Nach islamischem Glauben enthält der Koran, die heilige Schrift des Islam, die göttlichen Offenbarungen, welche der islamische Prophet Muhammad zwischen 610 und 632 n.Chr. verkündet hat. Zur Überraschung vieler Menschen tritt im Koran auch die Figur Jesus von Nazaret auf - ein Umstand, den der Theologe und Religionswissenschaftler Adel Theodor Khoury damit erklärt, dass Muhammad vor seinem prophetischen Auftreten Begegnungen als Karawanenreisender mit Christen nach Palästina und Syrien hatte, deren Erfahrungen und Erkenntnisse sich später im Koran niederschlugen. Die Aufgabe der vorliegenden Hausarbeit soll nun darin bestehen, diesen Stellen im Koran nachzugehen, um auf diese Weise eine möglichst allgemeine Darstellung der koranischen Sicht über Jesus von Nazareth herauszustellen, ergo sich um eine koranische Christologie zu bemühen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung: Die Bedeutsamkeit Jesu im Koran
- 2. Gemeinsamkeiten von Leben und Botschaft Jesu in Bibel und Koran
- 3. Das koranische Verständnis von der Wesensnatur Jesu
- 4. Die eschatologische Aufgabe Jesu
- 5. Substitution statt Kreuzestod?
- 6. Fazit: Die (Un-)Vereinbarkeit von Koran und Bibel?
- 7. Literaturangaben
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit der Darstellung Jesu von Nazareth im Koran. Ziel ist es, ein umfassendes Bild der koranischen Sicht auf Jesus zu entwickeln und die koranische Christologie zu beleuchten. Die Arbeit untersucht die Bedeutung Jesu im Koran, die Gemeinsamkeiten von Leben und Botschaft Jesu in Bibel und Koran, das koranische Verständnis der Wesensnatur Jesu, die eschatologische Aufgabe Jesu sowie die Frage nach einer möglichen Substitution des Kreuzestodes im Koran.
- Die Bedeutsamkeit Jesu im Koran
- Gemeinsamkeiten von Leben und Botschaft Jesu in Bibel und Koran
- Das koranische Verständnis der Wesensnatur Jesu
- Die eschatologische Aufgabe Jesu
- Die Rolle Jesu im Rahmen der prophetischen Geschichte im Islam
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung beleuchtet die Bedeutung Jesu im Koran und skizziert den Forschungsstand. Kapitel 2 untersucht die Gemeinsamkeiten von Leben und Botschaft Jesu in Bibel und Koran, wobei die jungfräuliche Empfängnis und die Lebensgeschichte Jesu im Fokus stehen. Kapitel 3 befasst sich mit dem koranischen Verständnis der Wesensnatur Jesu und beleuchtet die Rolle Jesu als „Wort Gottes“. Kapitel 4 untersucht die eschatologische Aufgabe Jesu im Koran.
Schlüsselwörter
Koran, Jesus von Nazareth, Christologie, Islam, Bibel, Prophet, Gottesbild, jungfräuliche Empfängnis, Eschatologie, Substitutionstheologie.
- Quote paper
- Dipl. theol. Peter Hubertus Erdmann (Author), 2007, Gottesbilder im Vergleich: Koranische Christologie, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/153506