Grundzüge des Themas Wirtschafts- und Unternehmensethik dar und erläutert die Notwendigkeit einer eigenen Spezialethik angesichts der Konflikte zwischen ethischen und ökonomischen Prinzipien. Die Bedeutung eines interdisziplinären Ansatzes für die Wirtschaftsethik wird betont.
- 1. Drei verschiedene Konzepte zur Wirtschaftsethik: In diesem Kapitel werden drei bedeutende Theorieansätze zur Wirtschaftsethik vorgestellt: Das integrative Konzept von Peter Ulrich, der korrektive Entwurf von Steinmann/Löhr und der reduktive Ansatz von Karl Homann.
- 1.1 Das integrative Konzept von Peter Ulrich: Ulrich kritisiert die Trennung von ökonomischer und ethisch-praktischer Vernunft. Er argumentiert für eine integrative Wirtschaftsethik, die die „normativen Bedingungen der Möglichkeit lebenspraktisch vernünftigen Wirtschaftens“ berücksichtigt. Dabei spielt der ethische Diskurs und die „regulative Idee sozialökonomischer Rationalität“ eine wichtige Rolle.
- 1.2 Der korrektive Entwurf von Steinmann/Löhr: Der korrektive Entwurf konzentriert sich auf die Korrektur von ethisch problematischen Verhaltensweisen von Unternehmen. Er zielt darauf ab, ökonomische Prozesse durch ethische Regeln zu steuern und Unternehmen zu einer ethischen Verantwortung zu verpflichten.
- 1.3 Der reduktive Ansatz von Karl Homann: Der reduktive Ansatz setzt sich für eine Liberalisierung der Wirtschaftsethik ein. Er argumentiert für die Primärität der ökonomischen Rationalität und betrachtet die Ethik als ein Korrektiv, das nur in bestimmten Fällen zum Einsatz kommen sollte.
- 2. KRITISCHE EINSCHÄTZUNG: In diesem Kapitel werden die drei Konzepte kritisch miteinander verglichen und diskutiert. Dabei werden Stärken und Schwächen der einzelnen Ansätze beleuchtet und die Frage der Notwendigkeit und Relevanz einer Unternehmensethik aufgeworfen.
Schlüsselwörter
Die zentralen Schlüsselwörter dieser Arbeit sind: Wirtschaftsethik, Unternehmensethik, integrative Wirtschaftsethik, korrektiver Entwurf, reduktiver Ansatz, ethischer Diskurs, ökonomische Rationalität, ethische Prinzipien, soziale Verantwortung, Nachhaltigkeit.
- Arbeit zitieren
- Magister Artium Jan Nilbock (Autor:in), 2006, Wirtschafts- und Unternehmensethik, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/153609