Verfolgt man aktiv die Nachrichten und die durch die Medien kommunizierten Werbebotschaften, hört man sowohl von zahlreichen neuen Produkten, Kooperationen oder feindlichen Übernahmen als auch von Patenten zum Aufbau von Markteintrittsbarrieren oder von Unternehmen mit Monopolstellung, um dem radikalen Wettbewerb Stand zu halten. Täglich werden wichtige Entscheidungen getroffen und man sucht mittels Forschung und Entwicklung nach innovativen Lösungen.
„Technology is the major source of economic growth“
(Graham R. Mitchell, 1998)
Bereits 1998 hat Graham R. Mitchell erkannt, dass auch Technologien eine bedeutende Quelle wirtschaftlichen Wachstums sind und in Ihnen noch verborgene Potentiale „schlummern“. Verknüpft man diesen Gedanken mit vorausschauendem Denken und Planen, können Erfolgschancen wahrgenommen und die Konkurrenz überholt werden.
Vor diesem Hintergrund widmet sich diese Arbeit dem Thema „Strategisches Technologiemanagement“. Nach einer Darstellung der grundlegenden und dem Verständnis dienenden Begrifflichkeiten, werden im Kapitel 3 aktuelle technologische Rahmenbedingungen aufgezeigt. Diese verdeutlichen, welchen Einflüssen Unternehmen unterliegen und welche technologischen Veränderungen die Unternehmensumwelt prägen. Anschließend werden schwerpunktmäßig die strategischen Komponenten des Technologiemanagements wie Ziele, Aufgaben, Phasen und Instrumente näher beleuchtet. Darauf aufbauend liefert Kapitel 5 Ansatzpunkte zur Integration des strategischen Technologiemanagements in die strategische Unternehmensführung. Ein abschließendes Fazit wird diese Ausführungen abrunden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Klärung grundlegender Begriffe
- Aktuelle technologische Rahmenbedingungen
- Strategische Komponenten des Technologiemanagements
- Ziele
- Phasen und Aufgaben
- Instrumente
- Überblick
- Ausgewählte Instrumente
- Ansatzpunkte zur Integration des strategischen Technologiemanagements in die strategische Unternehmensführung
- Zusammenfassung und Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit dem Thema "Strategisches Technologiemanagement" und analysiert dessen Bedeutung als Wettbewerbsvorteil. Ziel ist es, die wichtigsten Begrifflichkeiten zu definieren und die aktuellen technologischen Rahmenbedingungen aufzuzeigen, denen Unternehmen gegenüberstehen. Darüber hinaus werden die strategischen Komponenten des Technologiemanagements wie Ziele, Aufgaben, Phasen und Instrumente beleuchtet. Abschließend werden Ansatzpunkte für die Integration des strategischen Technologiemanagements in die strategische Unternehmensführung vorgestellt.
- Grundlegende Begrifflichkeiten im Kontext des strategischen Technologiemanagements
- Aktuelle technologische Rahmenbedingungen und deren Einfluss auf Unternehmen
- Strategische Komponenten des Technologiemanagements: Ziele, Aufgaben, Phasen und Instrumente
- Integration des strategischen Technologiemanagements in die strategische Unternehmensführung
- Zusammenfassende Darstellung der Bedeutung des strategischen Technologiemanagements als Wettbewerbsvorteil
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt das Thema „Strategisches Technologiemanagement“ im Kontext des Wettbewerbs vor und verdeutlicht dessen Bedeutung für wirtschaftliches Wachstum. Das zweite Kapitel definiert wichtige Begrifflichkeiten wie Technologie, Technologiemanagement, Strategisches Geschäftsfeld und Strategisches Technologiemanagement, um ein grundlegendes Verständnis für die im weiteren Verlauf der Arbeit verwendeten Terminologien zu schaffen.
Kapitel 3 widmet sich den aktuellen technologischen Rahmenbedingungen und zeigt die Einflüsse auf, denen Unternehmen in der heutigen Zeit ausgesetzt sind. Es wird deutlich, welche technologischen Veränderungen die Unternehmensumwelt prägen. Kapitel 4 konzentriert sich auf die strategischen Komponenten des Technologiemanagements. Dabei werden die Ziele, Aufgaben, Phasen und Instrumente, die im Rahmen des strategischen Technologiemanagements eingesetzt werden, genauer beleuchtet.
Schlüsselwörter
Strategisches Technologiemanagement, Wettbewerbsvorteil, Technologie, Technologiemanagement, Strategisches Geschäftsfeld, Strategische Geschäftseinheit, Strategie, Technologiestrategie, Strategisches Management, Strategische Unternehmensführung, technologische Rahmenbedingungen, Ziele, Aufgaben, Phasen, Instrumente.
- Quote paper
- Sarah Müller (Author), 2009, Strategisches Technologiemanagement als Wettbewerbsvorteil, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/153549