In der Politikwissenschaft gibt es verschiedene Theorieansätze, die versuchen Politik in ihrem Ablauf und Entstehen zu erklären. Wir haben uns auf zwei dieser Theoretiker beschränkt; einmal David Easton mit seinem systemtheoretischen Ansatz und zum Anderen, Talcott Parsons mit seiner funktionalistischen Rollen- und Sozialisationstheorie.
David Easton versucht durch die Übernahme des kybernetischen Denkens und dem interdisziplinär entstandenen Denkschema der Systemanalyse, die Stabilitätsbedingungen von Makro-Gebilden zu ermitteln. Talcott Parsons Probleme sind die Charakterisierung und Erhaltung des Systems, insbesondere des Sozialen Systems. Beide Theoretiker haben die Absicht bzw. den Anspruch, eine generelle Theorie zu formulieren, die aussagen soll, wie Politik funktioniert und existiert. Dieses Ziel zeigen sie an Hand ihrer Systemtheorie auf:
Die Geburtstunde der Systemtheorie liegt in den 30er Jahren. Man suchte nach einer allgemeinen Theorie der Systeme, in der die Ähnlichkeiten bestimmter realer physikalischer und chemischer Systeme herausgearbeitet wurden.
In unserer Hausarbeit wollen wir die allgemeine Ordnung der Systeme untereinander aufzeigen. Diese Ordnung besteht aus unterschiedlichen Elementen, die zu einem zusammengesetzten Ganzen werden. Wobei das Ganze entweder von seiner Umwelt streng isoliert ist oder mit ihr in einer Austauschbeziehung steht.
In diesem Zusammenhang werden wir uns mit der Wechselbeziehung zwischen Individuen, Gruppen und Organisationen zum Ganzen beschäftigen.
Da es viele Arten von Systemen gibt, z.B. das Ökonomische, das Soziale, das Kulturelle oder das Politische; setzen wir unser Augenmerk, auch im Kontext unseres Seminars „politische Soziologie“, auf das soziale- und das politische System.
Unsere zentrale Fragestellung dieser Arbeit widmet sich der Funktionalität dieser eben genannten Systeme, in Bezug auf die Systemtheorie von Talcott Parsons, sowie von David Easton.
Inhaltsverzeichnis
- EINLEITUNG:
- METHODISCHES VORGEHEN:
- DAS MINK – SCHEMA:
- ALLGEMEINE SYSTEMTHEORIE:
- FUNKTIONALISMUS:
- TALCOTT PARSONS:
- BIOGRAFIE
- SYSTEMTHEORIE PARSONS
- HANDLUNGSSYSTEME
- SOZIALE SYSTEME
- POLITISCHE SYSTEME
- DAVID EASTON:
- BIOGRAFIE
- SYSTEMTHEORIE EASTONS
- POLITISCHES SYSTEM
- SCHLUSS:
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit zwei wichtigen Theorien der Politikwissenschaft: der systemtheoretischen Herangehensweise von David Easton und der funktionalistischen Rollen- und Sozialisationstheorie von Talcott Parsons. Die Arbeit will die Funktionsweise und Existenz von Politik mithilfe dieser Theorien beleuchten. Im Fokus stehen dabei die Stabilitätsbedingungen von Makro-Gebilden (Easton) und die Charakterisierung und Erhaltung des Sozialen Systems (Parsons). Die Arbeit analysiert die beiden Theorien im Kontext der allgemeinen Systemtheorie und untersucht die Interaktion zwischen Individuen, Gruppen und Organisationen innerhalb der Systeme.
- Die Funktionsweise von politischen und sozialen Systemen
- Die Systemtheorie von Talcott Parsons und David Easton
- Die Anwendung der Systemtheorie auf die Analyse politischer Sachverhalte
- Die Rolle von Macht, Ideologie, Normen und Kommunikation in politischen Systemen
- Die Bedeutung von Interaktion und Austauschprozessen für die Stabilität von Systemen
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Hausarbeit ein und stellt die beiden zentralen Theoretiker, David Easton und Talcott Parsons, vor. Sie erläutert die Grundidee der Systemtheorie und die Bedeutung der Interaktion von Elementen in Systemen. Die Arbeit konzentriert sich auf die Analyse von politischen und sozialen Systemen im Kontext der allgemeinen Systemtheorie.
- Methodisches Vorgehen: Dieses Kapitel beschreibt den methodischen Ansatz der Hausarbeit, der sich von einem allgemeinen Verständnis der Systemtheorie zu einer spezifischen Analyse der Theorien von Parsons und Easton bewegt. Es wird das MINK-Schema vorgestellt, ein politikwissenschaftliches Diagnoseinstrument, das zur Analyse politischer Sachverhalte dient.
- Das MINK – Schema: Der Abschnitt stellt das MINK-Schema vor, das die vier Dimensionen von Politik (Macht, Ideologie, Normen, Kommunikation) und ihre Interaktion visualisiert. Das Schema dient als Grundlage für das Verständnis von politischen Prozessen, Inhalten und Strukturen.
- Allgemeine Systemtheorie: Dieses Kapitel behandelt die allgemeinen Grundannahmen der Systemtheorie, ihre Entstehung im Kontext der Kritik der Biologie an der Newtonschen Physik und ihre Bedeutung für die Analyse von komplexen Systemen. Es erläutert zentrale Begriffe wie Struktur, Gleichgewicht, Codes und Programme im Zusammenhang mit Systemtheorien.
- Funktionalismus: Dieser Abschnitt beschreibt den Funktionalismus, eine theoretische Perspektive, die im Zusammenhang mit Talcott Parsons steht. Der Funktionalismus untersucht die Funktionen verschiedener Elemente in sozialen Systemen und deren Beitrag zur Erhaltung des Systems als Ganzes.
- Talcott Parsons: Das Kapitel bietet eine kurze Biografie von Talcott Parsons und geht auf seine Systemtheorie ein. Es betrachtet die handlungs-, soziale- und politische System und analysiert Parsons’ Ansatz zur Funktionsweise dieser Systeme.
- David Easton: Dieser Abschnitt präsentiert eine kurze Biografie von David Easton und beschreibt seine systemtheoretische Herangehensweise. Es wird das politische System mit dem Input-Output-Schaubild und das Persistenzproblem analysiert.
Schlüsselwörter
Die Hausarbeit befasst sich mit der Systemtheorie in der Politikwissenschaft, insbesondere mit den Theorien von Talcott Parsons und David Easton. Schwerpunkte sind die Funktionsweise von politischen und sozialen Systemen, die Analyse von Macht, Ideologie, Normen und Kommunikation im Kontext der Systemtheorie sowie die Bedeutung von Interaktion und Austauschprozessen für die Stabilität von Systemen. Weitere wichtige Begriffe sind Funktionalismus, MINK-Schema, Input-Output-Modell, Persistenzproblem, Handlungssysteme, soziale Systeme, politische Systeme und die allgemeine Systemtheorie.
- Quote paper
- Sara Bottaccio (Author), 2007, Analyse der Systemtheorie von Talcott Parsons und David Easton, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/153525