Dieses Büchlein enthält das Wissen, das jeder über die deutschsprachigen Länder Deutschland, Österreich und die Schweiz haben sollte.
Für Deutschland hat die Bundesregierung festgelegt, was man wissen muss, wenn man Deutscher werden möchte. Es steht in einem ausführlichen „Rahmenkurrikulum“. Außerdem gibt es das Buch
„Tatsachen über Deutschland“, das man kostenlos ansehen und drucken kann. Dieses Buch enthält viele Details.
Deutschland prüft das landeskundliche Wissen mit einer Auswahl aus 300 Fragen eines offiziellen Fragenkatalogs. Es ist sehr einfach, die richtigen Antworten auswendig zu lernen, aber das Lernen macht
mehr Spaß, wenn man den ganzen Zusammenhang versteht. Einen solchen erklärenden Text nur zu den Fragen bietet dieses Buch. Es enthält das notwendige Minimum an Information, um jede der 300 Fragen
richtig zu verstehen.
Die Einbürgerungsfragen sind zwar kurz, aber sie enthalten manches schwierige Wort. Oft steht die beste Antwort auf die Fragen in einem Gesetz, das auch wieder einen schwierigen Wortschatz benutzt.
Diese Wörter sind zum vollen Verständnis sehr wichtig und man sollte ein Wörterbuch benutzen, um ihre Bedeutung ganz zu erfassen. Erklärungen, die kein Gesetz zitieren, sind so einfach wie möglich
formuliert. Damit eignet sich dieses Büchlein besonders für Lerner von Deutsch als Fremdsprache.
Auch Österreich verlangt für die Einbürgerung Grundkenntnisse der demokratischen Ordnung und Geschichte seines Landes. Das Bundesministerium für Inneres hat zur Vorbereitung auf die Prüfung ein gutes und kurzes Skript veröffentlicht, in dem auch Fragen gestellt werden. Die interessantesten Fragen aus diesem Skript sind in diesem Büchlein mit den notwendigen Erklärungen enthalten.
Zu den Grundkenntnissen über ein Land gehört auch geographisches Wissen. Die wichtigsten Fakten stehen in diesem Buch.
Die Nummer vor den Fragen bezeiht sich auf die Nummerierung im offiziellen Fragenkatalog. Die Fragen sind hier anders geordnet, damit sie inhaltlich besser zusammenpassen. Die richtige Lösung ist
nicht ausdrücklich angegeben, denn sie steht direkt daneben in einem vollständigen Satz. Es ist für Fremdsprachenlerner besser, sich einen ganzen Satz als Lösung zu merken.
Der Inhalt ist auf dem Stand von Juli 2010.
Dr. Leonhard Voltmer
Inhaltsverzeichnis
- 1. Staatssymbole und Grundwissen
- 2. Die Flagge der BRD
- 3. Die deutsche Nationalhymne
- 4. Auszug aus dem Grundgesetz
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieses Büchlein dient als umfassende Einführung in die Landeskunde Deutschlands, Österreichs und der Schweiz, mit besonderem Fokus auf die Einbürgerungstests in Deutschland und Österreich. Es erklärt die wichtigsten Fakten und Begriffe auf einfache und verständliche Weise, um das Verständnis der jeweiligen Fragen zu erleichtern.
- Staatssymbole und Grundwissen Deutschlands
- Verfassung und Grundrechte der Bundesrepublik Deutschland
- Wichtige Institutionen und Organe des deutschen Staates
- Geographische Grundlagen Deutschlands
- Einbürgerungstest-relevante Informationen für Deutschland und Österreich
Zusammenfassung der Kapitel
1. Staatssymbole und Grundwissen: Dieses Kapitel behandelt grundlegende Fakten über die Bundesrepublik Deutschland, einschließlich ihrer Einwohnerzahl, Hauptstadt, Nachbarländer und vollständigen Namens. Es werden Fragen zum offiziellen Fragenkatalog zur Einbürgerung in Deutschland behandelt und mit prägnanten Erklärungen versehen. Die Zusammenhänge zwischen den verschiedenen Informationen werden herausgearbeitet, um ein umfassendes Verständnis zu ermöglichen. Die geographische Lage Deutschlands wird ebenfalls angesprochen, um das Verständnis der Nachbarländer zu fördern.
2. Die Flagge der BRD: Dieses Kapitel fokussiert sich auf die deutsche Flagge (Schwarz-Rot-Gold) und das Bundeswappen, inklusive der Symbolik der Farben und des Adlers. Es wird ebenfalls auf das Wappen der DDR eingegangen und dessen Symbolik im Kontext des historischen Hintergrunds erläutert. Die Ausführungen setzen sich mit Fragen aus dem Einbürgerungstest auseinander und liefern präzise, leicht verständliche Antworten, die über das bloße Auswendiglernen hinausgehen. Der Fokus liegt auf dem Verständnis der symbolischen Bedeutung der jeweiligen Elemente.
3. Die deutsche Nationalhymne: Dieses Kapitel behandelt die deutsche Nationalhymne, "Einigkeit und Recht und Freiheit", ihren Text, ihre Melodie und ihren historischen Kontext. Es wird auf den Autor des Textes, August Heinrich Hoffmann von Fallersleben, und den Komponisten der Melodie, Joseph Haydn, eingegangen. Die Bedeutung der Nationalhymne im Kontext der deutschen Identität und Geschichte wird erläutert, verbunden mit den relevanten Fragen aus dem Einbürgerungstest. Die wichtigsten Informationen werden prägnant und verständlich zusammengefasst.
4. Auszug aus dem Grundgesetz: Dieses Kapitel bietet einen Überblick über das deutsche Grundgesetz, die Verfassung der Bundesrepublik Deutschland. Es beleuchtet zentrale Artikel, insbesondere Artikel 1 (Würde des Menschen) und Artikel 2 (Recht auf freie Entfaltung der Persönlichkeit), um die Grundrechte und die Bedeutung des Rechtsstaats zu verdeutlichen. Die Erklärungen setzen sich kritisch mit den Fragen des Einbürgerungstests auseinander und bieten einen fundierten Einblick in die wichtigsten Prinzipien des Grundgesetzes. Der Fokus liegt auf dem Verständnis der grundlegenden Werte und Prinzipien des deutschen Staates.
Schlüsselwörter
Bundesrepublik Deutschland, Grundgesetz, Staatssymbole, Nationalhymne, Einbürgerungstest, Nachbarländer, Bundespräsident, Bundeskanzler, Bundeswehr, Geographisches Wissen, Verfassung, Grundrechte, Rechtsstaat.
Häufig gestellte Fragen zum Überblick über die Landeskunde Deutschlands, Österreichs und der Schweiz
Was ist der Inhalt dieses Buches?
Dieses Buch bietet eine umfassende Einführung in die Landeskunde Deutschlands, Österreichs und der Schweiz, mit besonderem Fokus auf die Einbürgerungstests in Deutschland und Österreich. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf wichtigen Fakten und Begriffen, die für die Einbürgerungstests relevant sind.
Welche Kapitel umfasst das Buch?
Das Buch gliedert sich in vier Kapitel: 1. Staatssymbole und Grundwissen, 2. Die Flagge der BRD, 3. Die deutsche Nationalhymne und 4. Auszug aus dem Grundgesetz. Jedes Kapitel behandelt spezifische Aspekte der deutschen Landeskunde und bezieht sich auf den Einbürgerungstest.
Worauf konzentriert sich Kapitel 1 ("Staatssymbole und Grundwissen")?
Kapitel 1 behandelt grundlegende Fakten über die Bundesrepublik Deutschland wie Einwohnerzahl, Hauptstadt, Nachbarländer und den vollständigen Namen. Es beantwortet Fragen aus dem offiziellen Einbürgerungstest und erklärt die Zusammenhänge zwischen den verschiedenen Informationen. Die geographische Lage Deutschlands wird ebenfalls beleuchtet.
Was ist der Inhalt von Kapitel 2 ("Die Flagge der BRD")?
Kapitel 2 fokussiert sich auf die deutsche Flagge (Schwarz-Rot-Gold) und das Bundeswappen, inklusive der Symbolik der Farben und des Adlers. Es behandelt auch das Wappen der DDR und dessen Symbolik im historischen Kontext. Die Ausführungen beziehen sich auf Fragen des Einbürgerungstests und erklären die symbolische Bedeutung der Elemente.
Worum geht es in Kapitel 3 ("Die deutsche Nationalhymne")?
Kapitel 3 behandelt die deutsche Nationalhymne "Einigkeit und Recht und Freiheit", ihren Text, ihre Melodie und ihren historischen Kontext. Es geht auf den Autor (August Heinrich Hoffmann von Fallersleben) und den Komponisten (Joseph Haydn) ein. Die Bedeutung der Nationalhymne für die deutsche Identität und Geschichte wird im Zusammenhang mit relevanten Fragen des Einbürgerungstests erläutert.
Was beinhaltet Kapitel 4 ("Auszug aus dem Grundgesetz")?
Kapitel 4 bietet einen Überblick über das deutsche Grundgesetz, mit Schwerpunkt auf zentralen Artikeln wie Artikel 1 (Würde des Menschen) und Artikel 2 (Recht auf freie Entfaltung der Persönlichkeit). Es erklärt die Grundrechte und die Bedeutung des Rechtsstaats und setzt sich mit Fragen des Einbürgerungstests auseinander. Der Fokus liegt auf dem Verständnis der grundlegenden Werte und Prinzipien des deutschen Staates.
Welche Schlüsselwörter sind im Buch relevant?
Schlüsselwörter umfassen: Bundesrepublik Deutschland, Grundgesetz, Staatssymbole, Nationalhymne, Einbürgerungstest, Nachbarländer, Bundespräsident, Bundeskanzler, Bundeswehr, Geographisches Wissen, Verfassung, Grundrechte, Rechtsstaat.
Für wen ist dieses Buch gedacht?
Dieses Buch richtet sich an Personen, die sich umfassend über die Landeskunde Deutschlands, Österreichs und der Schweiz informieren möchten, insbesondere im Hinblick auf die Einbürgerungstests in Deutschland und Österreich. Es eignet sich für alle, die ihr Wissen auf einfache und verständliche Weise erweitern wollen.
- Quote paper
- Leonhard Voltmer (Author), 2010, Deutsche Landeskunde, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/153505